U-Anlagen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    U-Anlagen

    Ich habe mich in meinem Quellenmaterial verhaspelt. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem tiefen Loch holen.

    Nach Demps, Zur Rolle der SS und der Konzentrationslager im Rahmen der Rüstungsproduktion, S. 212 soll Speer bereits im 4. Quartal 1943 einen beim Amt Bau angesiedelten Sonderstab U errichtet haben. Dies kann nicht sein, da dieser Sonderstab erst am 21.02.1944 gegründet wurde (vgl. BAL R7/1173, Bl. 148 ff.). Demps beruft sich auf Unterlagen aus dem ehemaligen DZA Potsdam, so dass keine Möglichkeit der Überprüfung besteht. Meines Erachtens kann es sich nur um eine Kommission zur Überprüfung der Verwendbarkeit vorhandener Höhlen für eine industrielle Nutzung gehandelt haben.

    Wer weiß mehr.

    Gruß
    Bingo
  • SuR
    Bürger

    • 26.07.2002
    • 139
    • nahe Berlin

    #2
    Handheb.

    Ich zitiere mal Björn Kooger, "Rüstung unter Tage", S. 85:
    ...Federführend bei der Auswahl, Prüfung und Zuteilung geeigneter Bergwerke seitens des Rüstungsministeriums war eine Unterabteilung des Amtes Bau, der „Arbeitsstab für unterirdische Verlagerungen" oder kurz „Arbeitsstab U".[8]
    Im „erweiterten Arbeitsstab U" waren das Rüstungslieferungsamt, das Rüstungsamt, das Planungsamt des Generalluftzeugmeisters, der Reichsführer SS, der Oberberghauptmann, aber auch die Deutsche Reichsbahn und das Reichsamt für Bodenforschung vertreten. Der „Arbeitsstab U" war allein für die Vorauswahl der Gruben verantwortlich, die eigentliche Verlagerung führte dann ab März 1944 der neu gegründete Jägerstab durch....

    [8] Reichswirtschaftsministerium/Oberberghauptmann an Leiter Arbeitsstab unterirdische Verlagerungen, 12. März 1944, Anlage, BArchB R 7/1173» B. 42f. s. a. Demps, Kriegswirtschaft, S. 236.
    Also nicht Sonder-, sondern Arbeitsstab.
    LG, SuR

    Kommentar

    • SuR
      Bürger

      • 26.07.2002
      • 139
      • nahe Berlin

      #3
      Zitat von Bingo
      Demps beruft sich auf Unterlagen aus dem ehemaligen DZA Potsdam, so dass keine Möglichkeit der Überprüfung besteht.
      Wieso eigentlich nicht? Die Sachen müssten doch inzwischen im BA Berlin liegen.
      LG, SuR

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Danke für die schnelle Antwort. Das Buch war mir bislang noch nicht bekannt. Habe es mir gleich bestellt.

        Arbeitsstab und Sonderstab wird teils nicht einheitlich verwendet. Der Originalerlass Speers spricht von Sonderstab U.

        Mir ging es aber primär um die Frage, wie die Zuständikeit bis Dezember 1943 im Amt Bau geregelt war.

        Gruß
        Bingo

        Kommentar

        • SuR
          Bürger

          • 26.07.2002
          • 139
          • nahe Berlin

          #5
          Noch mal Kooger, diesmal die Textstelle davor (Fußnoten lasse ich mal weg):
          Um geeignete unterirdische Räume ausfindig zu machen, schaltete das Rüstungsministerium die Ministerialabteilung „Der Oberberghauptmann" im Reichswirtschaftsministerium ein. Oberberghauptmann Oskar Gabel informierte die zehn Oberbergämter am 21. Juli 1943 über die Verlagerungspläne, da diese auch die Nutzung von Bergwerken vorsahen. Speer hatte zwar bereits am 17. Juli 1943 ein „Verzeichnis geeigneter Grubenräume" erhalten, verlangte aber am 30. Juli 1943 eine Auflistung weiterer Räume. Das Rüstungsministerium beauftragte diesmal die Rüstungsinspektionen mit der Erfassung möglicher unterirdischer Fertigungsstätten in ihrem Zuständigkeitsbereich. Zu diesem Zweck sollten sich die Rüstungsinspektionen mit dem jeweils zuständigen Bergamt in Verbinung setzen.
          Doch erst Anfang Dezember 1943 wurde die Untertageverlagerung der Betriebe wieder akut, und das Rüstungsministerium begann seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Untertageverlagerung mit dem Reichsluftfahrtministerium zu koordinieren. Inzwischen verfügte man auch über eine detaillierte Aufstellung aller brauchbaren Höhlen sowie von insgesamt 120 Bergwerken.
          LG, SuR

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Danke.

            Gruß Bingo

            Kommentar

            • kapl
              Landesfürst

              • 30.08.2002
              • 719
              • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

              #7
              Danke! Kannst du mir die Fußnoten per PM zukommen lassen?
              GA
              kapl

              PS Die Liste wird wohl das Welthöhlenkataster von Benny Wolf sein!
              (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

              Kommentar

              • Godo
                Lehnsmann

                • 02.08.2003
                • 49
                • Bayern

                #8
                Hallo @ all

                die eigentliche Verlagerung führte dann ab März 1944 der neu gegründete Jägerstab durch....
                Kann mir jemand nähere Informationen über die Jägerstabe zukommen lassen ?

                MfG Godo
                - hat am 01.10.2012 das Forum auf eigenen Wunsch verlassen -

                Kommentar

                • SuR
                  Bürger

                  • 26.07.2002
                  • 139
                  • nahe Berlin

                  #9
                  @ Kapl - die Fußnoten:

                  [4] Reichswirtschaftsministerium/Oberberghauptmann an Oberbergämter, 21. Juli
                  1943, BArchB R 7/1170, Bl. 110.

                  [5] Schreiben des Rüstungsministeriums vom 30. Juli 1943. Betr.: Einsatz von unterirdischen Räumen für Fertigungszwecke, ebenda, Bl. 106.

                  @ Godo: Das oben zitierte Buch von Kooger ist ein sehr guter Einstieg in die Materie.
                  Und wenn Du´s noch genauer wissen willst: Militärarchiv Freiburg, Bundesarchiv (Bestand R 3101 / Oberberghauptmann (ex R-7)), Milch-Prozess u. v.m. bis das Auge tränt...
                  LG, SuR

                  Kommentar

                  • Godo
                    Lehnsmann

                    • 02.08.2003
                    • 49
                    • Bayern

                    #10
                    @ SuR

                    Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaankeeeeeeeeeeeeeeee !!
                    - hat am 01.10.2012 das Forum auf eigenen Wunsch verlassen -

                    Kommentar

                    Lädt...