Hallo Henry,
ich nehme an, dass Du ausgehend von Google schon in den Büchern, die unter http://www.namebase.org/main1/Albin-Sawatzki.html gelistet sind, geschaut hast? Ausserdem evtl. in Werken zu Ritterkreuzträgern mit Kurzbiographie, da er ja wohl Ritterkreuzträger war?
Hallo Henry,
ich nehme an, dass Du ausgehend von Google schon in den Büchern, die unter http://www.namebase.org/main1/Albin-Sawatzki.html gelistet sind, geschaut hast? Ausserdem evtl. in Werken zu Ritterkreuzträgern mit Kurzbiographie, da er ja wohl Ritterkreuzträger war?
Albin Sawatzki war ab Juli 1943 Leiter des Arbeitsausschusses "Serie" im Sonderausschuss A4. Seine Aufgabe bestand zunächst darin, die Serienplanung in Peenemünde voranzutreiben. Nach dem Bombenangriff auf Peenemünde kam Sawatzki Anfang September 1943 nach Niedersachswerfen und zeichnete sich von nun für die Verlagerung der V2-Produktion in den Kohnstein verantwortlich zeichnete. Er hatte gute Beziehungen zur SS, insbesondere zu Kammler, der im Dezember 1943 zunächst erfolglos versucht hatte, Sawatzki in den Vorstand der Mittelwerk GmbH berufen zu lassen. Kammler konnte sich erst im Frühjahr 1944 mit seiner Forderung durchsetzen, ohne dass sich an der Aufgabe Sawatzkis etwas änderte. Bis April 1945 war er weiterhin für die Planung und Steuerung der V2-Fertigung zuständig.
Quelle: NARA, M-1079, Roll 4, Bl. 145 und Roll 1, Bl. 325; BAL, R121/405. Vgl. auch: Eisfeld, Raumfahrtpioniere, S. 126; Wagner, Produktion des Todes, S. 198 ff.
Albin Sawatzki (1909-1945), NSDAP-Mitglied 2054317 (1933), Produktionschef des Henschel-Konzerns für die Tiger-Panzerfertigung, 1943 Fertigungsplanung Mittelwerk, kam 1945 unter ungeklärten Umständen ums Leben.
Quelle: Eisfeld, Mondsüchtig, Mittelteil, ohne Seitenangabe.
Jetzt habe ich auch noch was gefunden: die Fotos stammen aus der Ausstellung in DORA. Die Aufnahmen mussten leider so schräg sein, da sich sonst das Blitzlicht im Glas des Bilderrahmens gespiegelt hätte.
Kommentar