Luftmuna Striegau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    Luftmuna Striegau

    Ich habe heute anliegende mail aus Polen erhalten.

    "Ich bitte um Hilfe bei der Suche nach Informationen zur RLM Luftmuna Striegau WL. 314/Nr.694. Mit den Bausarbeiten von dieser Anstalt fing man an im Jahre 1932 im Wald "Sander Wald" neben dem Dorf Kohlhoehe - Besitztum des Grafen Richtenhof. Die Bauarbeiten beendete man 1935. 1945 von der Roten Armee erobert, 1945/46 sprengte man die Bunker samt der Munition, die sich drinne befand."

    Kann jemand etwas dazu sagen?

    Gruß
    Bingo
  • Jürgen Zapf
    Ratsherr


    • 27.01.2005
    • 244

    #2
    Hallo Bingo,

    ich habe zu dieser LuftMuna auch noch nicht viel in den Dokumenten gefunden:
    Striegau Luftwaffenmunitionsanstalt im Luftgau VIII, fertiggestellt
    so lauten die Angaben in einem Dokument zum Ausbaustand der LuftMunas vom 26. Mai 1939.

    Luftgau VIII ist der Luftgau Breslau.

    MfG
    Zf

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Könnte ich eine Kopie der zitierten Aufstellung erhalten?

      Gruß
      Bingo

      Kommentar

      • vogelsang
        Bürger


        • 11.03.2006
        • 133
        • Danzig
        • explorerXS ,

        #4
        Zitat von Bingo
        Könnte ich eine Kopie der zitierten Aufstellung erhalten?

        Gruß
        Bingo
        Zbigniew gebt nicht nach .
        inzwischen haben wir Kontakt aufgenommen und ich werde nach Bedarf alles fuer Zbigniew uebersaetzen .

        Kommentar

        • Zbigniew
          Einwanderer


          • 27.02.2005
          • 7

          #5
          Juergen,
          ich gratuliere, dass es dir gelungen ist, Daten zum Thema LUFTMUNA
          STRIEGAU zu finden. Koenntest du mir diese Informationen uebersenden?Ich
          recherchierte in Luftgau VIII, leider ohne Erfolg. Dieses Objekt war
          naemlich streng geheim. Leben noch Deutsche,die in Luftmuna Striegau
          gearbeitet haben?

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Ich habe nochmals in meinen Unterlagen geschaut, aber leider nichts gefunden.

            Hast du schon mal eine Anfrage an das Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg gerichtet?

            Gruß
            Bingo

            Kommentar

            • Jürgen Zapf
              Ratsherr


              • 27.01.2005
              • 244

              #7
              Zitat von Zbigniew
              Juergen,
              ich gratuliere, dass es dir gelungen ist, Daten zum Thema LUFTMUNA
              STRIEGAU zu finden. Koenntest du mir diese Informationen uebersenden?Ich
              recherchierte in Luftgau VIII, leider ohne Erfolg. Dieses Objekt war
              naemlich streng geheim. Leben noch Deutsche,die in Luftmuna Striegau
              gearbeitet haben?
              Hallo Zbigniew,

              Frage 1) (Kannst ... übersenden?) Im Prinzip ja, doch wohin?
              Frage 2) (Leben ...) Möglich, am Interessantesten sind Frauen, die damals dort gearbeitet haben. Doch die sind heute mindestens 80 Jahre alt (die Männer sind noch viel älter) und bei Striegau dürfte das Problem sein, dass von denen keine mehr in der Nähe wohnt. Und die heute ausfindig zu machen, das ist mehr als schwer.

              MfG
              Zf

              Kommentar

              • Zbigniew
                Einwanderer


                • 27.02.2005
                • 7

                #8
                Zitat von Jürgen Zapf
                Hallo Zbigniew,

                Frage 1) (Kannst ... übersenden?) Im Prinzip ja, doch wohin?
                Frage 2) (Leben ...) Möglich, am Interessantesten sind Frauen, die damals dort gearbeitet haben. Doch die sind heute mindestens 80 Jahre alt (die Männer sind noch viel älter) und bei Striegau dürfte das Problem sein, dass von denen keine mehr in der Nähe wohnt. Und die heute ausfindig zu machen, das ist mehr als schwer.

                MfG
                Zf
                Beitrag in Antwort zitieren?

                Kommentar

                • Zbigniew
                  Einwanderer


                  • 27.02.2005
                  • 7

                  #9
                  Hallo,
                  es interessieren mich alle Informationen, die das Thema: "Luftmuna
                  Striegau" betreffen. Leider ist es sehr schwer ueberhaut etwas darueber
                  zu erfahren. Diejenigen, die hier frueher gelebt haben,und zu denen der
                  Kontakt erschwert ist, vermeiden dieses Thema und wollen darueber gar
                  nicht reden. Ich habe mich auch an das Deutsche Miliaerarchiv gewendet,
                  leider ebenfalls ohne Erfolg. Es gebe keine Informationen.
                  Es scheint, dass bei dem Bau von Luftmuna striegau auch die Haeftlinge
                  des Konzentraztionslages Gross-Rosen gearbeitet haben,darauf weisen
                  naehmlich gewisse Notizen der Familie Richthofen aus dem Jahre 1941.
                  Im NIederschlesien gibt es viele Menschen, die sich fuer die Fuftmuna
                  interesieren;ich hoffe - in Deutschland auch. Falls jemand solche
                  Informationen hat, bitte schreibt.

                  Zbigniew zbigniew-dx16@wp.pl

                  Kommentar

                  • MvR
                    Heerführer


                    • 03.01.2007
                    • 2735
                    • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

                    #10
                    Zitat von Zbigniew
                    Hallo,
                    es interessieren mich alle Informationen, die das Thema: "Luftmuna
                    Striegau" betreffen. Leider ist es sehr schwer ueberhaut etwas darueber
                    zu erfahren. Diejenigen, die hier frueher gelebt haben,und zu denen der
                    Kontakt erschwert ist, vermeiden dieses Thema und wollen darueber gar
                    nicht reden. Ich habe mich auch an das Deutsche Miliaerarchiv gewendet,
                    leider ebenfalls ohne Erfolg. Es gebe keine Informationen.
                    Es scheint, dass bei dem Bau von Luftmuna striegau auch die Haeftlinge
                    des Konzentraztionslages Gross-Rosen gearbeitet haben,darauf weisen
                    naehmlich gewisse Notizen der Familie Richthofen aus dem Jahre 1941.

                    Im NIederschlesien gibt es viele Menschen, die sich fuer die Fuftmuna
                    interesieren;ich hoffe - in Deutschland auch. Falls jemand solche
                    Informationen hat, bitte schreibt.

                    Zbigniew zbigniew-dx16@wp.pl
                    welche notizen wären das? könnte ja mal n paar meiner kontakte, die richthofens betreffend, spielen lassen
                    Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
                    Spandau!!! Was sonst??

                    Kommentar

                    • Zbigniew
                      Einwanderer


                      • 27.02.2005
                      • 7

                      #11
                      Kohlhoehe ist das Besitztum des Barons Richthofen. In der Entfernung von ungefaehr 500 m von diesem Besitztum gibt es den Sanderwald. Sowohl der Wald als auch das Terrain des ehemaligen Konzentrationslagers Gross Rosen gehoerten zu der Familie Richthofen.Die Luftmuna hatte eine grosse Bedeutung fur die Produktion der speziellen Amunition.Nach dem Krieg versuchten die russischen Soldaten das Objekt zu entminen, aber sie hatten grosse Menschenverluste. Nach misslungenen Versuchen fing man an die Bunker in die Luft zu sprengen. Die Explosionen waren dermassen stark, dass sie in den benachbarten Doerfern spuerbar waren.Mehrmalige Anfragen nach diesem Objekt, die an die deutschen Archiven gerichtet wurden, blieben ohne Antwort.Im Jahre 1997 fand man zufaellig die Leiche eines deutschen Offiziers, der erschossen wurde und dann wahrscheinlich in grosser Eile (sehr flach) begraben. War das der Kommandeur der Luftmuna, der dafuer erschossen wurde, dass er den Befehl, die Luftmuna zu sprengen, nicht erfuellte? Das sind natuerlich nur Vermutungen.Mit herzlichen GruessenZbigniew

                      Kommentar

                      • Zbigniew
                        Einwanderer


                        • 27.02.2005
                        • 7

                        #12

                        Kommentar

                        • ghola
                          Einwanderer


                          • 27.04.2011
                          • 1
                          • Berlin

                          #13

                          Kommentar

                          Lädt...