Der 1. bemannte Raketenstart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A4 Rakete
    Heerführer


    • 14.03.2005
    • 1432
    • NRW

    #1

    Der 1. bemannte Raketenstart

    Hallo zusammen,
    hier mal ein paar interessante Fakten über den 1.bemannten Raketenstart der Welt,der am 1.März 1945 durchgeführt wurde.

    Lothar Sieber verunglückte dabei tödlich.
    Lothar Sieber hatte sich freiwillig zu diesem Unternehmen gemeldet und stieg um 17:44 Uhr in die Bachem Ba 349 Natter.

    Der 1. März war ein trüber,nebelverhangener Tag und die Wetterverhältnisse besserten sich nur zögerlich.
    Die Werksbezeichnung des Versuchsmusters war BP-20 M23.

    Die Natter stieg mit ohrenbetäubenden Lärm senkrecht aus der Startlafette auf,ging sofort in Rückenlage und verlor dabei die Kabinenhaube,drehte sich wieder in Normallage und verschwand in einer hochnebelartigen Bewölkung.

    Nach ca. 1 Minute kam die Natter senkrecht stürzend nach unten und schlug etwa 6700 m vom Startplatz entfernt in einem Waldstück nahe des Ortsteils Nusplingen auf und explodierte.

    Vermutlich hat der Pilot in den Wolken seine räumliche Lage fehl interpretiert und ist anstatt nach oben ,nach unten aus den Wolken geschossen.

    Seine Maschine besass keine Blindflugkontrollinstrumente und er bestand zusätzlich darauf keinen Automatikstart vorzunehmen,
    sondern die Maschine per manueller Handsteuerung zu fliegen.
    (Die Automatik-Starts mit einer Puppe waren bis dato immer sehr zuverlässig und erfolgreich verlaufen)

    Sein Versuch,die zu Boden rasende Rakete kurz vor dem Aufschlag zu verlassen,schlug fehl.

    Die Körperteile,welche sich ausserhalb der Natter befanden,wurden beim Aufschlag abgetrennt und anschließend bei der Explosion davon geschleudert.

    Sein linkes abgetrenntes Bein,den linken abgetrennten Arm und sein restlichen Oberkörper (mit halb geöffneten Fallschirm) fand man in den Bäumen.

    Von der "Natter" wurden bis Kriegsende 40 Maschinen gebaut, zum Einsatz kamen sie jedoch nicht mehr.

    (Quelle: Jet & Prop)

    Hier mal ein paar Links zu dem Thema:





    Falls Sie einen bestimmten Inhalt im Portal SWR.de suchen, haben wir Tipps, wie Sie ihn finden können.



    Gruß A4 Rakete
    Zuletzt geändert von A4 Rakete; 17.10.2005, 17:37.
    semper prorsum - numquam retrorsum
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #2
    Gib mal unter „Suche“ das Wort „Natter“ ein !

    Gruß Henry
    [
    Thomas Kliebenschedel

    Kommentar

    • A4 Rakete
      Heerführer


      • 14.03.2005
      • 1432
      • NRW

      #3
      Zitat von Henry
      Gib mal unter „Suche“ das Wort „Natter“ ein !

      Gruß Henry
      Hallo Henry,
      hast recht,gibt doch schon so einige Beiträge dazu.

      Trotzdem fand ich meinen recht ausführlich.
      (sicheigenlobenderweise)

      Gruß A4 Rakete
      semper prorsum - numquam retrorsum

      Kommentar

      • A4 Rakete
        Heerführer


        • 14.03.2005
        • 1432
        • NRW

        #4
        Hallo zusammen,
        ich habe mal einige Fotos aus meinem Archiv herausgekramt.

        Passend zum Fest.

        Bild 1 zeigt Lothar Sieber beim einsteigen in seine Natter.

        Bild 2 zeigt den Start der Ba 349

        Bild 3 zeigt die Betankung der Ba 349

        Biuld 4 zeigt einen Angehörigen des SS-Sonderkommandos N beim montieren der Ba 349

        Gruss A4 Rakete
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von A4 Rakete; 24.12.2005, 15:15.
        semper prorsum - numquam retrorsum

        Kommentar

        • A4 Rakete
          Heerführer


          • 14.03.2005
          • 1432
          • NRW

          #5
          Und noch ein paar Fotos:

          Bilder 1 und 2 zeigen Detailaufnahmen der Ba 349.

          Bild 3 zeigt Lothar Sieber (links) im Gespräch mit einem Techniker?!

          Gruss A4 Rakete
          Angehängte Dateien
          semper prorsum - numquam retrorsum

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Zitat von A4 Rakete
            Hallo zusammen,
            hier mal ein paar interessante Fakten über den 1.bemannten Raketenstart der Welt,der am 1.März 1945 durchgeführt wurde.
            Hi A4,

            was ist mit der Me 163 "Komet"? Hier wurde der erste Testflug mWn am 26.06.1942 durchgeführt. Oder zählt die Me 163 nicht als Rakete?

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • Immelmann
              Heerführer


              • 23.12.2004
              • 5638
              • Hessen

              #7
              Soweit ich weiß war die Me 163 ein "Raketenjagdflugzeug"

              gruß nico
              Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
              "Semper Fi - you rat, you fry!"

              Kommentar

              • A4 Rakete
                Heerführer


                • 14.03.2005
                • 1432
                • NRW

                #8
                Zitat von Atame
                Hi A4,

                was ist mit der Me 163 "Komet"? Hier wurde der erste Testflug mWn am 26.06.1942 durchgeführt. Oder zählt die Me 163 nicht als Rakete?

                Viele Grüße,
                Günter
                Hallo Atame,
                eine sehr gute Frage!

                Der Unterschied zwischen beiden Systemen liegt zunächst darin,dass die Ba 349 als Verlustgerät von einer Lafette aus starten und der Pilot nach Verbrauch des Treibstoffs mit dem Fallschirm aussteigen sollte.

                Der Rumpfbug war für den Fallschirmabsprung absprengbar.
                Das Triebwerk der Ba 349 war ein Walter HWK 109-559-Triebwerke mit einer Leistung von 1.700 kp Schub entwickelt durch den Kieler Chemiker Hellmuth Walter.

                Die Ba 349 B erhielt die verbesserte Walter-Flüssigkeitsrakete HWK 109-509 D mit 2.000 kp Schub.

                Die Me 163 dagegen wurde zwar auch als Abfangjäger entwickelt ,sollte allerdings nach Verbrauch des Treibstoffes im Gleitflug landen,war also somit wieder verwendbar.

                Am 2. Oktober 1941 erreichte die Me 163 erstmals 1.002 km/h mit einem Walter R 11-203-Raketenmotor und 750 kp Schub.

                Zum Vergleich : Die spätere Version der Me 163 D-Reihe hatte einen HWK 109-509 A mit 1.500 kp.

                Es wurden auch noch andere Triebwerke verbaut,wie z.B. Walter HWK 109-509 B-l-Flüssigkeitsraketenmotor mit 1 x 2.000 kp Standschub.

                Alles klar?

                Gruss A4 Rakete
                semper prorsum - numquam retrorsum

                Kommentar

                • A4 Rakete
                  Heerführer


                  • 14.03.2005
                  • 1432
                  • NRW

                  #9
                  Zitat von Immelmann
                  Soweit ich weiß war die Me 163 ein "Raketenjagdflugzeug"

                  gruß nico

                  Naja, also zum Jagen hatte der Pilot kaum Zeit.
                  Beim Erreichen der Gipfelhöhe reichte der Kraftstoff noch für 2,5 min.
                  Also musste der Pilot sich schon im Anflug auf einen Bomberverband ein Ziel aussuchen.
                  Das war aber bei der zahlenmässigen Überlegenheit der Allierten durchaus kein Problem.

                  Im Herbst 1944 wurde die erste Versuchs-Einsatzgruppe unter Major Späte in Brandis bei Leipzig aufgestellt.
                  Sie hatten die Aufgabe,die Leuna-Hydrierwerke zu schützen.
                  Eine weitere Gruppe wurde in Stargard bei Stettin zum Schutz der Pölitzer-Hydrierwerke aufgestellt.

                  Gruss A4 Rakete
                  semper prorsum - numquam retrorsum

                  Kommentar

                  • Drusus
                    Heerführer


                    • 31.08.2005
                    • 3464
                    • München, Bayern
                    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                    #10
                    Hallo A4,

                    aaalso ich wiederhole: ein Raketenantrieb allein reicht also nicht aus, dass ein Fluggerät auch "Rakete" heißen darf - es gehört auch nicht die (Nicht)Wiederverwertbarkeit dazu.

                    Der Lafettenstart allein kann's ja noch nicht sein, da die Me 163 auch teilweise von Startrampen aus in den Himmel geschossen wurde, was ja wohl dann ähnlich zur Ba 349 war.

                    Naja, und was das "Verlustgerät" gerät angeht... wenn man sich so die Tatsache vor Augen führt, dass die meisten Me 163 ohne Feindeinwirkung verloren gingen, so war das ja mit der Wiederverwertbarkeit bei diesem Ding auch nicht so ganz das Wahre.

                    Interessant ist auch die Wikipedia-Definition: "Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird". Also muss man eigentlich klären, was ein "Flugzeug" ist. Und dazu meint Wikipedia wiederum "Im Gegensatz zu den Luftfahrzeugen wie Ballonen oder Luftschiffen, die den statischen Auftrieb nutzen, entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst, wenn die Luft das Tragorgan in form von festen oder beweglichen Tragflächen umströmt (dynamischer Auftrieb)". Also sind demnach Senkrechtstarter und auch von Rampen aus abgeschossene Me 163 irgendwie keine Flugzeuge...

                    Ach, ich geb's auf... belassen wir's bei der (angedachten) Wiederverwertbarkeit und darum ist dann halt ein Spaceshuttle ein Spaceshuttle und eine Me 163 ein Raketenflugzeug und beides sind keine Raketen, sondern "nur" raketenbetrieben.

                    Bodenständige Grüße,
                    Günter
                    Quis custodiet ipsos custodes?

                    Kommentar

                    • Immelmann
                      Heerführer


                      • 23.12.2004
                      • 5638
                      • Hessen

                      #11
                      stimmt schon, aber die info hab ich aus einem mehreren büchern

                      mfg nico
                      Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
                      "Semper Fi - you rat, you fry!"

                      Kommentar

                      • Henry
                        Landesfürst

                        • 02.07.2001
                        • 855
                        • Friedrichshafen

                        #12
                        Zitat von Atame
                        Hallo A4,

                        aaalso ich wiederhole: ein Raketenantrieb allein reicht also nicht aus, dass ein Fluggerät auch "Rakete" heißen darf - es gehört auch nicht die (Nicht)Wiederverwertbarkeit dazu.

                        Der Lafettenstart allein kann's ja noch nicht sein, da die Me 163 auch teilweise von Startrampen aus in den Himmel geschossen wurde, was ja wohl dann ähnlich zur Ba 349 war.

                        Naja, und was das "Verlustgerät" gerät angeht... wenn man sich so die Tatsache vor Augen führt, dass die meisten Me 163 ohne Feindeinwirkung verloren gingen, so war das ja mit der Wiederverwertbarkeit bei diesem Ding auch nicht so ganz das Wahre.

                        Interessant ist auch die Wikipedia-Definition: "Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird". Also muss man eigentlich klären, was ein "Flugzeug" ist. Und dazu meint Wikipedia wiederum "Im Gegensatz zu den Luftfahrzeugen wie Ballonen oder Luftschiffen, die den statischen Auftrieb nutzen, entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst, wenn die Luft das Tragorgan in form von festen oder beweglichen Tragflächen umströmt (dynamischer Auftrieb)". Also sind demnach Senkrechtstarter und auch von Rampen aus abgeschossene Me 163 irgendwie keine Flugzeuge...

                        Ach, ich geb's auf... belassen wir's bei der (angedachten) Wiederverwertbarkeit und darum ist dann halt ein Spaceshuttle ein Spaceshuttle und eine Me 163 ein Raketenflugzeug und beides sind keine Raketen, sondern "nur" raketenbetrieben.

                        Bodenständige Grüße,
                        Günter
                        Das Thema hatten wir schon öfters !

                        Also !

                        Eine Rakete ist ein „Geschoss“ das innerhalb des Wirkungseinflusses der Erde einer Ballistischen Flugbahn folgt. Die Bewegung ( Flugbahn ) der Rakete ergibt sich nach dem von Newton stammenden Gesetz „actio et reactio“ . Also im Grunde nichts anderes als ein Stein der durch die Gegend geworfen wird ! In welche Richtung die Rakete ( Geschoss ) geworfen wird ist unerheblich, anders ist das bei einem Flugzeug oder Luftschiff, Ballon u.s.w. Entweder ist so ein Teil schlicht leichter als Luft, oder es wird noch oben gesaugt in dem man über dem Teil den Druck reduziert wie z.B. bei den Tragflächen eines Flugzeuges .
                        Das wird bei Flugzeugen allerdings in einem gewissen Rahmen wieder eingeschränkt, wenn dieses sich schneller als der Schall bewegen, hier kommt der Auftrieb der Tragfläche nicht mehr zu tragen. Was ein Flugzeug ist oder ein Fluggerät, da gibt es wiederum die tollsten Definitionen was sich aus Antrieb oder antriebslose und anderen Faktoren ergibt ( bemannt oder unbemannt u.s.w. ) . So ist z.B. ein antriebsloses Segelflugzeug kein Flugzeug ! Ein Raketenflugzeug ist ein Gerät das seinen Auftrieb durch die Tragflächen erhält und durch einen Strahlantrieb bewegt wird der nicht auf die Umgebungsluft zur Verbrennung des Treibstoffes angewiesen ist . Ein Flugzeug kann auch eine Rakete sein, wenn diese z.B. nach dem Gesetz von Newton von der Erde abhebt, dann aber im Unterschallbereich die Umgebungsluft als Tragendes Medium zu nutze macht. Also wie ein herkömmliches Flugzeug fliegt ! Natürlich kann folglich eine Rakete auch ein Fluggerät oder Flugzeug ) sein wenn dieses Auftriebstaugliche Trag oder Gleitflächen besitzt z.B. das A4b!
                        Alles ganz einfach !! Alles klar ?!

                        Gruß Henry

                        PS: Die Widerverwertbarkeit einer Rakete spielt keine Rolle !
                        [
                        Thomas Kliebenschedel

                        Kommentar

                        Lädt...