Exkursion zum Hartmannsweilerkopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Irrlicht
    Bürger


    • 11.06.2006
    • 159
    • Lemberg

    #1

    Exkursion zum Hartmannsweilerkopf

    Hartmannsweiler Kopf September 2006
    Der Hartmannsweiler Kopf über der elsässischen Ebene war im ersten Weltkrieg Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen Deutschen und Franzosen. Die strategisch günstige Lage machte den Berggipfel zu einem begehrten Stützpunkt beider Seiten. Auf dem Hartmannsweiler Kopf finden sich heute noch die Stellungen in denen sich deutsche und französische Soldaten nur einen Steinwurf voneinander entfernt gegenüber saßen, in der Gewissheit, dass der Feind in Rufweite darauf wartet, dass ein Unvorsichtiger erscheint und immer in der Gefahr in der nächsten Minute das eigene Leben zu verlieren.
    Der Hartmannsweiler Kopf ist heute ein „Monument National“ und wird von dem Verein „Amis du Hartmannswillerkopf“ betreut. Am Eingang des Nationaldenkmals findet sich ein Museum zur Geschichte des Schlachtfeldes, dahinter liegt in der Talsenke, dem „Silberloch“, der Ehrenfriedhof der französischen Soldaten. Der Weg, der durch den Friedhof führt, lenkt den Besucher schließlich ins eigentliche Kampfgebiet, in dem noch viele Stellungen und Schützengräben zu finden sind.
    Im September diesen Jahres bin ich mit Andreas und Matthias zum Hartmannsweiler Kopf gefahren. Da die beiden mir die Karte gaben, haben wir natürlich einen kleinen Umweg gemacht, denn ein Irrlicht muss seinem Namen doch alle Ehre machen.
    Andreas, der schon einmal auf dem Hartmannsweiler Kopf war, hat uns geraten, das Museum auszulassen, da es im eigentlichen Gelände so viel zu sehen gibt, dass die Zeit so schon knapp werden wird. Immerhin wollte Matthias am gleichen Abend noch nach Hause fahren. So haben wir das Museum links liegen gelassen und sind direkt in Richtung Soldatenfriedhof gegangen.
    Auf dem Friedhof
    HWK Feld der Ehre
    Allerdings nicht ohne uns zuvor über ein paar deutsche Touristen aufzuregen, die so was von gar keine Ahnung hatten, wo sie jetzt gerade aus dem Bus gestiegen sind. „Ist das ein Café?“ Schön, wenn man sich vorher informiert, was einem auf der Reise so alles vor die Augen kommen kann. „Nein, das ist eine nationale Gedenkstätte, ein Schlachtfeld aus dem Ersten Weltkrieg!“ (mit leicht empörtem Unterton) „Ja, aber da gibt es sicher was zu Essen!“ Danke fürs Gespräch, ich will hier weg! Die Herrschaften haben es dann aber doch bis zum Ehrenfriedhof geschafft und sich auch tatsächlich über den einen arabischen Grabstein gewundert, der mitten in den Kreuzen stand. Lob!!!
    Wir haben auf jeden Fall die peinliche Meute hinter uns gelassen und sind den Berg hinaufgewandert. Zunächst nimmt sich das Ganze wie ein normaler Waldspaziergang aus, wobei sich bei uns allen ein leicht mulmiges Gefühl breit gemacht hat, was aus den Gesprächen deutlich wurde. Das Wissen, was dort oben stattgefunden hat, legt sich aufs Gemüt. Und bei wem das nicht der Fall ist, der sollte nicht dorthin gehen.
    Stachelbewehrt
    Bald kommen die ersten Stellungen in Sicht, teilweise noch ganz gut erhalten oder auch restauriert. Gemauerte Schützengräben, die einzelne kleine Werke verbinden. Immer wieder Beton und Mauerwerk, das sich die Natur zurückgeholt hat. Auf alten Bildern sieht man, dass der Bergkopf zu Kriegszeiten völlig baumlos war. Mittlerweile wächst dort wieder ein üppiger Wald, der nur von den Pflegemaßnahmen des Vereins zurückgehalten wird. Im Wald immer wieder Hinweise auf ehemalige Minenfelder und –gürtel. Es ist nicht ratsam die Wege zu verlassen, da niemand weiß, was dort noch liegt.
    verbaute Eisenbahnschiene
    Eingang zum Schützengraben
    Schießscharte
    Wir erforschen so manche Feste und Stellung, wandern durch die Schützengräben und wechseln mit ein paar Schritten von der französischen Seite zu deutschen. Die Fronten lagen nur einen Steinwurf auseinander. Die Soldaten hätten sich mit lauter Stimme miteinander Unterhalten können. Wenn ich mir vorstelle, unter welchen seelischen Belastungen dieser Stellungskrieg vonstatten ging, wird es mir ganz anders. Sicher sind andere Stellungskriege genauso abgelaufen, aber es ist besser nachzuvollziehen, wenn man mitten in den Stellungen steht und nicht nur Berichte liest, Bilder sieht.
    Französische Stellung
    Deutsche Stellung Feste Dora
    Dieses seltsam anmutende Gefühl, nicht allein zu sein auf dem Gelände, und damit meine ich nicht die anderen Besucher, die dort herumlaufen, bleibt den ganzen Tag über bestehen. Aber es ist nicht so, dass ich mir wie ein Eindringling vorkomme. Es ist eher so, als würde man als Freund empfangen, als neutral bleibender Beobachter, der später Botschafter werden soll, damit diese Schrecken nicht umsonst waren, sondern dafür sorgen, dass so etwas nie wieder passiert. Und auch die beiden Männer sind nicht so ausgelassen, wie man sie kennt. Es werden Scherze gemacht, aber vorsichtige. Es ist als ob jeder bemüht ist, dem Ort den gebührenden Respekt entgegenzubringen, die Menschen, die dort Leid, Schmerz und Tod erfahren haben zu würdigen völlig unabhängig von Nationalität oder Religion, völlig wertfrei.
    Meine Begleiter
    Lichtblick
    Leider müssen wir auch erfahren, dass es auch hier unverfrorene Jugendliche gibt, die bei helllichtem Tag und ausreichendem Besucherstrom versuchen Schlösser aufzubrechen und das auf äußerst dilettantische Weise. Das war dann der Zeitpunkt, als man einen Pfälzer, einen Saarländer und eine Schwäbin laut schimpfend über die Wege laufen sah. Immerhin waren wir nur enttäuscht, dass ausgerechnet da ein Schloss dran hing und unsere Öffnungsbemühungen waren rein theoretische Gedankengebäude. Wirklich getan hätten wir es hier nicht! Außerdem gab es genug offene Stellungen, die wir, mit der Taschenlampe bewaffnet, erforschen konnten.

    Faszinierend für mich war auf dem Hartmannsweiler Kopf zudem, zu sehen, wie sich Mutter Natur diesen Ort des Schreckens wieder zurückholt. Als wolle sie uns sagen, der Mensch kann Fehler machen so viel er will, schlussendlich siegt doch das Leben, und wenn schon nicht das menschliche, dann doch Pflanze und Tier. Überall finden sich bunte Blumen, die sich auch die Mauern der Schützengräben zurückholen, Eisenbefestigungen überwuchern, als wollten sie versuchen die Schrecken zu verstecken. Gerade auf solchem Gelände findet man oft Pflanzen und damit meist auch Tiere, die selten sind, weil ihnen in der vom Menschen stark beeinflussten Agrarlandschaft die Lebensräume fehlen. Vor allem Trockenrasenpflanzen breiten sich auf den dünnen Bodenschichten, die sich mit der Zeit auf Beton ansammeln, aus, in den Mauerritzen sitzen seltene Exemplare teilweise alpiner Flora. Der Hartmannsweiler Kopf kann dazu noch mit schöner Mischwaldvegetation aufwarten, die dort relativ unbeeinflusst ist, vor allem in den Minengürteln!
    Unnatürlicher Schutz
    Besser getarnt, als je zuvor
    Ungeachtet der Gefahr, Falter auf Spinnen-Gelege
    Life goes on - Schmalblättriges Weidenröschen bei der Vermehrung
    Fleißiger Geist - Biene auf Fetthenne
    Neues Leben - Königskerze
    Vom Gipfelkreuz aus hat man schließlich eine wunderbare Aussicht über die elsässische Ebene. Dies war zwar der Grund für die strategische Relevanz des Berges, aus heutiger Sicht ein Anblick den man mit allen Sinnen genießen sollte indem man kurzzeitig die Geschichte ausblendet.
    Ausblick
    Auf dem Gipfel
    Am Rand
    Alles in allem war dieser Tag für mich sehr beeindruckend. Leider muss ich feststellen, dass die wenigsten Menschen verstehen können, dass man sich einen ganzen Tag auf einem solchen Gelände aufhalten kann und wenn man dann noch davon spricht, was für ein Gefühl einen dort begleitet, dann ist alles zu spät. Ich glaube aber, dass diese Menschen nur irritiert sind, weil es Menschen gibt, die sich mit offenen Augen gewissen Dingen stellen, die sie selber lieber aus ihren Gedanken verbannen, ungeachtet der Tatsache, dass es sich um geschichtliche Fakten handelt und sich diese Schrecken heute immer wieder wiederholen, wenn auch nicht vor der eigenen Haustür.
    Ich wünsche Euch offene Augen und Herzen. Und solltet ihr die Möglichkeit haben, den Hartmannsweiler kopf zu besuchen, tut dies. Ich werde auch nicht das letzte Mal dort gewesen sein. Ach und noch ein Tipp, nehmt auf jeden Fall eine Taschenlampe mit!!!
    Das Irrlicht
    Hier noch ein paar Bilder:
    Schützengraben
    MG-Stellung ursprünglich bestückt mit einer 08/15
    Unterirdische Wege
    Eingang Feste Mengelbier
    Schnellbauweise – aufgeschichtete Zementsäcke
    Deutscher Beobachter
    Französischer Beobachter
    Ziegelrückenstollen
    Zuletzt geändert von Irrlicht; 10.02.2007, 20:30.
    ------------------------------------------------------------------------------

    +++++ Erste Frau, die einen SDE-Fotowettbewerb gewonnen hat!!! +++++
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Interessanter Beitrag.

    Bingo

    Kommentar

    • Aliakmonas
      Landesfürst


      • 11.09.2005
      • 947
      • Kirrweiler/Pfalz

      #3
      Hallo Nachbarin

      Wir waren im Oktober da, als die Herbstnebel schon die Hänge hochkrochen. Einfach sehenswert.
      Bilder unter SUCHEN / Hartmannsweilerkopf.
      Hast schöne Bilder gemacht und einen prima Hintergrundtext
      ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
      ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #4
        Ein nachdenklich stimmender Bericht. Danke!

        Die korrekte Schreibweise des Berges lautet übrigens Hartmannsweilerkopf, da KEINE Ableitung auf „-er“ eines geograf. Namens (Ortschaft Hartmannsweiler). Dann müsste es nämlich Hartmannsweilerer Kopf heißen ...

        Bücherwurmgrüße
        vom
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        • deckerbitte
          Heerführer


          • 13.02.2005
          • 1457
          • Köln
          • ADX 200

          #5
          Ein Superbeitrag, sehr gut zu lesen und schöne Fotos
          Ich will dort seit längerem hin, der Beitrag hat mich nun überzeugt der Gegend einen Besuch abzustatten.

          Robert
          Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

          (Heinrich Heine)

          Kommentar

          • DangerSeeker
            Ritter


            • 25.12.2005
            • 540
            • Saarland

            #6
            Danke für diesen guten und ausführlichen Beitrag, der meine Erinnerungen an diesen Tag wieder aufleben läßt.

            Natürlich möchte ich auch noch ein paar Bilder stiften

            #01: Französischer Beobachter (mit Beleuchtung )
            #02: Beobachter bei Feste Mengelbier
            #03: In Feste Mengelbier, Weg zum Untergrund
            #04: Feste Mengelbier, Stollen
            #05: Feste Mengelbier, Gabelung am Stollenende
            Angehängte Dateien
            WIG - die WESTWALL InteressenGemeinschaft e.V.

            Kommentar

            • DangerSeeker
              Ritter


              • 25.12.2005
              • 540
              • Saarland

              #7
              Natürlich kommen noch weitere ...

              #06: Gipfelkreuz, natürlich auch unterhöhlt
              #07: Deutsche Feste "Dora" von hinten
              #08: Ziegelrückenstollen, Eingangsbereich
              #09: Ziegelrückenstollen, mit Beton verschlossener Bereich
              #10: Ziegelrückenstollen, großer Raum

              LG Matthias
              Angehängte Dateien
              WIG - die WESTWALL InteressenGemeinschaft e.V.

              Kommentar

              • Twinrider
                Heerführer


                • 29.09.2004
                • 1232
                • Somewhere in the middle of nowhere !
                • c-scope tr440

                #8
                Und ich hab da auch noch was:
                #1 Das "Making of..." des Beobachters mit Beleuchtung
                #2 Wem diese Augen wohl gehören ???
                #3 Irrlicht beim Erforschen der Natur
                #4 Forscherdrang, kein Stollen dunkel genug !!!! Meinen Respekt !
                #5 Und fototechnisch bestens ausgerüstet

                DSC_0808 (Custom).JPGDSC_0807 (Custom).JPGDSC_0859 (Custom).JPGDSC_0826 (Custom).JPGDSC_0832 (Custom).JPG
                der Twinrider
                -------------------------------------------------
                Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                Kommentar

                • Irrlicht
                  Bürger


                  • 11.06.2006
                  • 159
                  • Lemberg

                  #9
                  Hallo an alle!

                  Na, das zieht jetzt ja ganz nett Kreise! Hätte den Bericht doch früher reinsetzen sollen . Danke für die vielen positiven Stimmen. Das baut auf! Und ich kann Euch einen Besuch der Gedenkstätte sehr empfehlen. Ich werde sicher auch noch einmal dorthin gehen. Allein die Tatsache, daß das Gelände so groß ist, daß man mit einem Besuch nur einen Bruchteil des Ganzen sieht (vor allem, wenn man von gewissen Menschen mit Fotoapparat begleitet wird ) verlangt einen weiteren Besuch.

                  @Deistergeist: Danke für den Hinweis. Gebe zu, da habe ich geschlafen. Kann ich jetzt leider nicht mehr ändern. Aber ich denke, Ihr verzeiht mir alle miteinander, seid schließlich Gentlemen, oder?!?

                  @ Twinrider und DangerSeeker: Danke für die bildliche Vervollständigung und die angenehme Begleitung damals!

                  Liebe Grüße vom Irrlicht
                  ------------------------------------------------------------------------------

                  +++++ Erste Frau, die einen SDE-Fotowettbewerb gewonnen hat!!! +++++

                  Kommentar

                  • Steinzeug
                    Ratsherr


                    • 21.07.2006
                    • 273
                    • Allgäu
                    • keiner

                    #10
                    Hartmannsweilerkopf

                    Hallo Irrlicht,

                    soviel also von Deiner Seite zum Thema Qualität...

                    Nicht schlecht!*

                    Da scheint mir das Gewinnen weiterer Fotowettbewerbe durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen...


                    Grüße aus dem Allgäu,
                    auch an die beiden anderen Expeditionsteilnehmer!
                    Jo


                    *da der Allgäuer im allgemeinen nicht zu überschwenglichen Emotionsausbrüchen neigt, Fluchen ausgenommen, ist "nicht schlecht" die höchste verbale Anerkennung, die er zu vergeben hat.

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19529
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Zitat von Irrlicht

                      @Deistergeist: Danke für den Hinweis. Gebe zu, da habe ich geschlafen. Kann ich jetzt leider nicht mehr ändern. Aber ich denke, Ihr verzeiht mir alle miteinander, seid schließlich Gentlemen, oder?!?

                      Liebe Grüße vom Irrlicht
                      Ein toller Bericht , DANKE!
                      Der Hinweis kam übrigens von meinem hochgeschätzten Kollegen Eifelgeist, der ist auch viel belesener....

                      Glückauf! Thomas
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • DangerSeeker
                        Ritter


                        • 25.12.2005
                        • 540
                        • Saarland

                        #12
                        Zitat von Deistergeist
                        Der Hinweis kam übrigens von meinem hochgeschätzten Kollegen Eifelgeist, der ist auch viel belesener....
                        Bei so vielen "Geister-Moderatoren" kann ein(e) normale(r) User(in) schon mal durcheinander kommen

                        LG Matthias
                        WIG - die WESTWALL InteressenGemeinschaft e.V.

                        Kommentar

                        • newbiex2006
                          Heerführer


                          • 30.09.2006
                          • 1158
                          • Sachsen
                          • Tesoro Cibola SE/ XP ORX

                          #13
                          Respekt, da bekommt man echt 'ne Gänsehaut, erstens mal über den Bericht und zweitens, was sich da so zwischen 1914-1918 dort zugetragen hat !! (habe mich informiert !) Bis heute war mir dieser "geschichtsträchtige" Gebirgszug (leider als " gelernter Ossie", nie vorher was davon gehört !) zwar unbekannt aber jetzt weiß ich zumindest, welche Dramaturgie dort im WK I sich abgespielt hat ! Bin wirklich am Grübeln und kann mir das damalige Szenario jetzt echt im Kopf ausmalen, aua, das tut echt weh. Die armen Soldaten/Menschen, die dort für Volk und Vaterland ihr Leben liesen !

                          Gruß, newbiex2006.
                          Gruß, newbiex2006.

                          Kommentar

                          • Irrlicht
                            Bürger


                            • 11.06.2006
                            • 159
                            • Lemberg

                            #14
                            An alle Geister-Moderatoren!

                            Ich bitte hiermit die Verwechslung zu entschuldigen. Ich weiß, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! War am Sonntag irgendwie wohl etwas verplant und in meinen Gedanken verwirrt. Eifel und Deister haben wohl auch irgendwie mit Erdkunde zu tun, oder? War ich nie gut in dem Fach!

                            Hoffe es nimmt mir keiner von Euch beiden irgendwie übel ! Ich werde Buße tun und mich bessern

                            Liebe Grüße das schnupfengeplagte, leicht ver(w)irrte (W)Irrlicht.
                            ------------------------------------------------------------------------------

                            +++++ Erste Frau, die einen SDE-Fotowettbewerb gewonnen hat!!! +++++

                            Kommentar

                            • Oelfuss
                              Heerführer

                              • 11.07.2003
                              • 7794
                              • Nds.
                              • whites 3900 D pro plus

                              #15
                              Vielen Dank für die ausführliche Arbeit
                              bang your head \m/

                              Kommentar

                              Lädt...