Auf der Suche ...

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    Auf der Suche ...

    Am Anfang ist oftmals nur ein Name oder ein Standort bekannt, ohne weitere Angaben zu haben. Wie gehe ich in einem solchen Fall vor? In welchem Archiv ist etwas zu finden? Welche Institutionen können angeschrieben werden?

    In einer Art Tagebuch soll hier in den nächsten Wochen gezeigt werden, welche Wege es gibt, um an die richtigen Informationen zu kommen. Um dem Ganzen ein wenig Leben "einzuhauchen" und die Sache nicht "zu trocken" zu gestalten, soll dies an Hand eines konkreten Beispiels aufgezeigt werden.

    Wer kennt einen bislang noch nicht erforschten Rüstungsstandort, der sich für ein solches "Forschungstagebuch" eignet?

    Auf interessante Vorschläge wartend.

    Bingo
  • ODAS
    Heerführer

    • 19.07.2003
    • 2350
    • Niedersachsen
    • Minelab XT70

    #2
    Wifo Ersatzlager Neuenkirchen wäre mein Vorschlag.
    Im März 1938 erhielt die Rheinmetall-Borsig AG vom Luftamt Braunschweig die Genehmigung, einen Landeplatz in der Nähe des Werks-Schießplatzes Unterlüß anzulegen. Die Benutzung wurde auf werkseigene...

    Die genaue Lage ist bekannt.

    Die Idee an sich finde ich super! Ich tue mich immer noch sehr schwer mit den Archiven, Findbüchern, etc.

    Gruß,
    ODAS
    Zuletzt geändert von ODAS; 11.09.2008, 18:39.

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Das hört sich gut an. Den Standort nehmen wir !!!!!!

      Viele Grüße
      Bingo

      Kommentar

      • ogrikaze
        Moderator

        • 31.10.2005
        • 11154
        • Leipzig
        • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

        #4
        He nicht so schnell, wollte auch noch was einwerfen
        War auch schon dort, hab aber noch nix genaues rausgefunden, bzw. mich nicht weiter bemüht. Koordinaten könnte ich geben. http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...&highlight=a14
        Gruß Sven

        Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
        Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

        Kommentar

        • Djsammy
          Ritter


          • 19.08.2007
          • 319
          • Oberösterreich

          #5
          Hallo,

          was ist nun mit diesem Tagebuch?
          Wäre super, wenn ihr da was schreiben würdet.
          @Bingo: Schau nochmal den Thread wegen der WiFo Heiligau an.

          MfG Djsammy
          Ö³: "Österreich hat schon immer eine große Rolle in der Welt gespielt. Der erste WK ist ausgebrochen, weil ein Österreicher erschossen wurde. Der zweite WK ist ausgebrochen, weil ein Österreicher nicht erschossen wurde!"

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Wegen Rückenproblemen war ich die letzten 3 Wochen "ausgeschaltet" und heute zum ersten Mal wieder im Netz, so dass es nunmehr auch losgehen kann.

            Bingo

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19328
              • Barsinghausen am Deister

              #7
              Zitat von Djsammy
              Hallo,

              was ist nun mit diesem Tagebuch?

              MfG Djsammy
              Leider kann dieses Thema zur Zeit nicht fortgeführt werden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
              Ich bitte um Verständnis.

              Glückauf!
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).

              Kommentar

              • Bingo
                Heerführer

                • 06.10.2001
                • 2553
                • Siegen
                • In einem Archiv nicht erforderlich

                #8
                Das lange warten hat nunmehr ein Ende. Die stressigen Wochen sind vorüber, so dass für das Hobby hoffentlich ein wenig mehr Zeit verbleibt und ich im Forum zukünftig wieder präsenter sein werde.

                Wie bereits seit langer Zeit versprochen, nunmehr der Beginn des Forschungstagebuchs. Um die Möglichkeiten der Archivsuche plastisch darzustellen, schlage ich vor, von den bisherigen Vorschlägen abzuweichen und statt dessen ein anderes Thema zu wählen. In den vergangenen Wochen bin ich bei meinen Recherchen öfters auf den Namen Curt Heber gestoßen. Er war Industrieller, Inhaber mehrerer Rüstungsfirmen und bereits in den 1920er Jahren hinter dem Rücken der Alliierten mit der Enwicklung von geheimen Abwurfwaffen im Auftrag der "schwarzen Reichswehr" befasst.

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #9
                  Zusammenfassung des bisherigen Kenntnisstand:

                  Curt Heber, während des 1. Weltkrieges gemeinsam mit Heinrich Luebbe, dem Chefkonstrukteur des Flugzeugherstellers Fokker, an der Entwicklung von Maschinengewehren gearbeitet und während dieser Zeit enge Beziehungen zum Militär aufgebaut. Von 1922 bis 1925 geheime Rüstungsforschungen im Ausland, um so die Beschränkungen des Versailler Vertrages zu umgehen. Von der Reichswehr mit der Konstruktion einer verbesserten MG-Steuerung (MG 301) beauftragt. Nach einer kurzen Übergangszeit bei der Rohrbach Metall-Flugzeugbau GmbH gründete Heber im Sommer 1926 in Berlin ein eigenes Ingenieurbüro, das ausschließlich für die Reichswehr arbeitete und vorwiegend mit der Erfindung von Abwurfwaffen befasst war. 1933 Gründung der Werkstätten Berlin. 1934 Aufbau der Mechanischen Werkstätten Neubrandenburg. April 1942 Umzug nach Osterode und Gründung der ‚Heber Maschinen- und Apparatefabrik’ (HEMAF). Ab September 1944 KZ-Außenkommando Buchenwald.

                  Kommentar

                  • Bingo
                    Heerführer

                    • 06.10.2001
                    • 2553
                    • Siegen
                    • In einem Archiv nicht erforderlich

                    #10
                    Aus den wenigen Aussagen ergeben sich diverse Anknüpfungspunkte, die die Suche in Archiven vereinfachen und eingrenzen, und zwar:

                    1. Ortsangaben: Berlin-Britz, Neubrandenburg, Osterode
                    2. Firmennamen: Heber, Curt Heber, Mechanische Werkstätten, Hemaf, Heber Maschinen- und Apparatefabrik
                    3. Außenkommando von Buchenwad

                    Entsprechend der vorgenannten Nummern ergeben sich unterschiedliche Ansätze, wie mit der Suche begonnen werden kann.

                    Weiteres morgen !!

                    Bingo

                    Kommentar

                    • ODAS
                      Heerführer

                      • 19.07.2003
                      • 2350
                      • Niedersachsen
                      • Minelab XT70

                      #11
                      Sehr schön, da bin ich ja mal gespannt, was dabei so zu Tage kommt.

                      Gruß,
                      ODAS

                      Kommentar

                      • balduin
                        Ritter


                        • 15.06.2007
                        • 352
                        • Westmark
                        • leider keinen

                        #12
                        Ich freue mich auch das es nun entlich los geht!

                        Kommentar

                        • Bingo
                          Heerführer

                          • 06.10.2001
                          • 2553
                          • Siegen
                          • In einem Archiv nicht erforderlich

                          #13
                          Und ich dachte schon, es besteht gar kein Interesse.

                          Bingo

                          Kommentar

                          • Bingo
                            Heerführer

                            • 06.10.2001
                            • 2553
                            • Siegen
                            • In einem Archiv nicht erforderlich

                            #14
                            Tag 1: Wo kann ich etwas zu dem Thema in internet finden?

                            Eine Google-Suche ist zwar wichtig, in den meisten Fällen aber wenig aussagekräftig, wie die Suche nach dem Schlagwort "Curt Heber" zeigt. Es ergeben sich nur wenige werthaltige Hinweise, die oftmals nur von geringer Aussagekraft sind. Im konkreten Fall werden auf der ersten Seite von google folgende Hinweise ausgegeben:

                            1. Der Ort des Terrors: Niederhagen/Wewelsburg, Lublin-Majdanek, ... - Google Buchsuche-Ergebnisseitevon Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder - 2008 - History - 360 Seiten

                            2. KZ-Außenkommando Buchenwald - Firma Curt Heber - HEMAF - Freiheit ...KZ-Außenkommando Buchenwald - Firma Curt Heber - HEMAF - Freiheit/Baumhofstraße - 1944. Aufnahme von 2005.

                            3. RÜSTUNGS UND LAGERSTANDORT

                            4. NS-Zwangsarbeitslager im Westharzgebiet - ein verdrängtes Stück ...

                            5. Produktion des Todes: das KZ Mittelbau-Dora

                            Alles sehr wichtige und interessante Quellen, die einen ersten Überblick geben. Über Materialien und Unterlagen, die in Archiven vohanden sind, gibt google allerdings kaum Auskunft. Daher ist eine gezielte Suche in den Suchmaschinen der Archive, soweit vorhanden, erforderlich.

                            Kommentar

                            • Bingo
                              Heerführer

                              • 06.10.2001
                              • 2553
                              • Siegen
                              • In einem Archiv nicht erforderlich

                              #15
                              Um weitere Informationen zu finden, sollten zunächst die zuständigen Stadt- und Landesarchive ermittelt werden. Im konkreten Fall befanden sich Heber-Produktionsstätten in Berlin, Neubrandenburg und Osterode. Es ist mir nicht bekannt, dass es im internet ein zentrales Verzeichnis der Archive gibt, das die Suche nach Ortsnamen ermöglicht. Daher verbleibt nur die Suche nach den Schlagwörtern "Stadtarchiv", "Kreisarchiv" und "Landesarchiv" in Verbindung mit den jeweiligen Ortsnamen.

                              Kommentar

                              Lädt...