Deutsches Atomwaffenprogramm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    Deutsches Atomwaffenprogramm

    Es gibt eine Vielzahl an Gerüchten, was die Produktion der Meßgeräte und Armaturenwerk Schaeffer & Budenberg aus Magdeburg angeht. Was hat die Firma tatsächlich produziert? War die Firma in die deutsche Atomwaffenforschung einbezogen? In Göttingen gab es eine Zweigniederlassung. Zu welchem Zweck? Wer hat eine Antwort?

    Gruß
    Bingo
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Zur Ergänzung:

    Im Herbst 1944 nahm die Schäffer & Budenberg GmbH in Göttingens Groner Landstraße 55 unter dem Namen Grona GmbH eine kleine Zweigniederlassung mit 40 Arbeitern in Betrieb. Nach Karlsch, Hitlers Bombe, S. 157, 174 soll der Göttinger Ausweichbetrieb unter höchster Geheimhaltung Hochdruckkörper für das deutsche Atomwaffenprogramm hergestellt haben. Kann das stimmen? Hat jemand Belege dafür?

    Gruß
    Bingo

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Vielleicht sollte ja auch die Untertageanlage in Blankenburg einem ähnlichen Zweck dienen?

      Gruß
      Bingo

      Kommentar

      • otto
        Geselle

        • 07.07.2003
        • 53
        • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
        • nix Detektor - nur Augen auf!

        #4
        Zitat von Bingo
        Vielleicht sollte ja auch die Untertageanlage in Blankenburg einem ähnlichen Zweck dienen?

        Gruß
        Bingo
        Blankenburg am Harz, oder Bad Blankenburg ?
        Zu ersterem fallen mir spontan die Klosterwerke ein.
        Hartmann-Stollen dort in unmittelbarer Nähe.

        Gruß
        der Otto

        Kommentar

        • Bingo
          Heerführer

          • 06.10.2001
          • 2553
          • Siegen
          • In einem Archiv nicht erforderlich

          #5
          Zitat von otto
          Zu ersterem fallen mir spontan die Klosterwerke ein.
          Hartmann-Stollen dort in unmittelbarer Nähe.

          Gruß
          der Otto
          Jepp, die meinte ich. Und zwar:

          Blankenburg (Harz), Kurbelwellen GmbH/Klosterwerk GmbH („Porphyr“)
          Blankenburg (Harz), Schäffer & Budenberg/Odawerk GmbH („Turmalin“)

          Von beiden Objekten suche ich aktuelle Fotos.

          Gruß
          Bingo

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Hatte mir auch weitere Infos zu der Betriebsstätte in Göttingen erhofft. In dem Gebäude befindet sich heute das Leinehotel. Weiß jemand, welcher Betrieb dort bis 1944 ansässig war?

            Gruß
            Bingo

            Kommentar

            • el ringo
              Bürger


              • 04.10.2006
              • 109
              • HB

              #7
              Karlsches Geschreibsel

              Moin,

              die Auslassungen des Kollegen Karlsch zum Thema Deutsche Atombombe sind inzwischen als überholt zu betrachten, manche sagen gar erstunken und erlogen. Als Faktum besteht die nachprüfbare Produktion der Auer-Werke an spaltbarem Material in Deutschland - und die hat nun mal gottseidank nicht für solche Zwecke gereicht.

              Unbestritten ist, dap deutsche Techniker und Ingenieure in jenen gerade mal 12 Jahren Großes geleistet haben, betrachtet man dies allerdings im geschichtlichen Konsens und unter der Berücksichtigung, mit wieviel Leid und welchen entsetzlichen Taten diese Forschung, Entwicklung und Produktion vorangetrieben wurde, relativiert sich doch manches.

              Herr Karlsch hat sich hier - wie viele inzwischen finden - im Stile eines H.C. Guenther an die großdeutsche Geheim- und Wunderwaffenhype angehängt, die Quellen frei nach Kujau interpretiert und verwoben und vor allem der Historikerzunft mit seinen Geschichten aus Onkel Adis Bastelkeller einen Bärendienst erwiesen.


              Wer sich eine eigene Meinung bilden will, sollte mal bei den Buchrezensionen anfangen:

              http://www.amazon.de/Hitlers-geheime-Geschichte-deutschen-Kernwaffenversuche/dp/3421058091/sr=8-1/qid=1160510779/ref=sr_1_1/028-4330381-4064537?ie=UTF8&s=books

              Dann vielleicht hier weiterlesen:



              "Fast so hell wie tausend Sonnen" .

              Untendran finden sich hochinteressante Kommentare aus dem Forum wie z.B. "Bodenprobenresultate negativ":

              ✓ kritisch, ✓ meinungsstark, ✓ informativ! Telepolis hinterfragt die digitale Gesellschaft und ihre Entwicklung in Politik, Wirtschaft & Medien.


              Forumsnutzer Bin Weg bringt die Sache schon mal auf den Punkt:
              "Allerdings: Das Spaltmaterial hätte ja vom Himmel fallen können
              (Vril-Lieferung?), dann hätte Heini Himmler auf dem Klo was in eine Handgranate gefüllt und beim nächsten Ausritt wär's ihm aus der Tasche gefallen"; getoppt wurde das dann nur noch vom "Hynkelstein".

              Auch sehr informativ:


              Den krönenden Abschluß bildet aber die GTGJ-Seite mit dem Bericht vom
              abschließenden Treffen:



              Und dann auf "Archiv" und ein bißchen runterscrollen:
              Was ist dran an „Hitlers Bombe“?


              Alles war Mumpitz und heiße Luft!

              Soviel zu dem Thema.

              Beste Grüße

              Thomas
              Erfahrung ist eine Errungenschaft, von der man so lange glaubt, genug davon zu haben, bis man mehr davon hat.

              Kommentar

              Lädt...