Geheime Reichssache 1741/43 vom 7.9.43

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #1

    Geheime Reichssache 1741/43 vom 7.9.43

    Hallo,
    beim Durchsichten und Digitalisieren der nun endlich von Selke gelieferten Fiche-Duplikate hat sich mir eine klitzekleine Frage gestellt:
    Weiß jemand, um was es sich bei der Geheimen Reichssache 1741/43 vom 7.9.43 handelt? Ich habe mir gedacht, dass vielleicht jemand Kontroll-Listen/Eingangstagebücher o.ä. zu Geheimen Reichssachen hat, wo vielleicht wenigstens der Betreff verzeichnet ist *hoff* ? Solche Listen gab es (ob mit Betreffangabe, weiss ich aber nicht), ich meine auch, im BA mal in Findbüchern sowas gesehen zu haben, ohne aber davon eine Kopie zu haben ...
    Ich frage deshalb, weil dies bisher die einzige Geh. RS ist, die von den Alliierten aus einer NS 19 (Pers. Stab RFSS)-Akte entfernt worden ist (es findet sich ein entsprechender Vermerk). Seltsamerweise haben die aber das Übersendungsschreiben ("nur verschlossen zu übergeben" etc.) nicht entfernt, warum auch immer ...
    Und so bin ich halt neugierig, da es ansonsten Geheime Reichssachen zwar nicht wie Sand am Meer, aber doch immer wieder in den Akten gibt, ohne dass die jemand entfernt hätte (naja, oder das Übersendungsschreiben ist auch futsch, logisch )

    Gruß,
    Jérôme
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Sagt mir so auch nichts. Könnte mit der V2-Verlagerung in den Kohnstein im Zusammenhang stehen. Zeitlich würde das passen. Die gleiche Erfahrungen habe ich mit dem NS4-Bestand gemacht. Auch dieser wurde teils "gefiltert". So fehlen auch hier Unterlagen, die das Raketenprogramm und teils auch U-Bauvorhaben betreffen.

    Gruß
    Bingo

    Kommentar

    • SuR
      Bürger

      • 26.07.2002
      • 139
      • nahe Berlin

      #3
      Guten Morgen!

      Um welchen Bestand / welche Provenienz handelt es sich denn?

      Hintergrund: viele Bestände aus *einer* Provenienz sind unter verschiedenen (oft fortlaufend nummerierten) Signaturen abgeheftet. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die ursprünglichen "gebundenen Hefte" nur eine gewisse Seitenzahl erreeichen durften.

      Es existieren oft - meist ganz zu Anfang eines Bestandes - Übersichten über die Geheimsachen incl. der Nummer. Ob aus den Listen allerdings ein *Betreff*herauszulesen ist... ???
      LG, SuR

      Kommentar

      • SuR
        Bürger

        • 26.07.2002
        • 139
        • nahe Berlin

        #4
        Ergänzung:

        das hat nicht gleich immer was mit "das darf keiner wissen" etc. zu tun. Oft finden sich entsprechende Schreiben z. B. in Unterlagen zu Gerichtsverfahren, in alliierten Berichten usw. wieder.
        LG, SuR

        Kommentar

        • kps
          Bürger

          • 31.08.2002
          • 164
          • Crawinkel
          • Garrett ACE 250

          #5
          ... oftmals wurden Dokumente auch nicht logisch bzw. der Reihenfolge nach im Zusammenhang erfasst und abgeheftet. Manchmal habe ich das Gefühl, dass Jemand beim Verlassen des Raumes ein Fenster aufgelassen hatte und dann die Akten wieder vom Fußboden aufgehoben und abgelichtet wurden - ohne zu sortieren :-)
          Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

          Kommentar

          • jlandgr
            Landesfürst

            • 06.09.2002
            • 992
            • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
            • Archivsuche, Detektor=Augen

            #6
            Danke für die Hilfen und Kommentare, aber den Bestand habe ich schon komplett durchgesehen, da mir das mit dem "Durcheinander" auch schon aufgefallen war
            Die genaue Signatur suche ich nachher mal raus, bin gerade am Fiche-Digitalisieren in der UB und da ist jede Minute kostbar Das mit einer fortlaufenden Nummer (anderer Bestand) könnte eine Idee sein, allerdings steht da explizit eine englische Notiz (amerik.?) eines Leutnants, dass 3 Seiten entfernt wurden. Das mit Gerichtsverfahren wäre auch eine Idee, aber da habe ich meist nur englische Einlegeblätter a la "letter from Berger to Himmler etc." oder "used as Nürnberg ..." gesehen, ohne dass die Blätter selbst entnommen wurden. Denkbar ist aber natürlich vieles, ich bin halt nur neugierig
            Dann hätten die lieber auch das Anschreiben rausgenommen, dann wüsste man von nichts und könnte sich nicht ärgern, dass die 3 Blätter weg sind

            Also, nochmal danke für die Hilfe und falls jemand im Archiv Kontrollisten (die es nicht nur am Anfang der Akte, ich weis was gemeint ist, sondern auch als separate Listen gab) findet, dann immer her damit

            Vielen Dank und viele Grüsse,
            Jerome

            Kommentar

            • SuR
              Bürger

              • 26.07.2002
              • 139
              • nahe Berlin

              #7
              Ansonsten...

              ... schreib´ doch eine eMail an den Benutzerservice und frag´mal ganz dumm, ob die wissen, wo die Seiten hin sind.
              LG, SuR

              Kommentar

              • jlandgr
                Landesfürst

                • 06.09.2002
                • 992
                • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                • Archivsuche, Detektor=Augen

                #8
                Zitat von SuR
                Ansonsten...

                ... schreib´ doch eine eMail an den Benutzerservice und frag´mal ganz dumm, ob die wissen, wo die Seiten hin sind.
                Äh, eigentlich hatte ich vor, noch ein paar Jährchen zu leben Bei so einer Aktion wär ich mir da nicht so sicher, ob die nicht einen Auftragskiller anheuern, um den nervigen Benutzer loszuwerden ... Ich habe die ja schon damit genervt, wo die verfilmten TRolls zu den in den "Guides to German Records" verzeichneten Beständen abgeblieben seien. Von den Originalen, die ja angeblich auch im Laufe der Jahrzehnte nach D zurückgegangen sind, will ich mal gar nicht reden, die dürften wohl mittlerweile über alle Bestände verstreut sein und nicht mehr so schön wie in den "GG" geordnet
                Obwohl man sagen muss, dass sie sich bemüht haben, vielleicht wird der Auftragskiller erst bei der zweiten Belästigung (das wäre ja nun der Fall ) engagiert

                Übrigens, die Signatur habe ich in meinem Zettelwust (den ich auch noch abtippen muss/will *ko* ) wiedergefunden, es ist die NS19/3717 Fiche 2

                Dort steht nach dem Übersendungsschreiben ein Zettel mit "3 pages removed from the envelope 13.3.46" signiert von einem Lt.

                Habe heute übrigens per Zufall die seitenlange Verordnung von 1938 zur Behandlung von Verschlußsachen gefunden. Ich weiß nun, welche Farbe die Stempel und die Mappen mit Verschlußsachen haben, wieviele Umschläge eine gRs. schützen sollen etc. Auch, dass es in der Tat Brieftagebücher für VS gibt/gab. Aber davon habe ich die gRs. noch immer nicht *heul* *aufFußbodenaufstampf*

                Kommentar

                • kps
                  Bürger

                  • 31.08.2002
                  • 164
                  • Crawinkel
                  • Garrett ACE 250

                  #9
                  Hallo Jerome,

                  planst du eigentlich, dieses und vieles mehr mal in eine Veröffentlichung zu packen? Es muss ja nicht gleich ein Buch werden - eine Homepage reicht. Ich melde hiermit schon einmal Interesse an.

                  MfG
                  kps
                  Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                  Kommentar

                  • SuR
                    Bürger

                    • 26.07.2002
                    • 139
                    • nahe Berlin

                    #10
                    Könnte es vielleicht die "Verantwortlichkeit d. Reichsf. SS f.d. Fertigung d. A4 Gerätes gem. Absprache mit Speer 8/43" sein? Das steht zumindest zu diesem Bestand in meinen Findbuchnotizen...

                    Der Benutzerdienst ist übrigens recht leidensfähig und hilft Dir sicher gern
                    Du weisst doch: Ist der Ruf erst ruiniert, ...
                    LG, SuR

                    Kommentar

                    • kps
                      Bürger

                      • 31.08.2002
                      • 164
                      • Crawinkel
                      • Garrett ACE 250

                      #11
                      Zitat von jlandgr
                      Weiß jemand, um was es sich bei der Geheimen Reichssache 1741/43 vom 7.9.43 handelt?
                      Hallo Florian, Jerome fragte nach Anfang September 1943. Du meinst sicherlich...

                      Am 20. August 1943 überträgt Hitler den Oberbefehl für die A4- Fertigung dem Reichsführer SS Himmler. Am 21. August 1943 teilt Himmler in einem Schreiben an Speer mit:

                      „...dass ich als Reichsführer SS verantwortlich die Fertigung des A4- Gerätes...übernehme. Ich habe die Aufgabe SS-Obergruppenführer Pohl übertragen und unter ihm als verantwortlichen Leiter SS-Brigadeführer Dr. Kammler eingesetzt."
                      Weitere wichtige Eckdaten in diesem Zusammenhang lauten:
                      Zum "Sonderbeauftragten für Baufragen der A4-Fertigung" wird am 1. September 1943 der Chef der für Baufragen zuständigen Amtsgruppe C im Wirtschaftsverwaltungshauptamt der SS (WVHA), SS-Brigadeführer Dr. Ing. Hans Kammler, ernannt. Die Verantwortung für das Gesamtobjekt, das die Bezeichnung "Mittelwerk GmbH" erhält, obliegt jedoch Albert Speers Ministerium für Rüstung und Kriegsproduktion und wird von diesem sowie vom Heereswaffenamt finanziert. Die SS ist, unter Kammlers Leitung, lediglich für die Bauarbeiten sowie für die "Beschaffung" von Arbeitskräften, vorwiegend aus Konzentrationslagern, zuständig. In Kammlers Verantwortungsbereich fällt auch der Bau des KZ DORA bei Nordhausen.

                      In seiner Funktion als Vorsitzender des Sonderausschusses A 4 legt Degenkolb in einer Besprechung im Heereswaffenamt schon am 11. September 1943 eine Quote von je 300 Geräten für das Versuchsserienwerk, LZ und Rax fest. Das OKW soll dem Luftschiffbau Zeppelin und dem Versuchsserienwerk Peenemünde den Generalauftrag auf Endmontage über je 300 Stück erteilen. Die Zuführung von Arbeitskräften regelt der Ausschuss "Arbeitseinsatz" über das Heereswaffenamt. Gleichzeitig bestimmt Degenkolb den Luftschiffbau Zeppelin zur Leitfirma für das Mittelteil und die Behälter.
                      Quelle: http://www.gtgj.de/archiv/kammler_leb43.html
                      Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                      Kommentar

                      • Bingo
                        Heerführer

                        • 06.10.2001
                        • 2553
                        • Siegen
                        • In einem Archiv nicht erforderlich

                        #12
                        Zitat von kps
                        Hallo Jerome,

                        planst du eigentlich, dieses und vieles mehr mal in eine Veröffentlichung zu packen? Es muss ja nicht gleich ein Buch werden - eine Homepage reicht. Ich melde hiermit schon einmal Interesse an.
                        Dem schließe ich mich an !!! Das ist ja schon die ganze Zeit mein Reden.

                        Gruß
                        Bingo

                        Kommentar

                        • jlandgr
                          Landesfürst

                          • 06.09.2002
                          • 992
                          • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                          • Archivsuche, Detektor=Augen

                          #13
                          Nun ja, ein Buch wird es sobald nicht werden, aber auf ein paar ausführliche Find-Tabellen zu durchgesehenen Beständen dürft Ihr schon jetzt gespannt sein. Wie üblich als Word-Dokument, auch wenn es natürlich ideal wäre, wenn man die in HTML konvertiereb und hier in die Forensuche integrieren könnte, so dass jemand auf mögliche Treffer in den Listen hingewiesen wird, ohne selbst die Word-Dateien runterladen und durchsuchen zu müssen. Hmmm ....
                          Ansonsten: schaun wir mal ...
                          Wenn, dann aber zunächst wohl eher im Rahmen einer Vereinfachung zum Auffinden von Primärquellen, halt, wie schon angesprochen, Findlisten etc. Um es mit den Worten von Gerd Simon zu sagen, auf dessen Arbeiten ich erst neulich aufmerksam geworden bin, die ich aber sehr bewundere: "Forschungsfortschritte sind am ehesten dort zu erwarten, wo man sich an Primärinformationen hält. Sekundärinformationen sind häufig fehler- und lückenhaft, daher 2. Aufguss."
                          Gerade auch seine Arbeit an GIFT und PFAD finde ich beachtlich. Da bin ich noch ein kleiner Anfänger gegen, aber jeder muss mal anfangen
                          Und sollte ich irgendwann mal Texte publizieren, dann sicher nur mit detaillierten Fußnoten zu Quellen. Nichts stört mich bei Büchern mehr, als nicht von Dritten direkt verifizierbare Aussagen. Aber das ist ferne Zukunftsmusik, derzeit bin ich bei einer Quellensichtung und -erschließung ...
                          Zuletzt geändert von jlandgr; 23.09.2004, 21:14.

                          Kommentar

                          • Bingo
                            Heerführer

                            • 06.10.2001
                            • 2553
                            • Siegen
                            • In einem Archiv nicht erforderlich

                            #14
                            Das ist doch genau das, was wir für unsere Archivdatenbank suchen. Es wird sich mit Sicherheit eine technische Lösung finden, die Daten entsprechend einzubinden. Wenn du dazu bereit wärst, die Daten zur Verfügung zu stellen, wäre das ein klasse Sache. Man könnte daraus sogar eine eigene Forenseite machen. Was hälst du davon?

                            Gruß
                            Bingo

                            Kommentar

                            • jlandgr
                              Landesfürst

                              • 06.09.2002
                              • 992
                              • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                              • Archivsuche, Detektor=Augen

                              #15
                              Ups, direkt ein neuer Beitrag, dann reiche ich die Seite von Dr. Simon mal hier nach und editiere nicht: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/
                              Klar, die Listen habe ich ja bislang auch schon hier publiziert und werde dies weiter tun. Bin mit der Aufarbeitung meiner Bundesarchiv-Listen auch noch nicht ganz fertig, werde aber erstmal die Listen, die ich die Tage angefertigt habe, abarbeiten
                              Viele Grüße,
                              Jérôme

                              Kommentar

                              Lädt...