1836-1838
Die Spinnerei in Kennelbach wurde fertig gestellt und in Betrieb genommen.
1886
In den Betriebsräumlichkeiten brannte erstmals das elektrische Licht.
1893
Der Unternehmer Friedrich Schindler stellt in Chicago seine 1. elektrische Küche aus. In den Folgejahren beginnt durch die Initiative der Unternehmer in Kennelbach die umfassende Elektrifizierung Vorarlbergs. Die Gründung der "Elektra Bregenz" nimmt hier ihren Anfang ebenso wie die Gründung der "VKW".
1910
Die gesamte Fabrik (Spinnerei und Weberei) wird auf Elektroantrieb umgebaut. Die Textilfabrik "Textilwerke Schindler" erzeugt pro Monat über 100.000 kg Garne aller Art und mehr als 300.000 m Gewebe - vor allem Bettwäsche.
1968
wurde in der Spinnerei und Weberei der "Textilwerke Schindler" die Produktion eingestellt.
1969
entstand in den Räumlichkeiten der 1. Vorarlberger Wirtschafts- und Gewerbepark mit einer Fläche von ca. 16.000 m². Darin fanden verschiedene, hauptsächlich Industriefirmen, einen neuen Platz.
1977
1. Zubau, ein Verwaltungstrakt.
1979-1990
Erweiterung des Gewerbeparks um 50 % der Fläche. Im gleichen Zeitraum Modernisierung und Erneuerung der Infrastruktur.
1989-1997
Modernisierung der zwei eigenen Wasserkraftwerke.
ab 1990
Durch den Strukturwandel der Wirtschaft (weniger Industrie, mehr Dienstleistung und Handel) bedingt, Modernisierung und umfangreiche Adaptierung der bestehenden Räumlichkeiten.
1995
Schaffung attraktiver Parkmöglichkeiten.
2000
Renovierung des Schindlersaals.
2003
Generalsanierung der ehemaligen Spinnerei (Dach, Fassade,...).
2004
Insgesamt 1.342 m² Dachfläche wurde komplett saniert.
Sanierung und Modernisierung der Heizanlage im Heizhaus
100 Jahre 1838 – 1938 ´Denkwürdigkeiten aus 100 Jahren der Spinnerei Kennelbach´, herausgegeben von den Textilwerken Schindler & Cie., Kennelbach im Dezember 1938. Festschrift im Format 30 x 21 cm, 86 Seiten, viele Abb., Inhalt: Das alte Land Glarus und das Geschlecht der Schindler ° Chorrichter Samuel Schindler und seine Söhne, die Gründer der Spinnerei Kennelbach, 1762/1825 ° Niederlassung in Hard in Vorarlberg, 1825/1836 ° Gründung der Spinnerei in Kennelbach, 1836/1737 ° K.K. priviligierte Spinnerei Kennelbach, 1831/1871 ° Spinnerei Kennelbach von Jenny Schindle, 1871/1788 ° Jenny & Schindler, Kennelbach, 1888/1929 ° Textilwerke Schindler & Cie., Kennelbach, 1929/1938 ° Rückblick auf hundert Jahre ° Die neue Zeit ° Literaturverzeichnis
Das Buch hat leider Gebrauchsspuren. Der Einband ist etwas verzogen und außerdem hat es bei einem Raucher gestanden, riecht nach Rauch.
(Bild) FS-696 1938 15,00 EUR
Möglicherweise als Auslagerung für die A4 Tank Fertigung der Fa. Zeppelin.
Nach den Chronisten bei uns soll das so sein und nebenbei wohnt ca. 4 km davon entfernt jener einer der da einen Bauer kennt, sich aber bisher nicht mehr gemeldet hat !
Mal sehen ob ich den Bauer nicht selber finden kann !
Kommentar