Brücke von Remagen, östl. Seite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hajo
    Heerführer

    • 29.09.2003
    • 3112
    • NRW
    • C-Scope 1220 B

    #1

    Brücke von Remagen, östl. Seite

    Von einem Schiff aus habe ich dieses Foto gemacht.
    Kann mir jemand etwas über die Höhle oben links erzählen?

    Ist sie Natürlichen Ursprungs?
    Wurde sie auch zur Verteidigung der Brücke herangezogen?
    Hat sie noch einen anderen Zugang?

    Für infos wäre ich dankbar.

    Gruß
    Uli
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hajo; 11.03.2005, 17:08.
    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....
  • Ralf
    Banned
    • 10.03.2001
    • 2915
    • Essen/Ruhrgebiet

    #2
    biste nur vorbei gefahren?

    Kannst ja mal reingehen....

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Die „Höhle“ in der Erpeler Ley ist tatsächlich der Rest einer Seilbahn zum Transport von Basaltsteinen zum Rheinufer.



      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #4
        Eine nennenswerte Verteidigung der Ludendorff-Brücke hat es nicht gegeben. Der Spielfilm „Die Brücke von Remagen“ ist Ami-Schmarrn.

        Wen die Geschichte interessiert, dem empfehle ich

        Brüne, Lothar / Weiler, Jakob:
        Remagen im März 1945

        Leider vergriffen. Bleibt nur die Fernleihe über Büchereien. Eine bessere Abhandlung gibt es nicht.

        Gruß
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        • Hajo
          Heerführer

          • 29.09.2003
          • 3112
          • NRW
          • C-Scope 1220 B

          #5
          Danke für die Antwort,die Geschichte mit dem Fährmann ist auch recht "spannend".

          Gruß
          Uli
          Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

          Kommentar

          • Saxnot
            Bürger


            • 06.03.2005
            • 193
            • Nienburg
            • GTI 2500 Power Master mit 25 cm -Deep Imaging-Sonde

            #6
            ... und wenn sie nicht gestorben sind ... sehr schöne Geschichte

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              RE: Brücke von Remagen

              Erinnert mich an die Geschichte die der alte Kapitän auf der Okertalsperre immer bei Niedrigwasser erzählt haben soll..
              In der Talsperre liegen die Reste von Alt-Schulenberg. Der Kaptain soll eine Kirchturmspitzenatrappe im Wasser verankert haben und seinen Fahrgästen dann die Story von der versunkenen Kirche erzählt haben..

              Wurde mir so von der Wirtin der kleinen Gaststätte an der Talsperrenmauer mal erzählt..
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Schw Herzog
                Bürger

                • 14.10.2003
                • 181
                • Braunschweig
                • Keiner

                #8
                Okertalsperre

                Das mit der Atrappe der Kirchenspitze stimmt auch so, je nach Wasserstand war sie immer mal an anderer Stelle, irgendwo hab ich noch ein Video davon. In Unterschulenberg war niemals eine Kirche, die war schon immer in Oberschulenberg und dort steht sie auch heute noch.

                Gruß: Schwimmender Herzog
                Lieber was Falsches selbstsicher wiedergeben als die halbe Wahrheit zu sagen.

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #9
                  Zitat von Eifelgeist
                  Eine nennenswerte Verteidigung der Ludendorff-Brücke hat es nicht gegeben. Der Spielfilm „Die Brücke von Remagen“ ist Ami-Schmarrn.

                  Wen die Geschichte interessiert, dem empfehle ich

                  Brüne, Lothar / Weiler, Jakob:
                  Remagen im März 1945

                  Leider vergriffen. Bleibt nur die Fernleihe über Büchereien. Eine bessere Abhandlung gibt es nicht.

                  Gruß
                  Eifelgeist

                  Hier wird die Brückenüberquerung sehr ausführlich geschildert. Neben den Zeitzeugenberichten gibts noch ne Menge Fotos und Beschreibung der betroffenden Einheiten:

                  Willi Mues "Der grosse Kessel" (Eine Dokumentation über das Ende des 2.WK zwischen Lippe und Ruhr / Sieg und Lenne) 624 Seiten, ISBN 3-9800968-2-3
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  Lädt...