Dringend Fotos gesucht!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • VR6Treter
    Heerführer


    • 27.10.2004
    • 2644
    • Berlin
    • XP DEUS X35 28 RC WS4

    #16
    Zitat von Mc Coy
    Was hältst Du von dem in Heckeshorn?
    Mit Gruß
    MC
    Ich glaube nicht das Heckeshorn was mit dem gesuchten Bautyp zu tun hat oder?

    Wobei ich aber zugeben muss das ich auch schon eine ganze Weile darüber gegrübelt habe!

    gruß

    jörg

    P.S. http://www.ghwk.de/sonderausstellung...hutzschule.htm
    Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

    "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

    Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

    Kommentar

    • Brainiac
      Heerführer


      • 21.12.2003
      • 3194
      • Berlin
      • Augen, Ohren, Nase und Verstand

      #17
      Nein, ich glaube Heckeshorn ist kein Typenbau. Das einzige was dort hinkommt ist die Höhe...
      Der von mir gesuchte Bunkertyp M1500 hat eine quadratische Grundfläche von etwa 40x40m und je nach Verwendungsart unterschiedliche An/Vorbauten. Ich glaube das ist ein sehr früher Bunkertyp, da die Fassaden doch immer recht schön waren/sind. Die wurden wohl auch noch von Speer konstruiert/entworfen und sollten sich in das "neue Stadtbild" einpassen (Stichwort Germania).
      Der M1200 Reichsbahnbunker an der Friedrichstraße scheint ein "kleiner Bruder" vom M1500 gewesen zu sein. Er ist zwar optisch sehr ähnlich, auch quadratische Grundfläche mit zweckmäßigen Anbauten aber nur 32x32m groß. (Speziell dieses Objekt wurde durch Umbauten wohl auf 1500'er Personenkapazität umgebaut, die "Rekordbelegung" lag aber tatsächlich bei über 3500 Personen)

      Das Objekt worum es hier geht könnte tatsächlich ein M1500 Typenbau sein der aber nicht als ziviler Luftschutzbunker gebaut sondern als "bobensichere" Industrieanlage (Energieversorgung der Innenstadt, speziell U/S-Bahn) erbaut und genutzt wurde. Umbau und Nachnutzung bis in heutige Zeit lässt sich gut erkennen...
      ______________
      mfg Swen


      2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

      Kommentar

      • Robbells († 2021)
        Heerführer


        • 11.08.2004
        • 2823
        • Berlin
        • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

        #18
        M1200 ??

        Zitat von Brainiac
        Ich fahre öfters an einem Gebäude am Ostbahnhof vorbei und immer wenn ich das sehe kommt mir der Gedanke an den M1200... sicher das der weg ist und nicht einfach nur umgebaut wurde?
        Swen.. bin heute mal am Objekt gewesen und einmal Rundrumgelaufen.

        Das Teil sieht auf den ersten Blick wirklich nach einem ehem. M1200 aus.

        Stark veränderte Formen und Anbauten machen es nicht leicht etwas zu erkennen. Zumal es sehr viele Fenster gibt.

        Aber beim betrachten habe ich sehr viele Fehlstellen in der Wand entdeckt bei denen Mauerwerk zu Vorschein kommt.

        Das Bauwerk ist bei GE sehr gut im Jahr 1953 zu sehn. In der kleinen Version. Nur mit einem Anbau.

        1943 kann man leider keine Details erkennen.

        Eventuell doch ein Nachkriegsbau?

        Gruss Robbells

        Zu finden sind bei GE ca. 1953 7x M1200er

        Kieler Strasse / Quickbornerstrasse / Falkenseer Chaussee / Am Ostbahnhof / Dregerhoffstr. / Roonstrasse / Marksburgstrasse
        Angehängte Dateien

        ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

        Robbels hat uns am 10.08.2021
        völlig überraschend für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Brainiac
          Heerführer


          • 21.12.2003
          • 3194
          • Berlin
          • Augen, Ohren, Nase und Verstand

          #19
          Ob das wirklich ein M1200 ist kann ich auch nicht sagen! Zumindest könnte einiges darauf hindeuten...

          Die M1200 waren zwar Typenbauten aber letztendlich waren sie alle etwas unterschiedlich, je nach Baujahr, Ort und Zweck.

          Meine Vermutung ist das es sich bei diesem Objekt um ein Bauwerk handelt das nie als reiner Luftschutzbunker geplant/gebaut wurde. Es ist ein wichtiger Industriebau in der Berliner Innenstadt (Kraftwerk) der möglicherweise aus dem "Baukasten" M1200 gebaut wurde. Von der Bauzeit/Architektur/Design hat das Objekt viel von einem M1200, reiner Zufall wäre da unwahrscheinlich...

          Der Baukörper selbst ist aus Stahlbeton und hat eine Wandstärke von locker über nem Meter. Ziegelsteine und Putz an der Fassade können auch auf eine Verkleidung deuten die ja bei diesen Bunkern (gerade auch in der Innenstadt) nicht unüblich war.

          Auch die "vielen" Fenster sind jetzt auch nicht unbedingt so außergewöhnlich! Die M1200 hatten alle einige "Fenster". Bei diesem Objekt sind sie vielleicht nur etwas größer ausgelegt worden. Wobei die ursprünglichen "Fenster" bei diesem Objekt nun auch nicht unbedingt groß sind im Verhältnis zum Gesamtbauwerk. Bei so einem Industriebauwerk baut man ja die Fenster nicht zum rauschauen sondern um Licht in die Halle zu bekommen. Bei diesem Objekt hier ist dieser Zweck der Fenster aber nicht wirklich erfüllt bei den verhältnismäßig kleinen und tiefen Fensterflächen. Das ganze sieht für mich auch wieder nur nach einem dem Zweck und Gegebenheiten angepassten Kompromiss aus (M1200 Baukasten mit größtmöglichen Fenstereinbauten).

          Wann wurde das Objekt gebaut?
          Fakt ist das es definitiv 1953 schon da war!
          Demnach könnte es durchaus ein Nachkriegsbau sein, allerdings spricht auch einiges dagegen. Das Objekt steht in der ehemaligen Berliner Innenstadt. Direkt nach dem Krieg war die Umgebung entweder schwer zerstört oder es standen noch einige wenige verschonte Bauwerke. Die Gegend war direkt nach dem Krieg strategisch eher uninteressant. So große und aufwändige Industriebauten waren dann in der ganz jungen DDR doch recht selten - da wurde erstmal in Wohnbauten investiert...
          Zudem gibt es an diesem Bauwerk äußere Beschädigungen die durchaus auf Kriegseinwirkungen hindeuten könnten (diverse Einschläge durch Bomben- und Granatsplitter aus der näheren Umgebung). Auf einem Luftbild von 1943 kann man leider nicht genau erkennen ob es schon da war...

          Denkbar für mich wären auf Grund der gegannten Fakten zwei Möglickeiten:
          1. Das Objekt wurde vor Kriegsende als Kraftwerk gebaut. Vielleicht als Ersatz für ein bis dahin schon zerstörtes oder beschädigtes Kraftwerk. Da gab es ja schon einige Zerstörungen...
          Vielleicht musste man schnell und kostengünstig ein neues und "bombensicheres" Kraftwerk bauen und hat sich deshalb am M1200 Baukasten bedient...
          2. Das Objekt wurde direkt nach Gründung der DDR Anfang der 1950er Jahre gebaut. Zwar auch als Neubau und resultierend aus zerstörten Kraftwerken in der Innenstadt aber man hat sich dabei an der M1200-Technik/Architektur bedient. Das war ja in der Zeit auch nicht unüblich in der jungen DDR viele bewährte Dinge aus dem 3.Reich zu übernehmen. War ja auch nicht zu verdenken da für Neuentwicklungen weder Zeit noch Geld vorhanden war...

          Leider ist da nicht so viel genaues über das Objekt rauszufinden. Selbst der heutige Mieter weiß da nix genaues. Nach seinen Informationen wurde das Objekt 1954 erbaut was er selbst aber auch aus diversen Gründen bezweifelt (Luftbild von 1953)!
          Vielleicht kann ja auch einer von den Bunkerexperten hier noch etwas dazu beitragen...

          Info:
          Im Großraum Berlin gab es mindestens 7 Stück der M1200 Bunker und 35 Stück der M500 Bunker. Von den M500 gibt es ja noch einige. Vom M1200 nur noch den in der Reinhardtstraße und vielleicht diesem hier genannten...
          Der wohl schönste M1200 stand in Berlin-Köpenick, als reiner Luftschutzbunker und Prestigebau! Siehe Fotos unten... (Quelle: Google/Google Earth)
          Angehängte Dateien
          ______________
          mfg Swen


          2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

          Kommentar

          • Robbells († 2021)
            Heerführer


            • 11.08.2004
            • 2823
            • Berlin
            • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

            #20
            Zitat von Brainiac

            Info:
            Im Großraum Berlin gab es mindestens 7 Stück der M1200 Bunker und 35 Stück der M500 Bunker. Von den M500 gibt es ja noch einige. Vom M1200 nur noch den in der Reinhardtstraße.....
            Den der noch vorhanden ist habe ich nicht mitgezählt...dann komme ich schon auf 8x M1200.

            Gruss Robbells

            ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

            Robbels hat uns am 10.08.2021
            völlig überraschend für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Mc Coy
              Heerführer


              • 22.02.2006
              • 1289
              • Berlin

              #21
              Der in der Reinhardtstr. ist laut Plan ein M 2500 und außerdem ein Reichsbahnbunker- die waren noch etwas anders konstruiert.
              Ich hab noch ein Bild von dem aus Spandau ...
              Ist der auf dem Bild in der Dregerhoffstr?

              Mit Gruß

              MC
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Brainiac
                Heerführer


                • 21.12.2003
                • 3194
                • Berlin
                • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                #22
                Ja das Foto in dem Zeitungsartikel über den Spandauer M1200 ist falsch, es zeigt tatsächlich den M1200 in der Dregerhoffstraße...

                Wie schon gesagt waren die M1200 zwar Typenbauten aber eben alle etwas unterschiedlich gebaut... je nach Ort/Zweck/Baujahr usw...

                So enstanden dann auch "erweiterte" Bezeichnungen wie M1500, M2500, Reichsbahnbunker usw...
                Die stammen aber eben auch alle vom M1200 Typ ab, waren eben nur für eine größere Belegung oder anderen Zweckmäßigkeiten und Nutzungen ausgebaut/abgewandelt/umgebaut... Die Außenmaße waren aber immer relativ gleich...
                ______________
                mfg Swen


                2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                Kommentar

                • Mc Coy
                  Heerführer


                  • 22.02.2006
                  • 1289
                  • Berlin

                  #23
                  Bist Du sicher, dass das Foto falsch ist?
                  Ich meinte das Foto, das Du eingestellt hast mit Dregerhoffstr.
                  Hast Du Dich mal mit Patchman in Verbindung gesetzt? Der ist doch bei den BU und kann Dir vielleicht helfen.

                  Mit Gruß
                  MC

                  Kommentar

                  • Robbells († 2021)
                    Heerführer


                    • 11.08.2004
                    • 2823
                    • Berlin
                    • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

                    #24
                    Zitat von Brainiac
                    Ja das Foto in dem Zeitungsartikel über den Spandauer M1200 ist falsch, es zeigt tatsächlich den M1200 in der Dregerhoffstraße...
                    VVvorsicht Swen, schau dir bitte unbedingt das Buch "Sirenen und gepackte Koffer" an....dort ist deutlich zu sehen das der Bunker an der Falkenseer Chaussee , der in Köpenik , Johannisthal und der in der in der Quickborner Straße in Reinickendorf äußerlich völlig identisch aussahen.

                    Von den andern 1200ern sind keine Bilder drin oder keine genaue vergleiche möglich.

                    Gruss Robbells

                    ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

                    Robbels hat uns am 10.08.2021
                    völlig überraschend für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    Lädt...