KL in Essen-Werden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EricZ
    Ratsherr

    • 19.12.2003
    • 237
    • Euregio Rhein-Waal

    #1

    KL in Essen-Werden?

    Moin,

    hab im Tessin gelesen, daß es in Essen-Werden ein KL gegeben haben muß.
    Ich gehen mal davon aus, daß es sich bei KL um ein Konzentrationslager gehandelt hat.

    Weiß jemand aus der Kante vielleicht was dazu?

    Viele Grüße, Eric
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    hmh, ...

    moin eric,

    hab hierzu (auch) was: link
    zitat: lfd. nr.: 1551 Werden (Essen-Werden), ab 1.6.1933

    und auch hier (vielleicht) das falsche unterforum (u-anlagen)??

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • EricZ
      Ratsherr

      • 19.12.2003
      • 237
      • Euregio Rhein-Waal

      #3
      Danke für die Infos!!!

      Könnte einer der zuständigen Moderatoren diesen Beitrag ebenso wie den zum Stromsicherungs-Regiment bitte ins richtige Unterforum verschieben

      Eric

      Kommentar

      • Claus
        • 24.01.2001
        • 6219
        • Bernau bei Berlin
        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

        #4
        abbe

        sischa dat

        claus
        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

        Kommentar

        • Ralf
          Banned
          • 10.03.2001
          • 2915
          • Essen/Ruhrgebiet

          #5
          Hallo Eric,

          in welchem Zusammenhang haste denn E-Werden aufgegabelt?
          Bau des Baldeneysee's?

          Kommentar

          • Chewie
            Ratsherr

            • 04.07.2000
            • 206
            • Duisburg, NRW

            #6
            Hallo Eric,

            vor ein paar Jahren wurde durch das American Jewish Committee (AJC ) ein Liste mit Firmen veröffentlicht,
            die Nutznießer von Zwangsarbeit / Sklavenarbeit waren:

            Doellken & Co., W., Essen, W. Döllken & Co. GmbH, Ruhrtalstr. 71, Essen, 0201/84930, R. Pfülb, 135 Pers. Lager Essen-Werden .

            Der Chewie (Christian)

            Kommentar

            • Chewie
              Ratsherr

              • 04.07.2000
              • 206
              • Duisburg, NRW

              #7
              Link zu Döllken
              Zuletzt geändert von Chewie; 09.03.2005, 00:26.

              Kommentar

              • EricZ
                Ratsherr

                • 19.12.2003
                • 237
                • Euregio Rhein-Waal

                #8
                Hallo Ralf, Hallo Chewie

                1. reiner Zufall, weill ich ein paar Kopien aus dem Tessin habe in der hinter den Zwangsarbeiterlagern in Duisburg eben ohne weitere Kommentare KL Essen-Werden erwähnt ist.

                2. sollte ausgerechnet die Fa. Döllken damals von dem KL profitiert haben...?
                In Duisburg wurden die Inhaftierten eines kleinen KL was zumindest anfangs in Meiderich-Ratingsee lag vor allen für Aufräumarbeiten nach Bombenangriffen eingesetzt.
                Aber der Einsatz von KL-Inhaftierten war sicherlich nicht nur auf solche Aufgaben beschränkt.

                Wer weiß...

                Grüße, Eric

                Kommentar

                • kapl
                  Landesfürst

                  • 30.08.2002
                  • 719
                  • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                  #9
                  Hallo!

                  Wenn du gezielte Fragen hast, wende dich an den Historischen Verein für Stadt und Stift Essen. Da ich dort aktiv bin und auch Webmaster, könnte ich dir eventuell mal unser Begleitheft zum letzten Schülerwettbewerb hochladen. Thema war Zwangsarbeit in Essen. www.hv-essen.de
                  In Essen selbst gab es einige Aussenlager von KL, die aber wohl nur diesen rechtlichen Status hatten. Eher also Arbeitslager. Siehe die Installation unter dem Porscheplatz. (Von der City aus gesehen die Treppen links oder rechts nach unten gehen)
                  Ansonsten hängt ein Plan aller Lager in der alten Synagoge. (Oben auf der Empore). Dieser Plan beruht auf Angaben von Herrn Herten und betreffen den Stand 1943

                  Guck sonst mal in: Loft, Gabriele: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im dritten Reich, Stuttgart, München 2000

                  Oder: Ortstermin. Eine Dok. zu KZ Aussenlagern in Essen. Essen 1982

                  Schmidt, Ernst: Lichter in der Finsternis, Bd 2 Essen S.187-219

                  Weiter Infos gibt es beim Stadtarchiv Essen oder beim Archiv Ernst-Schmidt (im Ruhrlandmuseum)

                  GA
                  Karsten
                  (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                  Kommentar

                  • kapl
                    Landesfürst

                    • 30.08.2002
                    • 719
                    • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

                    #10
                    Anbei eine Aufstellung der Lager in Werden:
                    ( Wobei wir nur die großen Lager aufgenommen haben, es gab durchaus noch kleinere, da muss man im Einzelffall noch mal nachgucken)

                    Werden:

                    - GRAFENSTR. 31 Werdener Feintuchwerke 10 M; West
                    - GRAFENSTR. 33 Werdener Feintuchwerke 30 F; Ost
                    - HEIDHAUSER STR. 46 Werdener Feintuchwerke 130 F; Ost
                    - HEIDHAUSEN, Werksgel. Ziegelei Stolberg 10 M
                    - KELLERSTR. 86 (LUDGERUS-SCHULE) Organisation Todt 180
                    - LUDGERUSSTR. 6 Teschemacher & Söhne, Eisenbahnbedarf 70 F; Ost
                    - NEUKIRCHER MÜHLE 24 Teschemacher & Soehne 50
                    - NEUKIRCHER MÜHLE 24/26 Fa. Gerbrecht
                    - NEUKIRCHER MÜHLE 25 Fa. Überdick, Drahtpolsterei
                    - RUHRTALSTR. 22 Reichsbahn
                    - RUHRTALSTR. 38 Reichsbahn 20 M; West
                    - RUHRTALSTR. 59Döllken & Co 130 M, F; Ost


                    Also hat natürlich die Firma Dölken von Zwangsarbeitern profitiert!
                    Zuletzt geändert von kapl; 09.03.2005, 09:35.
                    (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

                    Kommentar

                    • Ralf
                      Banned
                      • 10.03.2001
                      • 2915
                      • Essen/Ruhrgebiet

                      #11
                      So, nu habe ich ein wenig gewartet...wußte ja, da kommt noch was...

                      Aber, mir springt die Zahl 1933 ins Auge!

                      Kommentar

                      Lädt...