Hat eigentlich jemand weitere Informationen über Leo Casagrande, wenn ich das richtig sehe 1944 "Chefingenieur" der Organisation Todt, über seine Karriere, was er nach dem Krieg wurde, Dokumente, in denen er erwähnt wird?
In Dokumenten, die ich im parallelen Thread vorgestellt habe, taucht er 1944 als "Chefingenieur" der OT auf. Google gibt nicht viel her, ich denke, soviel zusammengesetzt zu haben, dass er wohl auf dem Balkan (Jugoslawien) geboren wurde (1903 - 25.10.1990), Studium bzw. Professur in Österreich, USA, Braunschweig und Berlin, "Bodenmechanik", Assistent von Karl von Terzaghi, Bruder von Arthur Casagrande
Eine Kurzbio von ihm ist unter http://www.bsces.org/resources/Speci...NDE%20FUND.doc im Zusammenhang einer wohl nach ihm benannten Stiftung ersichtlich, aber was da über die Kriegszeit steht, im Wesentlichen "zuständig für den Autobahnbau" klammert das OT-Thema, Chefingenieur doch irgendwie aus, ausser, es gab da einen Namensvetter, der auch in D Ingenieur war?
Kann ausserdem jemand sagen, ob die Casagrandes etwas mit der "Casagrande Group" (Bohrtechnik, Betonfertigteile etc. ...) zu tun hatten, http://www.casagrandegroup.com/ Direkte Verweise darauf habe ich bisher nicht gefunden, vielleicht eher erweiterte Familie/ Vorfahren, eine Familie mit "Bergbau-Ingenieurs-Familientradition"? Er hat wohl mit seinem Bruder "Casagrande Consultants" gegründet und u.a. bei der Stabilisierung des schiefen Turms von Pisa mitgearbeitet.
*neugierigerweise und an weiteren Hinweisen, Dokumente oder Literatur, interessiert*,
Jérôme
In Dokumenten, die ich im parallelen Thread vorgestellt habe, taucht er 1944 als "Chefingenieur" der OT auf. Google gibt nicht viel her, ich denke, soviel zusammengesetzt zu haben, dass er wohl auf dem Balkan (Jugoslawien) geboren wurde (1903 - 25.10.1990), Studium bzw. Professur in Österreich, USA, Braunschweig und Berlin, "Bodenmechanik", Assistent von Karl von Terzaghi, Bruder von Arthur Casagrande
Eine Kurzbio von ihm ist unter http://www.bsces.org/resources/Speci...NDE%20FUND.doc im Zusammenhang einer wohl nach ihm benannten Stiftung ersichtlich, aber was da über die Kriegszeit steht, im Wesentlichen "zuständig für den Autobahnbau" klammert das OT-Thema, Chefingenieur doch irgendwie aus, ausser, es gab da einen Namensvetter, der auch in D Ingenieur war?
In 1934, he accepted the position as Head of the Soil Mechanics Division of the Inspector General for German Highways. As such, Leo was virtually in charge of design and construction of the German Autobahn system, the first national superhighway system. He held this position until 1945. During this period, he also taught at the Technical University in Braunschweig, Germany, where he was made an Honorary Professor in 1940.
*neugierigerweise und an weiteren Hinweisen, Dokumente oder Literatur, interessiert*,
Jérôme
Kommentar