auch solche leute sollten nicht vergessen werden.quelle wikipedia
Julius Erasmus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Erasmus (* 16. Februar 1895 in Aachen; † 3. September 1971 in Nideggen-Abenden) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als "Totengräber von Vossenack" bekannt.
Erasmus, vor dem Krieg Textilfabrikant, verlor bei der Verteidigung Aachens seine gesamte Familie. In der Allerseelenschlacht fielen über 16.000 deutsche Soldaten und 32.000 Amerikaner. Erschüttert und desillusioniert zog er sich in eine Hütte im Hürtgenwald zurück und begann, die toten Soldaten zu bergen, zu identifizieren und zu begraben. Die Lagepläne der Gräber hielt er dabei fest. Erasmus begann seine Arbeit allein, fand jedoch bald Unterstützung durch Männer aus den umliegenden Dörfern und des Vossenacker Dorfpfarrer Dr. Eschweiler. Finanzielle Unterstützung erhielt Erasmus nie. Die Arbeit war lebensgefährlich, weil der Wald mit Blindgängern und Minen übersät war; bei der anschließenden Minenräumung und Totenbergung ließen ca. 100 Menschen ihr Leben.
Julius Erasmus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Julius Erasmus (* 16. Februar 1895 in Aachen; † 3. September 1971 in Nideggen-Abenden) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als "Totengräber von Vossenack" bekannt.
Erasmus, vor dem Krieg Textilfabrikant, verlor bei der Verteidigung Aachens seine gesamte Familie. In der Allerseelenschlacht fielen über 16.000 deutsche Soldaten und 32.000 Amerikaner. Erschüttert und desillusioniert zog er sich in eine Hütte im Hürtgenwald zurück und begann, die toten Soldaten zu bergen, zu identifizieren und zu begraben. Die Lagepläne der Gräber hielt er dabei fest. Erasmus begann seine Arbeit allein, fand jedoch bald Unterstützung durch Männer aus den umliegenden Dörfern und des Vossenacker Dorfpfarrer Dr. Eschweiler. Finanzielle Unterstützung erhielt Erasmus nie. Die Arbeit war lebensgefährlich, weil der Wald mit Blindgängern und Minen übersät war; bei der anschließenden Minenräumung und Totenbergung ließen ca. 100 Menschen ihr Leben.
Kommentar