Luftwaffenstützpunkt Paderborn/Ringelstein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MatthiasD81
    Einwanderer


    • 21.11.2005
    • 8

    #1

    Luftwaffenstützpunkt Paderborn/Ringelstein

    Hallo zusammen

    Ich bin recht neu in diesem Forum, quasi ganz neu.
    Ich komm direkt zur sache:

    Meine Schwiegereltern leben in Paderborn. Der Ort nennt sich Ringelstein im Kreis Büren.
    Dort gibt es das Almetal mit einem Riesigen Waldgebiet.
    Unzählige Bunkeranlagen sind dort noch vollkommen erhalten, aber auch teilweise geprengt.
    Nach Recherchen habe ich herrausgefunden dass sich im Gebiet des Ringelsteiner Waldes ein Munitionsdepot und ein Luftwaffenstützpunkt der Wehrmacht befand.
    Das Waldgebiet ist sehr dicht und unzugänglich.
    Dort habe ich an einem einzigen Tag hunderte von Ladestreifen und Hülsen gefunden.
    Kennt sich jemand in dem gebiet aus.
    Es kam mir ein wenig merkwürdig vor, dass ich die Ladestreifen ohne Pause ausgraben konnte.
    Was kann das passiert sein?
    Entwaffnung?
    Jedenfalls liegen Hülsen und Geschosse alle nebeneinander.....und verkohlte holz kommt da immer zum Vorschein.
    Ode Munitionsbeseitigung seitens des KMRD.
    Wär schön wenn hier einer was zu schreiben könnte.
    Gruß
    Matthias
  • Hajo
    Heerführer

    • 29.09.2003
    • 3112
    • NRW
    • C-Scope 1220 B

    #2
    Das Gelände ist doch gesperrt oder?
    Ich würde da nicht herumlaufen!Der KMRD hat dort auch zu tun und sieht es garnicht gerne,wenn da jemand in dem abgesperrten Gebiet herumschnüffelt!

    guten Rat gebend

    Uli
    Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

    Kommentar

    • MatthiasD81
      Einwanderer


      • 21.11.2005
      • 8

      #3
      Hallo!
      Das Gebiet wo sich die Bunker befinden gehürt nicht zur Zone des KMRD!
      Wenn man weitergeht kommt man an eine Schranke, dannach beginnt das eigentliche Gebiet des KMRD.
      Aber ofiziell sind die Arbeiten seit Mitte 2005 eingestellt und das Gebiet für wanderer freigegeben.
      Mich interresssiert auch nur ,ob da Muni im großen Stiel "verbrannt" wurde oder ob das echt Zufall ist, dass man da so viel findet.
      Ach ja genau: vielleicht weisst du was dazu:
      Ich hab da ne Kappe gefunden ...im Durchmesser ca 3 cm. Darauf ist eingestanzt: "Kappe und Dichtungsring vor belaen entfernen"
      weiss einer wovon das ist...hab ich in nem Bunker gefunden...
      Danke schonmal

      Anbei ein bild der kappe
      [IMG][/IMG]
      Zuletzt geändert von MatthiasD81; 22.11.2005, 14:29.

      Kommentar

      • MatthiasD81
        Einwanderer


        • 21.11.2005
        • 8

        #4
        hier ist das bild nochmal:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Hoschito
          Bürger


          • 06.07.2004
          • 192

          #5
          Hallo Matthias!

          Das Ding sollte eine Schutzkappe einer alten Batterie sein.
          Findet man relativ Häufig in alten Stellungssystemen.

          lg
          hoschito

          Kommentar

          • Hoschito
            Bürger


            • 06.07.2004
            • 192

            #6
            Oder eher doch eine Sicherungskappe für einen Bombenzünder!

            hoschito

            Kommentar

            • Photo-Graf
              Bürger


              • 02.09.2006
              • 136
              • Langenhagen

              #7
              Mal den Thread aus dem Staub holen *hüstel

              Waren vor ein paar Wochen mal da weil ich auf GE zwei Brücken mitten im Wald aber ohne Straßen-/Schienenanschluss fand.
              Die fielen Mun-Teile findet man aus dem einfachen Grund weil es da mal mächtig gekracht hat. Ein, wenn ich das so recht in Erinnerung habe, Lager für fertig montierte Bomben ist da hochgegangen und hat ne Menge Zeugs auf weitem Gebiet verteilt.

              Der KMRD scheint nach wie vor dort tätig zu sein, denn mehrere Kameras zeichnen ganz diskret jeden Besucher auf und die Schranken sind alle zu. Habe auch schon mehrfach gelesen das Wanderer drauf dürfen, aber irgendwie steht mir das im Widerspruch zu den Kameras und Schranken.

              Und von vielen erhaltenen Bunkern kann ich nun garnichts bestätigen.
              Wir haben 13 gesehen, von angeblich 80. Und die waren ausnahmslos platt.
              Wir waren vorn beim KMRD auf den öffentlichen Wegen und später auch woanders...
              By the Way... für wahnsinnige Wanderer... denkt an die dort in großer Zahl wild lebenden Tierchen mit den Hauern.
              Zuletzt geändert von Photo-Graf; 19.10.2010, 10:57.

              Kommentar

              • Photo-Graf
                Bürger


                • 02.09.2006
                • 136
                • Langenhagen

                #8
                Bild 1 + 2 Bunker am Weg zum KMRD
                Bild 3 Gegengewicht der Schranke am KMRD (wer die sieht wurde bereits umfassend auf Film gebannt)
                Bild 4 eine der beiden Brücken
                Bild 5 + 6 weitere Bunker hinter der Brücke
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Minox
                  Lehnsmann


                  • 18.11.2005
                  • 43

                  #9
                  ein paar links,..






                  alles mit google zu finden

                  Joschi

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #10
                    Hast Du ein Bild von den Kameras gemacht? M.E. dürfte es sich um Kameras zur Wildbeobachtung handeln! Ein anderer Einsatz von Aufzeichnungsgeräten auf öffentlichem Grund muss per Hinweis angezeigt werden.
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • BVK
                      Heerführer


                      • 16.09.2004
                      • 1184

                      #11
                      M.E. dürfte es sich um Kameras zur Wildbeobachtung handeln!
                      Definitiv keine Kameras zur Wildbeobachtung!

                      Zitat von Photo-Graf
                      ...Der KMRD scheint nach wie vor dort tätig zu sein, denn mehrere Kameras zeichnen ganz diskret jeden Besucher auf und die Schranken sind alle zu. Habe auch schon mehrfach gelesen das Wanderer drauf dürfen, aber irgendwie steht mir das im Widerspruch zu den Kameras und Schranken.
                      ...
                      Der KMBD Westfalen-Lippe unterhält dort noch den Zerlegebetrieb für Bomben > 50 KG Bruttomasse. Die Kameras beobachten das originäre Gelände des Betriebes.
                      Sobald der modernisierte Zerlegebtrieb in Hünxe fertiggestellt ist (Ende 2010 ?), soll der Betrieb Ringelstein geschlossen werden.
                      Das heisst aber nicht, dass das Betriebsgelände dann sofort freigegeben werden wird.
                      Altlastenproblematik.


                      Zur Beseitigung der Kampfmittel betreibt das Land in Hünxe und Ringelstein zwei Munitionszerlegungsbetriebe (MZB). Die Vernichtungsleistung des Munitionszerlegebetriebs Hünxe betrug 2008 131.189 kg Bruttomasse. Der Nettoanteil an Explosivstoffen lag bei 14.061 kg. Der Munitionszerlegebetrieb Ringelstein vernichtete 2008 311 Bomben (Bruttomasse > 50kg). Die Bruttomasse betrug 65.775 kg und die Nettomasse an Explosivstoff 33.785 kg.

                      Aktuelle Nachrichten, Nordrhein-Westfalen (NRW). Video- und Audio-Beiträge in der WDR-Mediathek, Hintergrund-Berichte und Interviews aus den Bereichen News, Sport, Wissen, Verbraucher, Kultur und Unterhaltung. Informationen zu allen Fernseh-Sendungen und Radio-Sendern des WDR

                      Wie viele alte Sprengkörper werden in NRW gefunden?
                      Für das Jahr 2010 gibt es noch keine Zahlen, da diese erst zum Jahresende erfasst und zusammengetragen werden. 2009 wurden in NRW 993 Bomben gefunden und entschärft, davon waren 249 große Sprengkörper mit einem Gewicht von mehr als 50 Kilogramm. Weiter wurden 11.000 Granaten, 1.500 Handgranaten und 5.400 sonstige Sprengmittel, wie etwa alte Munition, sicher gestellt.

                      Kommentar

                      Lädt...