Aufbau von Lagern/Kasernen im II. WK?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Modo
    Geselle


    • 18.02.2008
    • 63
    • Rheinland-Pfalz

    #1

    Aufbau von Lagern/Kasernen im II. WK?

    Hallo alle zusammen,

    ich wohne in RLP nahe Luxenburg und habe aus vertraulichen Quellen und Senioren tips und Hinweise bekommen das bei einem nahe gelegen Berg einmal ein KZ oder ähnlichen geplant gewesen sein soll.
    Bin dann auch sofort hin gefahren und nach etwas suchen habe ich eine alte Toreinfahrt, leider ohne Tor und weiter den Weg rauf im wald alte Bodenplatten und Fundamente gefunden.
    Eines schien mir, da es mit gewissem abstand angeordnete Rohre hatte, einmal die Latriene gewesen zu sein. Auch Treppenstufen und in mitten einer Bodenplatte ein Abfluss was die Dusche da gestellt haben könnte.

    Habe auch im gleichen Gebiet mehrere Schützenlöcher gefunden und auch alte Hülsen --> Überierdig <-- welche sehr stark von Rost befallen war.
    Auserdem konnte ich noch 2 Fundamente welche wohl zu einem Wachturm gehörten ausmachen.

    Nun zu meiner Frage:

    Kann mir jemand sagen oder hat vlt alte Aufzeichnungen wie so ein Lager aufgebaut war, da ich nicht denke (aufgrund der Schützenlöcher) das es mal ein KZ war (was auch auf einem berg in Nähe der Westfront sehr unzweckmäßig ist) ist meine Vermutung eher in Richtung Kaserne/Feldlager. Kann mir jemand Helfen???
    Danke im Vorraus für alle Antworten Tips und Ratschläge
    Wer Kämpft, kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren.
  • Mr.T
    Heerführer


    • 15.02.2007
    • 2653
    • Holzkirchen-Bayern
    • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

    #2
    Hier mal Luftaufnahmen vom KZ Dachau, welches ja das "Muster-KZ" war.
    Der Aufbau war allerdings nicht bei allen KZ´s exakt gleich.

    Grüße aus Holzkirchen
    Mr.T



    Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
    Albert Einstein

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7039
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Ich hatte durch Zeugenaussagen ein kleines Kriegsgefangenenlager recherchiert,dessen französische Insassen in einer nahegelegenen Rüstungsfabrik arbeiten mußten.
      Nach einer Geländebegehung,leider bei Sauwetter,machte ich mich nach längerer Pause nochmal auf,um das Gebiet mit der Kamera zu dokumentieren.
      Und siehe da,Grundmauern der Häftlingsbarracken,Reste der ehem.Einzäunung und alle Spuren an der Oberfläche (Bruchglas,Blechreste etc.) waren beseitigt worden und spurlos verschwunden.
      Ob jemand von der Ortsverwaltung Wind davon bekommen hat,das ich da schon mal rumschlich?
      Ein seltsamer Umgang mit den Resten einer,anscheinend als unangehnem empfundenen Geschichte.

      Kommentar

      • Mc Coy
        Heerführer


        • 22.02.2006
        • 1289
        • Berlin

        #4
        KZ ist das eine, ein kleineres Zwangsarbeiterlager für eine Firma oder einfach die Landwirtschaft wäre auch denkbar. Die Schützenlöcher müssen nicht zwanghaft mit dem Lager in Zusammenhang stehen. Da gibt es eine Seite- Zwangsarbeit Deutschland o.ä., vielleicht findest Du da was zu dem Lager. Frag mal Google.
        Mit Gruß
        MC

        Kommentar

        • Modo
          Geselle


          • 18.02.2008
          • 63
          • Rheinland-Pfalz

          #5
          Danke schonmal für eure infos, freue trotz dessen über weitere :-)
          Wer Kämpft, kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren.

          Kommentar

          • IG Phoenix
            Heerführer

            • 17.05.2002
            • 1106
            • Uplengen
            • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

            #6
            Neben einem KZ-Außenlager könnte es auch ein Zwangsarbeiterlager oder ein RAD-Lager gewesen sein.

            Zwangsarbeiterlagen waren grundsätzlich nicht dokumentiert und die Firmen, die die Zwangsarbeiter im Krieg ausgebeutet haben, sind und waren kaum daran interessiert, dass dies bekannt wurde/wird.

            Erst in den letzten Jahren (nachdem keine der damals verantwortliche Personen mehr am Leben sind) haben einige Firmen diese Zeit aufgearbeitet und auch Zahlungen in den Fonds eingezahlt.

            Wenn es ein RAD-Lager war, dann kanst Du es über google finden, da es im Netz Auflistungen der Einheiten und Dienstorte gibt.

            Viel Erfolg

            Walter

            Kommentar

            • Mc Coy
              Heerführer


              • 22.02.2006
              • 1289
              • Berlin

              #7
              Die gestern von mir erwähnte Seite heisst www.zwangsarbeit-forschung.de , vielleicht findest Du da was.
              Mit Gruß
              MC

              Kommentar

              • Modo
                Geselle


                • 18.02.2008
                • 63
                • Rheinland-Pfalz

                #8
                Danke für die zahlreichen Antworten die mir zum teil sehr weiter geholfen haben, doch bin ich immernoch auf der suche nach einem Plan :-)

                Also danke bis hier und bitte noch mehr infos freue mich über jeden noch so kleinen Tipp
                Wer Kämpft, kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren.

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7039
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Haste' Dir Deine Lagerstelle mal bei Google Earth angesehen.Vielleicht sind so die ehemaligen Ausmaße zu erkennen?

                  Ein Lager,egal welcher Art,hatte immer irgendwo eine Müllecke oder Müllgruben.Aus denen lassen sich hervorragende Erkenntnisse über die Nutzung des Lagers ziehen.

                  Kommentar

                  • Modo
                    Geselle


                    • 18.02.2008
                    • 63
                    • Rheinland-Pfalz

                    #10
                    schon geschaut und nix zu sehen, leider :-(
                    Wer Kämpft, kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren.

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Du schreibst, dass sich das Lager in der Nähe von Luxemburg befunden habe. Wo genau?

                      Ich rege an, dass Du dich an den AVSG in Brüssel wendest. Dort sind eine Vielzahl an Unterlagen zum Bereich Luxemburg vorhanden. Die Findmittel sind sehr gut erschlossen. Dort kann sowohl nach Personennamen als auch nach Ortsnamen gesucht werden.

                      Viele Grüße
                      Bingo

                      Kommentar

                      • Bingo
                        Heerführer

                        • 06.10.2001
                        • 2553
                        • Siegen
                        • In einem Archiv nicht erforderlich

                        #12
                        Die Anschrift lautet:

                        Square de l'Aviation, 29
                        1070 Brussels

                        Bingo

                        Kommentar

                        • Bingo
                          Heerführer

                          • 06.10.2001
                          • 2553
                          • Siegen
                          • In einem Archiv nicht erforderlich

                          #13
                          Es empfiehlt sich auch ein Besuch auf der Seite von Cegesoma. Die Einrichtung befindet sich in dem selben Gebäude wie der AVSG mit sehr großem, modern eingerichteten Arbeits- und Leseräumen.



                          Und heir noch der link für die Archiv-Suche:



                          Bingo

                          Kommentar

                          • Husar
                            Landesfürst

                            • 08.11.2000
                            • 754

                            #14
                            Komme aus dem gleichen Gebiet, an Kl-Lagern bzw. Außenlagern gab es bei uns nur ein einziges und zwar Hinzert. Alle anderen Barackenlager waren entweder vom RAD, Luftwaffenbeständelager, Beständelager für die Oberbauleitungen des Westwalls das eine oder andere Wehrertüchtigungslager. Falls Du möchtest, kannst Du mir die Lage mittels PN mitteilen.

                            Kommentar

                            Lädt...