Wald bei Göxe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flonk
    Einwanderer


    • 08.12.2004
    • 6

    #1

    Wald bei Göxe

    Halli hallo! Habe hier mit Spannung die geschichte verfolgt, sehr geil hatte wirklich krimiformat!

    Ich hab gleich nochmal so ein mysterium bei dem ich mir eure mithilfe erhoffe, nachdem ich gesehen habe wie professionell daran gegangen wurde könnt ihr mir vielleicht helfen, einen kleinen mythos aus meiner umgebung zu beseitigen!

    Ich komme aus garbsen bei hannover und habe vor kurzem einen hubschrauberflug geschenkt bekommen und bin dabei über den levester forst geflogen (zwischen den ortschaften göxe und leveste) und dabei ist mir eine sehr seltsame grabenförmige struktur aufgefallen. Sie nestpricht nicht der form von holzrückewegen oder forstwegen sondern bildet eine symmetrische form. Daraufhin habe ich mich mal bei der ansässigen bevölkerung schlau gemacht, ob dort mahl irgendwelche geäude geplant waren oder sowas in die richtung... habe nur die information bekommen, dass an dieser stelle neben dem forst mal nen kriegsgefangenlager war! Die arbeiter dort waren jedoch nicht für die feldarbeit, sondern für arbeiten im forst gedacht! Holz wurde dort jedoch nie effektiv abgebaut (das gefangenenlager existierte dort seit 1942) es wurden lediglich geröllladungen mit großen abbraum lkw s von dort abtransportiert. Desweiteren waren häufig auch nächtlich arbeiten zu hören. Das Gefangenenlager wurde dann ganz plötzlich vor kriegsende aufgelöst und die gefangene verschlept.
    Ich glaube die story wurde schonmal diskutiert, nur nach meinem überflug über das besagte gebiet hat es nun auch mein interesse intensiver geweckt, ich hoffe auf eure hilfe bei der lösung dieses ebenfalls mysteriösen falls.
    Zuletzt geändert von flonk; 18.10.2005, 14:55.
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Hört sich interessant an...ist definitiv ein neuen Thread wert...

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19532
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Ja, das Thema hatten wir schon mal. So richtig weitergekommen sind wir aber nicht. Vermutungen bezüglich V1 Startrampen wurden da auch gebracht.

      Glückauf! Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • specky
        Einwanderer


        • 14.10.2005
        • 6
        • Hagen

        #4
        Wo bleibt Ulli der Meisterdetektiv????? Einsatz gefragt

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #5
          Ich habe das Thema mal abgetrennt - dass hat ja nun wirklich nix mit dem berühmten Haus zu tun.
          bang your head \m/

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19532
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Moin!
            Da muss man direkt in Göxe ansetzen, ältere Einwohner befragen etc.
            Ich habe zu dem Wald nix anzubieten. Wo kam das Geröll her, was da abgefahren wurde? Wenn Fremdarbeiter eingesetzt wurden, empfehle ich die Kontaktaufnahme zum Stadtarchivar der Stadt Barsinghausen-da muss ein Verzeichnis der Lager vorliegen.

            MfG Ausgelastetergeist
            Zuletzt geändert von Deistergeist; 18.10.2005, 20:47.
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Kunstpro
              Banned
              • 05.02.2005
              • 1999
              • Dortmund / Bielefeld
              • Hab ein Detector gebaut

              #7
              Frauenarchiv

              Hi flonk,

              hier den Link zu Archiven aus dem Raum Hannover.



              Aber das zu finden könntest Du auch, wenn Du Dir nur die Mühe gemacht hättest.
              Bei den Landes- und Stadtarchiven könntest Du eine Beratung erhalten.


              Hast Du schon Erfahrungen mit Katalogen und Findbüchern in den Archiven?

              Hier ist ein Hinweis auf Forschungen aus dem Jahr 1998.
              In dieser Schrift werden auch zwei Historikerinnen genannt.
              Suche auch im Internet nach diesen Namen der Historikerinnen.

              Hannoversche Lager




              Auf jeden Fall würde ich dir raten, die orginalen Dokumente in den Archiven anzuschauen, das ist immer besser als Sekundärquellen von Historikern.
              Bei den originalen Dokumenten hast Du den Vorteil, dass es viel glaubwürdiger ist.
              Unterhalte Dich auch mit Fachleuten, nicht nur mit Zeitzeugen.




              Viele Grüße
              kunstpro
              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

              Kommentar

              • Kunstpro
                Banned
                • 05.02.2005
                • 1999
                • Dortmund / Bielefeld
                • Hab ein Detector gebaut

                #8
                Bibliographie

                Schau hier, Du hast viel vor, wenn Du das alles lesen willst.
                In diesen Schriften* wirst Du Hinweise finden, welche Unterlagen ausgewertet wurden.
                Es sind bestimmt auch die Archive angegeben, wo die Unterlagen liegen.

                Bibliographie NS-Geschichte in Nordwestdeutschland 1933 bis 1945
                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #9
                  @ flonk

                  Lager im Stadtgebiet Hannover und Umland

                  Im HStA Hannover gibts das grüne Findbuch III (Fotos) dort findet man von vielen Lagern mindestens ein Foto. Viel steht da nicht.. aber es gibt zumindest eine genauere Ortsangabe. Die dann im späteren Verlauf der Recherchen interessant sein könnte. Ansonsten würde ich Dir einfach raten, die beiden Frauen bei Enercity mal anzurufen. Mir wurde schon bei diversen Fragen recht schnell und unbürokratisch weitergeholfen. Telefonnummern stehen in der Broschüre ("Lager von Hannover"). Alternativ würd ich Dir noch die Gedenkstätte Bergen-Belsen nahe legen. Der Mensch dort im Archiv weiß auch ne Menge und ist sehr hilfsbereit.

                  Ich bin jetzt bereits seit gut 1 1/2 Jahren an der Thematik dran. Auch da ich immer wieder Anfragen auch aus dem Ausland (zuletzt aus den Niederlanden) erhalten habe.

                  Immer wenn ich denke, jetzt bist Du fertig.. kommt wieder was neues hinzu. Alleine diese Tatsache führte dazu, das ich bisher -nichts- über die Lager in und um Hannover veröffentlicht habe. Es gibt bisher nur eine unvollständige Liste in meinem Forum.

                  Bleibt eigentlich nur Dir viel Erfolg zu wünschen.

                  -NL-

                  Kommentar

                  Lädt...