frage an die berliner fraktion hier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MvR
    Heerführer


    • 03.01.2007
    • 2735
    • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

    #1

    frage an die berliner fraktion hier

    da lmg 08/15, auch bekannt als spandau-mg wurde in berlin von der

    Waffenfabrik Loewe
    Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM),
    Berlin-Spandau hergestellt.

    ich weiß nicht , wo die firma lag, habt ihr da ne ahnung , und was befindet sich dort heute?
    Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
    Spandau!!! Was sonst??
  • Siebken
    Heerführer


    • 12.01.2005
    • 6470
    • Nicht von dieser Welt.
    • XP Deus

    #2
    es gab 2. Werke von Loewe in Berlin.
    1. in Kreuzberg Hollmannstr.
    2. Tiergarten Huttenstr. 11-20
    was da heute ist ? Ich denkemal das es nicht Spandau war.
    Wenn es falsch ist, weiß ich es auch nicht.

    Gruß
    Zuletzt geändert von Siebken; 07.01.2008, 18:57.
    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
    Sophie Scholl/Jacques Maritain

    Kommentar

    • Brainiac
      Heerführer


      • 21.12.2003
      • 3194
      • Berlin
      • Augen, Ohren, Nase und Verstand

      #3
      DWM war damals im nördlichen Berlin am Eichborndamm (heute Reinickendorf). Heute ist dort ein großes Industrie- und Gewerbegelände. Teile der alten Fabrikbauten der DWM sind noch erhalten und stehen unter Denkmalschutz.

      Zuletzt geändert von Brainiac; 07.01.2008, 19:31.
      ______________
      mfg Swen


      2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

      Kommentar

      • Brainiac
        Heerführer


        • 21.12.2003
        • 3194
        • Berlin
        • Augen, Ohren, Nase und Verstand

        #4
        In den Jahren 1906 bis 1918 erbaute die ehemalige DWM (Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken) am heutigen Eichborndamm einen Industriekomplex, der der expandierenden Entwicklungen der deutschen Waffen produzierenden Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts entsprach.
        Der Komplex umfasste Produktions-, Verwaltungs- und Lagerbauten. Die funktionale Gesamtkonzeption lehnt sich in bautechnischer Perfektion bewusst an klassische Formen und Materialien an. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges teilten sich die Rüstungsfirmen DWM, Dürener Metallwerke AG und die Mauser Werke diese Produktionsstätte. Die Gesamtanlage gilt als Beispiel bedeutender Industriearchitektur im Berliner Raum. Die DIBAG Industriebau AG, München, entwickelte den Gebäudekomplex Eichborndamm/ Holzhauser Straße nach Übernahme durch die Doblinger Unternehmensgruppe in den Jahren 1987 bis 2001 zu einem modernen Büro- und Gewerbepark. Die Baumaßnahmen waren nicht einfach, da große Teile des Gebäudekomplexes 1984/85 unter Denkmalschutz gestellt worden waren.

        Für die denkmalpflegerischen Leistungen erhielt die DIBAG den Bauherrenpreis des Stadtbezirkes Reinickendorf. Das Landesarchiv Berlin, das Landesbildarchiv und die Speicherbibliothek der Berliner Universitäten wurden 1999 in Archivräume umgebaut. Büroräume und Werkstätten sowie ein öffentlicher Nutzerbereich wurden entwickelt und gebaut. Dabei wurden die einzelnen Bauteile in der Regel saniert und erhalten.
        Quelle: http://www.reinickendorf.de/index_5568_de.html

        Auf dem Gelände befindet sich heute auch die: "Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht"
        ______________
        mfg Swen


        2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

        Kommentar

        • MvR
          Heerführer


          • 03.01.2007
          • 2735
          • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

          #5
          swen, thnx für die ausführliche antwort
          Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
          Spandau!!! Was sonst??

          Kommentar

          • Brainiac
            Heerführer


            • 21.12.2003
            • 3194
            • Berlin
            • Augen, Ohren, Nase und Verstand

            #6
            kein problem...
            ______________
            mfg Swen


            2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #7
              Zitat von MvR
              da lmg 08/15, auch bekannt als spandau-mg wurde in berlin von der Waffenfabrik Loewe
              Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM),
              Berlin-Spandau hergestellt.
              Erfinder war aber ein anderer, nämlich Fokker in Zusammenarbeit mit Curt Heber. Letzterer hatte bereits in den 20er Jahren für die Reichswehr an der Weiterentwicklung des MGs gearbeitet.

              Gruß
              Bingo

              Kommentar

              • MvR
                Heerführer


                • 03.01.2007
                • 2735
                • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

                #8
                Zitat von Bingo
                Erfinder war aber ein anderer, nämlich Fokker in Zusammenarbeit mit Curt Heber. Letzterer hatte bereits in den 20er Jahren für die Reichswehr an der Weiterentwicklung des MGs gearbeitet.

                Gruß
                Bingo
                irrtum sprach da der igel und stieg von der klosettbürste .

                erfinder des 08 war hiram maxim, der das patent an die spandauer gewehr und munitionsfabrik verhökerte.
                was du meinst, ist die erfindung des auf dem system des lmg 08/15 basierenden synchronisationsgetriebes, welches ermöglichte, durch den sich drehenden propeller zu schiessen.



                das getriebe war so ausgelegt, dass das oder die mg`s feuerten, wenn der propeller waagerecht stand. ermöglicht wurde dies durch eine an der kurbelwelle des motors angebrachten nocke. bei entsicherung des mg zog diese nocke direkt die abzüge der waffe (n) ab.
                das war anthony fokkers idee und erfindung.
                die zuerst mit diesem system ausgerüsteten flugzeuge des deutschen reiches waren 1916 die fokker e1-3.

                Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
                Spandau!!! Was sonst??

                Kommentar

                Lädt...