Bunker aus der Retorte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Bunker aus der Retorte

    Hallo zusammen,

    ich denke, der eine oder andere kennt bestimmt dieses oder ein ähnliches Bild..

    Das Ende eines Bunkers...
    Angehängte Dateien
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #2
    Stellt sich die Frage... muss das wirklich das Ende sein?
    Okay, sicher niemand wird sich hinstellen, und die Betonteilchen wieder zusammen setzen.. obwohl? Das wäre doch mal eine Aufgabe..

    Nein.. aber wieso nicht z.B. ein Modell von einem Bunker fertigen, der abgerissen worden ist ? Um das Objekt auf diesem Wege zu erhalten?

    Ich hab schon eine Weile darüber nachgegrübelt, wie man sowas realisieren könnte.. und ich denke, ich hab jetzt einen Weg gefunden.. wie gesagt.. ein Anfang.. haut mich nicht.. das "Gebilde" ist mit Sicherheit noch nicht perfekt. Ein paar Punkte fallen mir sofort auf, aber dafür hab ich im Moment noch keine Lösung. Und die Darstellung ist auch "leicht" fehlerhaft.. aber ansonsten denk ich, kann sich das Ergebnis sehen lassen.. also für den ersten Versuch.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • niemandsland
      N/A
      • 17.08.2003
      • 1679

      #3
      Nicht perfekt.. der Raum des Bunkerwarts fehlt noch.. aber ansonsten.. ganz nett. wobei mir spontan zwei Fehler auffallen.. a) der Bunker muss im Original 32 m lang gewesen sein (ich hab mit 30 m gearbeitet). Und die eigentlich Bunkerraum ist ca. 13 cm nach links verschoben. Okay, das fällt bei der Größe nicht auf. Aber hab mich da einfach verrechnet.

      Folgen noch mal ein paar Ansichten...
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • niemandsland
        N/A
        • 17.08.2003
        • 1679

        #4
        Und noch ein Beispiel...
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #5
          Bleibt eigentlich nur noch eins.. Oelfuss zu danken, der mir nämlich 2004 beim vermessen des Bunkers behilflich war.

          Also.. der Wolf hat ein neues Spielzeug.. *anmerk*

          Wolf

          Kommentar

          • Oelfuss
            Heerführer

            • 11.07.2003
            • 7794
            • Nds.
            • whites 3900 D pro plus

            #6
            Eine gute Idee - welches Programm nutzt Du für die Darstellung? Hier wäre vermutlich ein reines Zeichen- oder Konstruktionsprogramm hilfreich. Ich denke dabei an die Innendarstellung mit der Deckenschräge.
            bang your head \m/

            Kommentar

            • flowcatcher
              Bürger


              • 15.03.2005
              • 132
              • Kraichgau

              #7
              Nabend,
              Eine recht gute Alternative wäre auch Caverender,
              das kann man recht gut zum freien Darstellen in 3D benutzen.
              Als stilisierte Version zB. bei Stollenanlagen zu sehen unter

              Für eine exakte Wiedergabe genauso anwendbar,
              einen entsprechenden Link gibts auf Anfrage bei mir.
              Niemandsland's Progrämmchen hat aber auch was,
              würde ebenso gerne dessen Namen erfahren.

              Grüßle, flow
              Zuletzt geändert von flowcatcher; 25.05.2008, 21:53.

              Kommentar

              • niemandsland
                N/A
                • 17.08.2003
                • 1679

                #8
                @ Oelfuss

                Nö. Das geht auch super mit dem Programm was ich verwende. Wenn es Archis nutzen, dann sollte das Teil schon brauchbar sein. Aber man muss sich eben auch ein bissl "einarbeiten".

                Und wie ich schon schrieb, war das Model des WLS Conti Limmer mein erster Gehversuch mit der Software Kombination.

                Seit ich mit Layern arbeite, sieht das ganze schon ganz anders aus...
                Hier mal ein Beispiel (nur ein schneller Entwurf! Übrigens mit den Daten aus dem Buch von Michael Foedrowitz --> 1 Mann Bunker!)

                Hier mal ein paar Infos zur verwendeten Software:

                Kostenlos: google "Sketchup" Version 6 (nicht PRO!)
                Günstig: Autodesk AutoCAD 98/2000 via eBay oder Amazon Marketplace (second Hand) ~ 100 EUR

                Aber wie gesagt.. muss man sich echt reinarbeiten.. auch wenn Außendarstellungen recht einfach zu realisieren sind; ist das mit den Innendarstellungen schon etwas komplizierter!

                Wünsche allen viel Spaß!

                Wolf
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von niemandsland; 26.05.2008, 07:14.

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #9
                  @ flowcatcher

                  Hey Flow.. das Programm was Ihr da verwendet (Caverender) hat aber auch was! Wenn das noch zusammen mit AutoCad bzw. SketchUp harmoniert, dann wäre dass das Ding fürs Web.

                  Wolf

                  PS: Du hast ne PN!
                  Zuletzt geändert von niemandsland; 26.05.2008, 07:15.

                  Kommentar

                  • niemandsland
                    N/A
                    • 17.08.2003
                    • 1679

                    #10
                    Anbei noch mal die Darstellung als "Drahtgitter" jedes einzelne Bauteil der SSZ in Originalgröße (Fundament, Sockel, Mitte, Deckel) laut den Inhaltsangaben in Michael Foedrowitz "Ein-Mann-Bunker und Brandwachen" (!).

                    Leider fehlen dort ein paar Werte. Der Abstand der einzelnen "Sehschlitze", sowie der Abmessungen ("Außen") ?

                    Aber ansonsten.. echt gute Arbeit.

                    Im übrigen ist die Technik auch brauchbar für die Modellierung von historischen Bauwerken, Bunkern usw. -- also das Bauwerk in Layer (Fundament, Mauern, Inneneinrichtung, Decke, Dach, usw. einzuteilen. Macht das bearbeiten am Ende deutlich einfacher.

                    Achja.. und wer sich auch mal dran versuchen möchte.. möglichst oft "Zwischenspeichern" nur mal so als Tipp. Hört sich blöde an, ist aber wirklich der beste Tipp den man geben kann.

                    Ach.. und dann wäre da noch der Link für "SketchUp" (vielleicht kennt es der eine oder andere schon als Render-Software für Gebäudedarstellungen in Google Earth ?!

                    Hier auf jeden Fall mal der Link: http://sketchup.google.de/

                    Und dann wäre da noch die "Lehrfilmchen" auf YouTube! *TIPP*

                    Wolf
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • niemandsland
                      N/A
                      • 17.08.2003
                      • 1679

                      #11
                      Für alle die jetzt Hunger haben, und sich selbst mal an 3D-Modellen versuchen wollen...

                      Es gibt wohl zwei Methoden, die man kennen sollte, wenn man was aus Beton "basteln" möchte.

                      Und da Bilder manchmal mehr als 1000 Worte sagen...

                      Für all die, die es nicht abwarten können...

                      Building a House with SketchUp: by Nike Kujawa - Projectt2501

                      Für alle, die ein bissl langsamer und exakter an die Sache rangehen wollen...

                      SketchUp: Putting in the interior walls
                      SketchUp: Pushing/Pulling your way to happiness

                      Google SketchUp Toolbar Series: Follow Me

                      The Sketchup Show #28: Model a House from an Image (Pt.1)

                      The Sketchup Show #28: Model a House from an Image (Pt.2)

                      Begriffe wo man bei "YouTube" mal nach suchen sollte, sind:
                      "google sketchup" = google Videos zu SkatchUp (sollte man mal gesehen haben!) -- sozusagen: "getting started!"

                      "sketchup for dummies" = Videosequenzen zum englischsprachigen Buch "SketchUp for Dummies" (gibts bei Amazon!).

                      Und last but not least...

                      "SketchUp Show" = Jede Menge gut gemachter Anleitungen (in englischer Sprache) zu und über SketchUp. Wirklich gute Tipps dabei. Und man muss auch nicht unbedingt (wobei es von Vorteil ist) der englischen Sprache mächtig sein, um die Videos zu verstehen. Notfalls (to get a grip) einfach auf die verwendeten "Tools" achten, und die Reaktion auf dem Bildschirm verfolgen. Ist zwar nicht toll, aber immer noch besser als gar nichts über SketchUp zu erfahren.

                      Wirklich ein spitzen Tool. Insbesondere mit der Verstärkung durch CAD-Software im Hintergrund. Aber für mal eben eine Ansicht generieren.. einfach Programm starten.. kurz die Funktionen testen.. würfel produzieren, Texture drauf, Eingänge, Öffnungen und Vertiefungen hervorheben, hier und da ein bissl zerren und verschieben, und fertig ist die Außenansicht des Traumhauses um die Ecke, der Lagerhalle am Ortsende, oder auch vom Hochbunker aus Berlin (oder sonstwo).

                      Wer an Außenansichten interessiert ist, der sollte sich mal die 3D-Modelle für Google Earth ansehen. Wem das reicht.. der wird sehr schnell sehr glücklich sein, und vielleicht schon "virtuell" durch seinen kleinen Ort, den Stadtteil oder was auch immer marschieren.

                      Wer aber ein Gebäude von Innen und Außen abbilden möchte, der kommt nicht drumrum, sich ein wenig intensiver mit SketchUp, sowie am besten mit dem CAD-Programm Deiner Wahl zu befassen. Und nicht vergessen.. YouTube.com wird sicherlich auch bald zu Deinem "besten Freund" werden, jedenfalls wenn Du nicht gleich aufgibst, und Dich die Frustration überrennt.

                      Sollte dies passieren.. Sorry.

                      Und für alle anderen.. viel Spaß!

                      Wolf

                      Kommentar

                      • niemandsland
                        N/A
                        • 17.08.2003
                        • 1679

                        #12
                        Oups.. noch ein Hinweis am Rande...

                        Quadratisch, praktisch, gut = einfach!

                        Aber etwas "tricky" sind runde Formen.. jedenfalls wenn man sie mit SketchUp erstellen will. Du wirst nicht drumrum kommen, Dich mit der Funktion "follow me" anzufreunden. Es gibt zwar vieles, das man wirklich "schnell" realieren kann... aber Kugeln, Bälle, Kegel, u.ä. gehören leider nicht dazu.

                        Wenn man aber die Funktion erstmal verstanden hat, dann geht auch das nach einer Weile. Okay, ich hab mich zwei Tage dran versucht, bis ich endlich in der Lage war, voll ausgefüllte "Kugeln" zu basteln. Das ist.. wie man am Anfang leider oft feststellen wird, gar nicht so einfach.

                        Geht aber.. *wirklich!!!!!!!!!*

                        So.. jetzt aber.. viel Spaß beim 3d-Designen...!

                        Wolf

                        Kommentar

                        • niemandsland
                          N/A
                          • 17.08.2003
                          • 1679

                          #13
                          Selbstverständlich lassen sich mit google "SketchUp" auch recht nette Präsentationen erstellen, wie z.B. das Denkblatt für die Dokumentation des sogenannten "Rettungsstollen" auf dem ehemaligen Hanomaggelände in Hannover.

                          Nur am Rande: war wirklich eine offizielle Begehung.

                          Wie gesagt.. die Ideen, die man mit google "SketchUp" umsetzen kann, lassen eigentlich keine Wünsche offen. Okay, einen vielleicht.. 3D-Webanimation fehlt noch. Aber ansonsten...

                          Viel Spaß

                          Wolf
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...