Auf der Suche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lischi
    Bürger


    • 17.12.2007
    • 167
    • Pfalz
    • ACE 250

    #1

    Auf der Suche

    Ich komme nicht weiter
    Ich bin auf der Suche nach meinem Opa ebenso nach dem letzten Ort wo er gefallen ist.
    unten aufgeführt was Ich bereits herausgefunden habe.


    Gefallen ist er um den 10.10.1944

    Einheit:

    Infanterie-Regiment 404



    Aufgestellt am 26. August 1939 als Regiment der 3. Welle durch das Landwehr-Kommando Darmstadt und der 246. Infanterie-Division unterstellt. Am 6. Februar 1940 wurden die 4., 8. und 12. Kompanie in MG-Kompanien umgewandelt, das 15. (Pi.)-Bataillon wurde aufgelöst. Am 4. März 1941 wurde die 13. Kompanie an das IR 287 abgegeben und das Regiment am 15. Oktober 1942 in Grenadier-Regiment 404 umbenannt.



    Grenadier-Regiment 404



    Entstanden am 15. Oktober 1942 durch die Umbenennung des Infanterie-Regiments 404 für die 246. Infanterie-Division. Im Winter 1942/43 wurde das III. Bataillon wegen der schweren Verluste aufgelöst. Am 21. April 1943 wurde das I. Bataillon des Grenadier-Regiments 352 als neues III. Bataillon zugeteilt. Am 2. November 1943 wurde das II. Bataillon durch das I./Grenadier-Regiment 268 neu gebildet. Am 7. Juli 1944 wurde das I. Bataillon an das Grenadier-Regiment 352 abgegeben. Im Juli 1944 wurde das Regiment bei den Kämpfen um Witebsk vernichtet.

    Neu aufgestellt am 15. September 1944 für die 246. Volks-Grenadier-Division aus dem Grenadier-Regiment 1154. Zum Jahreswechsel 1944/45 wurde das Regiment durch die Schnellen Abteilungen 503, 504 und 505 neu aufgestellt.



    Ersatztruppenteil war das Grenadier-Ersatz-Bataillon 404 in Mannheim, später Trier


    de.wikipedia.org/wiki/Rurfront - 39k


    Soweit so gut und nun komme Ich nicht weiter.
    Der letzte Eintrag in den Wehrpass ist vom 04.10.44
    Kämpfe im Brückenkopf Metz

    laut Wik.
    Erst am 7. November 1944 griffen die GIs wieder an, konnten im Norden einen Brückenkopf bilden und im Süden die Seille überqueren. Um Metz entbrannten schwere Kämpfe, am 19. November schloss sich die Zange um die Stadt, am 20. November 1944 ergaben sich die Festungswerke und am 22. November 1944 erlosch der letzte Widerstand in der Stadt, so dass die alte Festung genommen werden konnte.

    Die deutschen Gefallenen dieser Schlacht liegen zum Teil auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Andilly (Frankreich), auf welchem 33.085 Gefallene des Zweiten Weltkrieges liegen.

    laut einem Brief eines Kameraden liegt mein Opa aber in Wappingen bei Metz begraben.
    Den Ort Wappingen kann Ich leider nicht finden.
    Darum brauch Ich eure Hilfe


    Gruß Frank
    Ich werde auch noch nach und nach einige Dokumente einstellen.

    P.S
    laut Kriegsgräberfürsorge liegt mein Opa in Landau.
    Sein
    Gewissen
    war rein
    Er benutzte
    es nie
  • Desperado
    Landesfürst


    • 02.07.2007
    • 778
    • Bayern

    #2
    huhu hoffe ich kann dir etwas helfen zu den Ort Wappingen

    Stadtkreis Metz

    30. 12. 1871?
    Bildung des Stadtkreises Metz aus dem Arrondissement Metz (teilweise)1;
    Bildung des Bezirks Lothringen aus den Departements Mosel (teilweise) und Meurthe (Rest).

    1. 10. 1879
    Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens.

    1. 4. 1896
    Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.

    1. 9. 1911
    Einführung des Gesetzes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. 5. 1911.

    1. 1. 1908
    Der Stadtkreis Metz2 im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt die Stadt Metz (1 Gemeinde).

    1. 4. 1908
    Eingliederung der Gemeinden Devant-les-Ponts und Plantières3 aus dem Landkreis Metz in die Stadt und den Stadtkreis Metz.

    1. 4. 1914
    Eingliederung der Gemeinde Sablon aus dem Landkreis Metz in die Stadt und den Stadtkreis Metz.

    9. 1. 1920
    Der Stadtkreis Metz im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt die Stadt Metz (1 Gemeinde).

    10. 1. 1920
    Abtretung der Stadt und des Stadtkreises Metz an Frankreich.

    2. 8. 1940
    Das bisher französische Arrondissement Metz-Ville im Département Moselle tritt zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen;
    vorläufige Umbenennung des Arrondissement Metz-Ville in Stadtkreis Metz.
    Es gilt die Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.

    1. 10. 1940
    Eingliederung der Gemeinden Langenheim, Martinsbann, Montenich, Sankt Julian und Wallern aus dem Landkreis Metz in die Stadt und den Stadtkreis Metz.

    1. 1. 1941
    Einführung des Rechts der deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.

    25. 1. 1941
    Bestätigung des Namens Metz.

    1. 2. 1941
    Einführung der VO zur Durchführung der deutschen Gemeindeordnung in Lothringen vom 31. 1. 19414.

    1. 4. 1941
    Einführung der Kreisordnung für Lothringen vom 25. 3. 19415;
    Eingliederung der Gemeinden Bornen, Manningen, Masch, Mühlen bei Metz, Pleppweiler, Russingen, Sigach und Wappingen aus dem Landkreis Metz in die Stadt und den Stadtkreis Metz;
    Eingliederung der Gemeinde Bettsdorf b. Diedenhofen aus dem Landkreis Diedenhofen in den Landkreis Metz.

    1. 4. 1944
    Eingliederung der Gemeinden Germansburg (teilweise)6 und Marlingen (teilweise)7 aus dem Landkreis Metz in die Stadt und den Stadtkreis Metz.

    1. 9. 1944
    Der Stadtkreis Metz im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen umfaßt die Stadt Metz (1 Gemeinde).

    Das Gebiet des ehemaligen Stadtkreises Metz gehört heute zur Französischen Republik.


    Zuletzt geändert von Desperado; 02.01.2008, 19:31.

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      „Wappingen“ war von 1915-1918 und von 1940-1944 der deutsche Name der Gemeinde Woippy im mehrheitlich frz. besiedelten Teil von Elsass-Lothringen.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Lischi
        Bürger


        • 17.12.2007
        • 167
        • Pfalz
        • ACE 250

        #4
        Danke für die Hilfe werde demnächst in Metz eine Anfrage stellen.

        Gruß Frank

        P.S wenn denoch Interesse besteht werde Ich einige Unterlagen reinstellen.
        Sein
        Gewissen
        war rein
        Er benutzte
        es nie

        Kommentar

        • dirk ganster
          Landesfürst


          • 13.01.2005
          • 856
          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

          #5
          Hi Lischi! Wenn dir meine Französischkenntnisse von Nutzen sein könnten melde dich einfach. Wir können auch gerne mal eine gemeinsame Tour nach Metz unternehmen, ist ja nicht weit. Wir fahren da öfter mal zum bummeln hin, kann bei der Gelegenheit ja mal einen Abstecher nach "Wappingen" machen und nach deinem Großvater schauen.
          Glück auf,

          Dirk

          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

          Kommentar

          • Desperado
            Landesfürst


            • 02.07.2007
            • 778
            • Bayern

            #6
            und Informationen und Neuigkeiten hier rein

            Kommentar

            • Lischi
              Bürger


              • 17.12.2007
              • 167
              • Pfalz
              • ACE 250

              #7
              Hallo Dirk
              Danke für dein nettes Angebot
              Darauf werde Ich warscheinlich auch noch zurückkommen.
              Im Moment habe Ich eine Anfrage laufen wann mein Großvater umgebettet wurde ? bzw. ob der Mann der in Landau liegt wirklich mein Großvater ist.

              Bis dahin suche Ich nach weiteren Hinweisen.

              Gruß Frank
              Sein
              Gewissen
              war rein
              Er benutzte
              es nie

              Kommentar

              • Lischi
                Bürger


                • 17.12.2007
                • 167
                • Pfalz
                • ACE 250

                #8
                Als Anlage nun die
                Ehren-Chronik mit den Besitzzeugnisen der Auszeichnungen sowie den Wehrpaß

                IM000357.jpg

                IM000360.jpg

                Gruß Frank
                Sein
                Gewissen
                war rein
                Er benutzte
                es nie

                Kommentar

                Lädt...