Ich komme einfach nicht weiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trashhunter
    Ritter


    • 12.01.2004
    • 317
    • Bayern

    #1

    Ich komme einfach nicht weiter

    Hallo zusammen,

    bevor ich zu meinem Anliegen komme, möchte ich erstmal allen im Forum hier ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünschen.


    Aber nun zu meinem Problem:

    Ich bin schon seit einiger Zeit in meiner näheren Umgebung auf der Suche nach Überbleibseln der Geschichte. Eigentlich interessieren mich alle Epochen derselben, doch hauptsächlich widme ich mich in der letzten Zeit dem II.WK und dessen überresten bzw. Schauplätzen im bayerischen Wald bzw. dem
    niederbayerischen Raum. Dies war von Anfang an ein meiner Meinung nach schwieriges Unterfangen, da es hier (gerade im bayerischen Wald) relativ "ruhig" gewesen zu sein scheint in dieser Zeit, bzw. es viel weniger orts- und zeitpezifische Literatur gibt als über andere Schauplätze (Ballungsräume o.ä.). Leider sind mir auch die Anwohner in dieser Gegend keine Hilfe.

    Vielleicht liegt es daran, dass ich ein "zugezogener" bin, und auch noch einen anderen Dialekt spreche. Egal mit wem ich auch spreche, kaum kommt das Gespräch auf die Vergangenheit, wird sofort abgeblockt. Ja, es kommt sogar soweit, dass man einfach stehen gelassen wird. Die Gesprächspartner drehen sich einfach um und gehen.

    Mir ist sicherlich klar, dass gerade die Kriegszeiten für alle beteiligten sehr schrecklich waren, aber diese Art der Vergangenheitsbewältigung scheint mir schon etwas sonderbar. Die wenigsten "jungen" Leute aus dieser Region scheinen irgendwas zu wissen. Wie soll denn für die Zukunft etwas verhindert werden, das einfach "totgeschwiegen" wird...

    Aber nun wieder zu meinem Problem:

    Wie ich schon geschrieben habe, ist von Zeitzeugen oder Anwohnern so gut wie nichts zu erfahren. Auch in den jeweiligen Gemeinde- bzw. Stadtarchiven habe ich bisher sehr wenig gefunden. So z.B. über die
    U-Verlagerung "Lasurit" in Deggendorf, oder das KZ - Aussenlager Liebhof-Allersdorf. Ich kann nur in Erfahrung bringen dass etwas war, nicht jedoch wo genau und ob tatsächlich.

    Nun möchte ich einmal mehr hier im Forum umhören, ob mir die Community hier vielleicht ein paar interessante Tipps geben kann, wo und in welchen Archiven in diesen Angelegenheiten etwas in Erfahrung zu bringen ist. Ich wäre euch hierfür sehr dankbar. Bitte um zahlreiche Antworten.


    Viele Grüße

    trashhunter
  • Vampire
    Heerführer

    • 16.08.2001
    • 2218
    • Schwarzwald

    #2
    hy trashhunter.

    besorge dir, falls vorhanden, die Ortschronik. Wenn nicht , die von der nächst größeren Stadt.
    Hier wirst du sicherlich einiges finden.


    gruß Vampire
    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
    Bram Stoker

    Kommentar

    • kapl
      Landesfürst

      • 30.08.2002
      • 719
      • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

      #3
      Was Lager usw betrifft. Frag dochmal bei dem ISD in Arolsen nach. Gibt es keine Mahn- und Gedenkstätten in der Nähe?
      Eventuell gibt es ja einen historischen Verein / Geschichtsverein "vor Ort", frag auch da mal nach.
      Gibt es keine Gedenkstätten, dann wende dich mal an die zentrale Stelle für Zwangsarbeiterentschädigung. Für dein Bundesland muss eine Koordinierungsstelle geben, bzw. gegeben haben. Viele Archvie habe im Zuge dieser Arbeiten auch detailierte Fundbücher herausgegeben.

      Liebhoff war ein Aussenlager von Dachau. Wende dich mal dorthin, dor wird es garantiert Listen von Personen geben, die noch über die Zustände von den Aussenlägern berichten können.

      GA
      KaPl
      (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

      Kommentar

      Lädt...