Geldfälscheraktion im 2. WK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulrich untertag
    Ritter


    • 12.01.2007
    • 317
    • ????

    #16
    Ja. Hab aber doch mal im TV gesehn wie die Taucher dann denn Mist in großen Bündeln gehoben haben.
    Die Briten und die Amis würden das doch nicht da liegen lassen wo jeder bessere Taucher sich ein Vermögen angeln kann, dazu noch die Blüten waren so gut das selbst die Banken aus London und Washington keine Unterschiede feststellen konnten.(fast keine)
    Der Schlimme Finger

    Kommentar

    • maki72
      Ratsherr


      • 12.05.2005
      • 226
      • Erkrath
      • MD 3009

      #17
      Die besatzer haben da nichts rausgeholt, bzw nur einen geringen teil. Die hatten ihre bergungsaktion nach einem Unfall aufgegeben. Die gefälschten Banknoten wurden dann wesentlich später, ich meine mich zu erinnern irgendwann in den 90ern, im Auftrag der österreichischen Regierung geborgen und vernichtet. Das war nachdem diese Banknoten bei einem Tauchgang entdeckt wurden
      Und denkst Du schon es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ne Münze her!
      Frei nach G. Netzer (deutscher Philosoph und Fussballgott)

      Kommentar

      • jlandgr
        Landesfürst

        • 06.09.2002
        • 992
        • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
        • Archivsuche, Detektor=Augen

        #18
        In dem Buch "Der Banditenschatz" von Julius Mader finden sich auf den Seiten 56-86 (und auch im darauf folgenden Kapitel) ganz interessante Informationen zu der Aktion.
        Natürlich muss man bei Mader durch seine Rolle als Stasi-OibE immer seine Informationen skeptisch hinterfragen und prüfen, dennoch, wenn man eben weiss, dass man seine Informationen noch einmal gegenprüfen sollte, ganz interessant, was Mader so schreibt, auch in anderen Kapiteln des o.a. Buches, eigentlich bis Seite 154 (auch wenn es da auch um Kunstgutverlagerung geht). Die o.a. Aktion wird aber durchaus umfassend in dem Buch dargestellt.
        Insbesondere auch was Strukturschemata z.B. des Sonderreferates VI-Wirtschaft des SD-Amtes VI im RSHA und andere konkrete, leicht in Archiven nachprüfbare Informationen, wenn man erst einmal einen "Ansatzpunkt", also Namen und Referate, auf die man bei Recherchen gezielt achten kann, hat.
        Wie gesagt, alles, was Mader schreibt, durchaus kritisch hinterfragen und prüfen, dann kann er ein ganz interessanter Ansatz sein. Mader, OibE Faingold ist 2000 gestorben, in späteren Jahren, mit Büchern zur "Roten Kapelle" durchaus eine kritische Auseinandersetzung. Wie gesagt, immer die Stasi im Hintergrund im Kopf haben, aber als Ansatzpunkt um Namen/Behauptungen zu haben, die man dann überprüfen kann, ganz interessant, finde ich.
        Zuletzt geändert von jlandgr; 07.06.2007, 11:03.

        Kommentar

        • Ulrich untertag
          Ritter


          • 12.01.2007
          • 317
          • ????

          #19
          Die Blüten waren schon ne Meisterleistung des Fälschehandwerks.

          Den Amis und den Briten wurd ganz anders als sie die Mengen und vorallem
          die Qulität gesehn haben. Aber was mich wundert is das fast jeder Hohe
          SS Führer (z.B. Fegelein, der in der Reichskanzlei noch wegen Feigheit und Verrat an die Wand gestellt wurde, hat bei seiner Festnahme einen Koffer mit
          2 jeweils einen Halben Meter langen Rollen englischen Goldes sowie Pakete mit englischen Pfund und Dollar Noten. Ca. ein Millionenvermögen. ist aber 1945 den Russen in die Hände gefallen.) seinen kleinen Koffer dabei hatte. Wo ist bloss derganze rest geblieben?????????
          Der Schlimme Finger

          Kommentar

          • MvR
            Heerführer


            • 03.01.2007
            • 2735
            • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

            #20
            mal n link zu dem was man bisher im toplitzsee gefunden hat, schön chronologisch aufgeführt auch die begleitumstände und anderes mysteriöses

            Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
            Spandau!!! Was sonst??

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #21
              Ich meine mich entsinnen zu können das vor ein paar Jahren mal ne Doku im ZDF über den Toplitzsee lief. Die waren da mit nem Mini-Uboot im See und haben einiges an Blüten raufgeholt.
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Freddo
                Heerführer

                • 21.01.2001
                • 1398
                • Nds

                #22
                Moin, moin,
                recht hat er der Matthias, da lief mal ein Film über die Tauchaktion im Toplitzsee. Die haben aber damals nicht explizit nach dem Falschgeld gesucht, es ging mehr um die Forschung, weil der See wohl ziemlich extreme Umweltbedingungen aufweist. Umso erstaunter war die Crew dort neben dem Falschgeld auch noch Minen und Rakten zu finden, weil der See auch Testgelände für Marineknallzeug diente
                Viele Grüße
                Freddo

                Kommentar

                Lädt...