15 September, 2023 World War I Photography Conference The Impact of Photojournalism during World War I: Shaping Perception, Propaganda, and the Evolution of a Profession Join Us Impact of photojournalism during World War I The photojournalism of World War I, with its candid portrayal of the realities of war, its strategic utilization as a propaganda […]
...Bilder vom 1.WK in Farbe, passt irgendwie nicht zum 1.WK.
Man kennt nur Bilder in schwarz/weiß.
Trozdem Danke!
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Ich hoffe das ich mit meiner frage kein Gelächter auslöse aber wie geht das, das die Fotos in Farbe sind ?
Steht da auf der Seite:
Although color photography was around prior to 1903, the Lumière brothers, Auguste and Louis, patented the process in 1903 and developed the first color film in 1907. The French army was the primary source of color photos during the course of World War One.
.
----------------------
Thou hast no right but to do thy will.
Do that, and no other shall say nay.
Obwohl Farbfotografie wurde vor rund 1903, die Gebrüder Lumière, Auguste und Louis, patentierte das Verfahren im Jahr 1903 und entwickelte die erste Farbfilm im Jahre 1907. Die französische Armee war die wichtigste Quelle von Farbfotos im Laufe des Ersten Weltkrieges.
Sind das nun Original Farbaufnahmen oder wurden die jetzt Nachcoloriert ?
Obwohl es die Farbfotografie schon vor 1903 gab,patentierten die Gebrüder Lumière, Auguste und Louis, das Verfahren im Jahr 1903 und entwickelten den erste Farbfilm im Jahre 1907. Die französische Armee war die wichtigste Quelle von Farbfotos im Laufe des Ersten Weltkrieges.
Also die Bilder sollen nicht nachcoloriert sein. Das Filmmaterial war offenbar noch ziemlich schlecht damals, was Farbumfang, Haltbarkeit und Dynamik angeht...
----------------------
Thou hast no right but to do thy will.
Do that, and no other shall say nay.
Aber die Nachkolorierung wurde noch lange angewandt, bis in den WK II zu Bildern des "berühmtesten Österreichers", die Lumières hatten Fotos von solch extremer Farbqualität geschaffen, das ich das bei vielen Bildern der wirklich absolut tollen Seite bezweifeln möchte, aber dennoch ein super Link, hab den zu den Favs, danke dafür!
Viele dieser Bilder sind nach meiner Meinung nachträglich coloriert.
Bei den anderen handelt es sich um Autochromplatten:
"Autochromplatten funktionierten mit rot, blau und grün eingefärbten Stärkekörnchen aus Kartoffeln und einer Bromsilber-Gelatine-Emulsion. Wie bei pointillistischen Bildern ergibt die Kombination der Farbkörnchen eine scheinbar homogene Farbfläche auf Grund der additiven Farbsynthese.
Sehr guter Link, wie Siebken schon sagte, den 1. Weltkrieg kennt man so halt nicht.
Hier gibt es noch weitere schöne Bilder, die aber nichts mehr mit dem 1. Weltkrieg zu tun haben.
Stimmt, aber das sieht man auch an der Leuchtkraft, die Lumières (der Name ist ja Programm => Lumen lat. Licht) haben es als erste geschafft, mit sündhaftteuren Pigmenten im "Geheimrezept" die Farbe in Primäraufnahmen zu zaubern, so gestochen scharf, wie Gemälde sehen die aus, ich liebe deren aufnahmen, die National Geographic Society hat da wohl ganze Archive voll, vor so einem ästhetischem Vorbild verblasst m. E. jede noch so gute Digicam-Aufnahme!
Mach doch mal nen Lik rein von deren Aufnahamen, soweit ich weiß waren die sehr intensiv im Maghreb aktiv!
Zuletzt geändert von Septimius; 27.02.2009, 14:58.
Kommentar