Arbeitslageberichte im StA MS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #1

    Arbeitslageberichte im StA MS

    Hallo,
    da ich derzeit relativ intensiv im StA MS recherchiere und mir dabei ein privates Findbuch zulege mit Signaturen, die mich oder jemand anderes evtl. eines Tages interessieren könnten, wollte ich mal einen ersten Teilausschnitt hier reinstellen. In lockerer Abfolge, je nachdem, wann ich mal wieder Zeit und die Geduld habe, meine handschriflichen Notizen abzutippen, werde ich noch mehr hier reinstellen. Vielleicht können ja auch andere potentiell interessante Signaturen reinstellen, ich bin mal gespannt. So, jetzt genug der Vorrede. Ich habe mich entschlossen, mit den hier vorliegenden "Arbeitseinsatzberichten" zu beginnen, die auf zwar hoher, aber doch umfassender Aggregationsebene einen Überblick über den Arbeitseinsatz von Deutschen, Kriegsgefangenen und Ostarbeitern in den verschiedenen Bereichen, u.a. auch der Rüstung, geben.
    Sie enthalten präzise Aufschlüsselungen der Zahlen (nach Herkunft der Arbeiter bzw. danach, ob z.B. Programme der Dringlichkeitsstufe 0, 1 etc, bzw. Sonderstufe S und SS etc.) und enthalten auch Anmerkungen zu Programmen/Aktionen/ besonderen Problemen, wie dem Bedarf der Hermann-Göring-Werke, Rotzettel-Betrieben und die Annulierung der meisten Rotzettel zum 31.12.43 (Erlass v. 3.1.44) ...

    Bis Juli 43 wurden die mir vorliegenden Berichte auf Ebene der Landesarbeitsämter (LAA) herausgegeben und hatten meist einen vertraulichen Teil a und einen geheimen Teil b. Ab August 43 gab es dann eine Umstellung und es berichteten die neu geschaffenen Gauarbeitsämter (GAA).

    Bei einigen Berichten habe ich noch einige Anmerkungen hinzugefügt, aber ich habe die meisten Berichte nur überflogen/ die Seiten und Absender notiert, interessant sind die Berichte eigentlich alle und enthalten viele Angaben.

    Abkürzungen: LAA=Landesarbeitsamt, GAA=Gauarbeitsamt, W-S=Westfalen-Süd, W-N=Westfalen-Nord, W-S=Westfalen-Süd, W=Westfalen, Rh=Rheinland, Ni=Niedersachsen, x+y S=x Seiten vertraulich, y Seiten geheim, sonst: alle Seiten geheim

    Bestände:
    OP 5209 (folgend jeweils zunächst die Blattnummer der ersten Seite):
    - 1: LAA Rh,9/40,6 S
    - 7: Übersicht "Einsatz ausländischer Arbeiter im Gau W-N Stand: 25.10.40, 7 S, u.a. Auflistung der im Gau W-N vorhandenen Lager mit Belegungszahlen und Lagerpersonal
    - 14: LAA W, 1/41, 4+2 S
    - 19: LAA Rh, 1/41, 6 S
    - 22: LAA Ni, 1/41, 5+2 S
    - 27: LAA Ni, 2/41, 3+3 S
    - 32: LAA Rh, 2/41, 4 S
    - 34: LAA W, 2/41, 5+2 S
    - 39 LAA W, 3/41, 5+3 S
    - 45: LAA Rh, 3/41, 5 S
    - 48: LAA Ni, 3/41, 5+3 S
    - 53: LAA Rh, 4/41, 4 S
    - 55: LAA Ni, 4/41, 5+1 S
    - 64: LAA W, 4/41, 5+2 S
    - 59: LAA Rh, 5/41, 7 S
    - 69: LAA W, 5/41, 5+2 S
    - 75: LAA Ni, 5/41, 4+3 S erwähnt u.a. Reichswerke Hermann Göring in Braunschweig
    - 79: LAA W, 6/41, 8+3 S
    - 86: LAA Rh, 6/41, 4 S
    - 88: LAA Ni, 6/41, 4+3 S
    - 92: LAA Ni, 7/41, 4+3 S
    - 97, LAA Rh, 7/41, 6 S
    - ?, LAA W, 7/41, 5+2 S
    - 108, LAA W, 8/41, 8+Fehlanzeige
    - 112, LAA Ni, 8/41, 3+4 S u.a. Hermann-Göring-Werke, Nullbauten und Bauten Stufe 1
    - 116, LAA Rh, 8/41, 7 S
    - 121, LAA W, 9/41, 5+2 S
    - 126: LAA Ni, 9/41, 3+3 S
    - 130: LAA Rh, 9/41, 6 S
    - 133: LAA Ni, 10/41, 4+3 S
    - 138: LAA W, 10/41, 4+Fehlanzeige
    - 141: LAA Rh, 10/41, 7 S
    - 146: LAA Rh, 11/41, 8 S
    - 164: LAA W, 11/41, 4+2 S
    - 151: LAA Ni, 11/41, 4+2 S
    - 156, LAA W, 12/41, 5+Fehlanzeige
    - 159: LAA Rh, 12/41, 7 S
    - 167: LAA Ni, 12/41, 4+3 S
    - 172: LAA Rh, 1/42 (irrtümllich als 2/42 bezeichnet), 6 S
    - 176, LAA W, 1/42, 5+2 S
    - 181: LAA Ni, 1/42, 4+3 S
    - 185: LAA Rh, 2/42, 5 S
    - 188: LAA Rh, 3/42, 3 S
    - 190: LAA Rh, 4/42 (Wechsel der Geheimhaltungsstufe nun auf "geheim"), 4 S
    - 192: LAA Rh, 5/52, 4 S
    - 194: LAA Ni, 5/42, 4 S (ab nun keine Unterscheidung in a) und b) mehr)
    - 198: LAA Ni, 6/42, 4 S
    - 201: LAA Rh, 6/42, 4 S
    - 203: LAA Rh, 7/42, 6 S
    - 207: LAA Ni, 9/42, 3 S
    - 209: LAA Rh, 9/42, 5 S
    - 212: LAA Rh, 10/42, 4 S
    - 215: LAA Ni, 10/42, 3 S (u.a. Oktober-Aktion Rü 42)

    nun Bestand: OP 5140

    - 1: LAA Rh, 11/42, 6 S
    - 5: LAA Ni, 11/42, 3 S (u.a. Rotzettelverfahren, November-Aktion)
    - ?: LAA Rh, 12/42, 4 S
    - 10: LAA Ni, 12/42, 4 S
    - 12: LAA Rh, 1/43: hier sehr umfangreiche Jahresübersicht nach Orten: Beschäftigte (auch Ausländer und Kriegsgefangene) aufgeschlüsselt nach Orten, 11 S.
    - ?, LAA Rh, 2/43, 8 S
    - 24: LAA Rh, 3/43, 6 S
    - 28: LAA W, 3/43, 7 S
    - 33: LAA Rh, 4/43, 9 S inkl. umfassenden Anlagen
    - 41: LAA W, 4/43, 5 S
    - 44: LAA Rh, 5/43, 12 S inkl. umfassenden Anlagen
    - 53: LAA W-S, 7/43 (zum 1.Mal Unterteilung W-N und W-S, zunächst allgemeines zur Lage W-S), 7 S
    - 57: GAA Köln-Aachen schickt ein letztes Mal Bericht des LAA Rh, aus technischen Gründen nur Zahlenanhang, 2 S
    - 61: GAA W-S, 9/43, 7 S
    - 66: GAA Essen, 9/43, 7 S
    - 74: GAA W-N, 9/43, 5 S
    - 78: GAA W-S, 10/43, 3 S
    - 84: GAA W-N, 10/43, 3 S
    - 86: GAA W-N, 11/43, 5 S
    - 91: GAA W-S, 11/43, 7 S (u.a. S.E.-III-Aktion)
    - 98: GAA W-N, 12/43, 4 S
    - 102: GAA W-S, 12/43, 10 S
    - 108: GAA W-S, 1/44, 6 S
    - 112: GAA W-N, 1/44, 4 S (u.a.: Erlass 3.1.44: Streichung aller Rotzettel bis 31.12.43 ausser Sonderprogramme)
    - 115: GAA Essen, 1/44, 5 S
    - 119: GAA W-S, 2/44, 7 S
    - 125: GAA W-N, 2/44, 5 S
    - 129: GAA W-S, 3/44, 8 S
    - 135: GAA W-N, 3/44, 5 S
    - 139: GAA W-N 4/44, 4 S
    - 143: GAA W-S, 4/44, 9 S
    Zuletzt geändert von jlandgr; 24.06.2004, 23:33.
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Sehe ich das richtig, dass sich in Münster auch Unterlagen zu Braunschweig und den dortigen Rüstungsbetrieben befinden? Das weckt mein Interesse, da ich in meinem aktuellen Buch zumindest am Rande auch auf die wirtschaftliche Entwicklung im heutigen Salzgitter-Gebiet eingehe, das eine Sonderstellung im Reich einnahm. Dort fand von 1933-1938 eine Industrialisierung auf der "grünen Wiese" statt, die dazu führte, dass bereits ab 1938 ein erheblicher Arbeitskräftemangel bestand. Ganz im Gegensatz zu anderen Regionen, wie in Nordthüringen. Dort setzte eine ähnliche Entwicklung ab 1943 ein, nämlich mit der Verlagerung der V2-Produktion in den Kohnstein bei Nordhausen und die geplante/teils realisierte Verlagerung von Junkers-Betrieben in den "Mittelraum". Im Gau Südhannover-Braunschweig waren hingegen ab 1940 keine nennenswerten Impulse mehr zu verzeichnen. Sämtliche Kapazitäten waren ausgeschöpft. Vielmehr bestand die Notwendigkeit, die auf engem Raum konzentrierten Betriebe wieder zu verlagern und zu dezentralisieren.

    Gruß
    Bingo
    Zuletzt geändert von Bingo; 24.06.2004, 22:24.

    Kommentar

    • jlandgr
      Landesfürst

      • 06.09.2002
      • 992
      • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
      • Archivsuche, Detektor=Augen

      #3
      Hallo Bingo,
      es gibt nicht allzuviel zu Niedersachsen, insbesondere keine Einzelakten zu bestimmten Betrieben, wie ich das derzeit überblicke. Allerdings ergaben sich Kompetenzüberschneidungen im Bereich des Landesarbeitsamtes, wie es scheint (einige kleine Teile Niedersachsens gehörten wohl zum Wehrbezirk VI, wenn ich das richtig verstanden habe) bzw. es gab in einigen Belangen eine Korrespondenz/ den Austausch von Berichten mit dem Landesarbeitsamt Niedersachsen.
      In diesem Zusammenhang besonders interessant, und einen recht großen Posten bildend, sind die monatlichen "Arbeitslageberichte", die detaillierte Angaben über die Zahl der Beschäftigten nach Bereichen, teils auch untergliedert nach 0-Stufe (Nullstufe) und Dringlichkeitsstufe 1 bzw. Sonderstufe S und SS enthalten, auch mit Untergliederung nach Kriegsgefangenen und Ostarbeitern. Es sind zwar auf Landesebene aggregierte Berichte, aber es finden sich bei aussergewöhlichen Fällen (Hermann Göring Werke Braunschweig brauchen x-tausend Leute etc.) auch Angaben zu Einzelfällen. Daneben einiges an Infos zur allgemeinen Entwicklung, wie die Annulierung der meisten Rotzettel usw.
      Leider erfolgte wohl ab 8/43 eine Umstellung der Berichterstattung und es berichteten nun die Gauarbeitsämter, und der letzte Bericht vonNiedersachsen, den ich in dieser Reihe habe, ist von 12/42.
      Es kann aber sein, dass ich noch mehr finde, die Berichte waren teils in verschiedenen Akten verstreut ...
      Zuletzt geändert von jlandgr; 24.06.2004, 22:32.

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Könntest du mir die Unterlagen zu den HGW kopieren?

        Schick mir dann bitte mal deine Bankverbindung per pn, damit ich zumindest meinen Beitrag zu den Kopierkosten leisten kann.

        Gruß
        Bingo

        Kommentar

        • jlandgr
          Landesfürst

          • 06.09.2002
          • 992
          • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
          • Archivsuche, Detektor=Augen

          #5
          Kein Problem, diese Akten sind zum Glück auch auf Mikrofiche vorhanden, so dass ich direkt eine Readerprinter-Kopie machen kann, die zum einen sofort verfügbar ist (nicht diese dubiose Fotostelle ) und auch billiger ist
          Werde mir ansonsten auch ziemlich viele Mikrofiche duplizieren lassen und dann per Mikrofiche-Scanner auf CD brennen, bei einem Preis von 0,75 EUR pro Mikrofiche-Duplikat ist das einfach verlockend
          Brauchst Du nur Berichte, wo explizit die HGW erwähnt werden, oder auch die anderen zu Niedersachsen? Ich kann ja erstmal mit HGW anfangen

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Hi jreome,

            eigentlich alles, was es zu Nds. gibt. Kann ich mir das mit dem Scanner so vrostellen, dass die Mikrofiche auf CD gebrannt werden und dann jede Seite mit einem Grafikprogramm auf dem PC gelesen werden kann? Wie tuer ist ein Scan? Ich habe nämlich etwa 800 Mikrofiche bei mir zu Hause.

            Gruß
            Bingo

            Kommentar

            • jlandgr
              Landesfürst

              • 06.09.2002
              • 992
              • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
              • Archivsuche, Detektor=Augen

              #7
              Hallo Bingo,
              kein Thema, ganz Nds *notier*
              Wie das mit dem Scannen genau geht, weiss ich auch nicht, da ich es mangels Mikrofiches bisher noch nicht probiert habe
              Es gibt hier in der ULB aber einen Mikrofiche-Scanner, auf dem man die MF scannen und dann auf CD brennen kann, also wie Du es beschrieben hast. Ein Scan kostet überhaupt nichts, man muss es halt selber machen und es kostet Zeit
              Ich selber werde wohl meinen jetzt bald sprunghaft wachsenden Bestand erst nach den Klausuren scannen können, da jetzt langsam aber sicher die Vorbereitungszeit beginnt, aber die laufen mir ja nicht davon, die MF ...
              Ich hatte glaube ich vor einiger Zeit unter Deinem "Mikro-Fische"-Thema etwas dazu geschrieben ...

              Kommentar

              • jlandgr
                Landesfürst

                • 06.09.2002
                • 992
                • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                • Archivsuche, Detektor=Augen

                #8
                So, komme eben ganz erschöpft aus dem StA, aber wurde durch meinen ersten kleinen "Fund" mehr als belohnt (siehe Beitrag bei U-Verlagerungen).
                Ich habe Deine Kopien wie gewünscht angefertigt und werde sie morgen zusammen mit dem Demps abschicken.

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #9
                  Klasse !!!!!

                  Ganz herzlichen Dank.

                  Gruß
                  Bingo

                  Kommentar

                  Lädt...