Feldflugplätze Raum Süd-Deutschland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mäthu
    Einwanderer


    • 27.12.2004
    • 7
    • Kanton Bern, Schweiz
    • Garrett Master Hunter CX

    #1

    Feldflugplätze Raum Süd-Deutschland

    Ich heisse Matthias und bin seit 9 Jahren im besitz einer Metallsonde.
    Habe also mit 12 mit sondeln angefangen.
    Suche seither mehr oder weniger erfolgreich nach Flugzeugtrümmern.
    Möchte nun mein Suchgebiet in den Süd-deutschen Raum ausweiten.
    Komme ja aus der Schweiz; darum möchte ich die Sommerexpetition möglichst gut planen.

    Suche nun Infos zu den Feldflugplätzen im Süddeutschen Gebiet.

    -Luftaufnahmen
    -Lagepläne
    -Fotos
    -usw

    Letzten Sommer habe ich bereits den Feldflugplatz Wittenweier und
    Mahlberg besucht, ohne jedoch fündig zu werden.
    Bodenfunde Flugzeuge WW II + Relikte WW II
  • 700000279
    Ritter


    • 22.09.2004
    • 397
    • Niddatal

    #2
    Hallo Mäthu, willkommen im Forum !!

    Die Suchmaschine deiner Wahl hilft dir bestimmt weiter.
    Aber vielleicht kannst du hiermit auch schon was anfangen.

    Viel Erfolg

    Rudi
    Handle so, dass die Maxime deines Handelns zum Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung werden könnte (Immanuel Kant)

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Angeblich soll bei Donaueschingen auch ein Feldflugplatz gewesen sein.
      Hab´s aber auch nur mal gehört,also keinerlei Beweise meinerseits.

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • Matthias45
        Heerführer


        • 28.10.2004
        • 4300
        • Damme, Niedersachsen
        • MD3009, Der Schrottfinder..

        #4
        re: feldflugplätze

        nicht selten wurden diese feldflugplätze nach dem krieg auch zivil als sport oder segelflugplätze genutzt..
        hier in meiner nähe gibt es mehrere beispiele..

        wäre ja möglich das der nordöstlich von donaueschingen liegende sportflugplatz auch ehemals von der luftwaffe genutzt wurde..
        Angehängte Dateien
        Glück Auf!
        Matthias

        Kommentar

        • mäthu
          Einwanderer


          • 27.12.2004
          • 7
          • Kanton Bern, Schweiz
          • Garrett Master Hunter CX

          #5
          Vielen Dank!

          Vielen Dank für eure Mithilfe!

          Donaueschingen kommt schon sehr Nahe; ist auf alle Fälle in meiner Reichweite.

          Habe mir alle Plätze mit Hilfe des Buches "Fliegerhorste und Einsatzhäfen der Luftwaffe" auf einer Strassenkarte Deutschland Süd markiert.

          Habe nun im Internet etwas herausgefunden.Die III.Gruppe JG 76
          und die III.Gruppe JG 3 "Udet" unter dem Gruppenkommandeur Major Karl-
          Heinz Langer waren in Wittenweier bei Lahr stationiert. Quelle www.ww2.dk
          Hat jemand mehr Infos; Kontakte zu Ehemaligen; Fotos?

          Weitere Plätze wären für mich interessant:

          Müllheim,Freiburg/Breisgau,Mahlberg,Wittenweier;Offenburg,Kehl.

          Ich weiss, will gerade etwas viel wissen! Trozdem schon jetzt besten Dank!

          mäthu
          Bodenfunde Flugzeuge WW II + Relikte WW II

          Kommentar

          • Watzmann
            Heerführer

            • 26.11.2003
            • 5014
            • Großherzogtum Baden

            #6
            Zitat von Matthias45
            wäre ja möglich das der nordöstlich von donaueschingen liegende sportflugplatz auch ehemals von der luftwaffe genutzt wurde..
            So wie mir gesagt wurde,soll der Platz weiter südlich gewesen sein.
            Ungefähr da,wo der heutige "Riedsee" ist.

            Gruß Daniel

            Kommentar

            • Relic Hunter
              Lehnsmann


              • 10.04.2005
              • 42
              • Pforzheim

              #7
              Zitat von mäthu
              Ich heisse Matthias und bin seit 9 Jahren im besitz einer Metallsonde.
              Habe also mit 12 mit sondeln angefangen.
              Suche seither mehr oder weniger erfolgreich nach Flugzeugtrümmern.
              Möchte nun mein Suchgebiet in den Süd-deutschen Raum ausweiten.
              Komme ja aus der Schweiz; darum möchte ich die Sommerexpetition möglichst gut planen.

              Suche nun Infos zu den Feldflugplätzen im Süddeutschen Gebiet.

              -Luftaufnahmen
              -Lagepläne
              -Fotos
              -usw

              Letzten Sommer habe ich bereits den Feldflugplatz Wittenweier und
              Mahlberg besucht, ohne jedoch fündig zu werden.
              Bei mir am Ortsrand gab es bis 1945 einen Feldflugplatz, von dem aus Feindflüge nach Frankreich geflogen wurden. Noch heute existieren 3 guterhaltene Flugzeugunterstellplätze ( U-förmige Erdwälle ) und zwei Flakstellungen. Allerdings wissen nur wir Ältere, wo alles genau liegt.

              Der Feldflugplatz befand sich auf einer Hochfläche 5 Kilometer südlich der Stadt PFORZHEIM, genau zwischen HUCHENFELD und WÜRM.

              Wer mehr wissen will, kann mich gerne unter befe-security@web.de anfunken.

              Kommentar

              • Relic Hunter
                Lehnsmann


                • 10.04.2005
                • 42
                • Pforzheim

                #8
                Feldflugplatz HUCHENFELD/Baden

                Inzwischen hatte ich die Gelegenheit, bezüglich o.g. Feldflugplatz einige interessante Fakten durch noch lebende Zeitzeugen und dem Gemeindearchiv zu recherchieren.

                Der Landesplanungsreferent des "Reichsstatthalters in Baden" teilte am 13. Oktober 1936 dem Bürgermeister von HUCHENFELD mit, dass das "Luftgaukommando VII" ein Interesse daran hat, die Wiesen und Äcker östwärts der Gemeinde als Notlandeplatz zu nutzen. Bereits im Mai 1937 musste eine Maschine, nicht bekannten Typs notlanden. Bei Start streifte sie jedoch einen Obstbaum und stürtze ohne Personenschaden ab. Die Luftwaffe wurde nun erstrecht auf das Gelände aufmerksam und pachtete dies im Jahre 1939 von den Bauern. Ab Frühjahr 1939 wurde das Gelände zum Militärflugplatz ausgebaut. 50 polnische Zwangsarbeiter säuberten das Gelände von den wenigen Bäumeen, legten ein kleineres Sumpfgebiet trocken, errichteten eine Montagehalle und einen Materialschuppen (von beiden Gebäuden ist heute nichts mehr zu sehen). Im Jahr 1944 wurde erneut mit einem Ausbau begonnen, den die Organisation Todt mit russischen und italienischen Kriegsgefangenen durchführte. Auf dem Platz waren 27 Jäger vom Typ Me109 stationiert, sowie 2 Flugabwehrkanonen.

                Der Platz wurde in den Jahren 1952/53 stillschweigend an die Bauern zurückgegeben, die ihn seit dieser Zeit wieder, hauptsächlich als Streuobstwiesen bewirtschaften.

                Wie an anderer Stelle gepostet, es sind noch 2 Flakstellungen und 3 gut erhaltene Flugzeugunterstände vorhanden, auch kann die Rollbahn noch gut nachvollzogen werden.

                Sondengänger wurden bislang noch keine gesichtet, da der Flugplatz, mit Ausnahme von "Stammtischrunden" völlig in Vergessenheit geriet.

                Kommentar

                • Sauerländer
                  Heerführer

                  • 05.01.2003
                  • 2027
                  • NRW, Sauerland

                  #9
                  Interessant, hast Du Bilder von den noch existierenden Gebäuden
                  Gruß, Sauerländer

                  Kommentar

                  • Relic Hunter
                    Lehnsmann


                    • 10.04.2005
                    • 42
                    • Pforzheim

                    #10
                    Zitat von Sauerländer
                    Interessant, hast Du Bilder von den noch existierenden Gebäuden
                    ich habe inzwischen welche gemacht und stelle sie morgen oder übermorgen rein. viel ist allerdings nichtr zu sehen. wie bereits im thread beschrieben sind nur noch drei guterhaltene u-förmige abstellplätze und zwei flakstellungen vorhanden. richtige gebäude gab es nie. lediglich die ebenfals erwähnten montagehalle (wellblech) und einen materialschuppen (holz). diese gebäude wurden aber gleich nach kriegsende von den bauern abgetragen und als kuhställe verwendet. trotzdem, das vorhandene ist imer noch sehr interessant.

                    Kommentar

                    Lädt...