Wehmigen.
Munitionsfabrik:
Während des 2. Weltkriegs nutzte eine Munitionsfabrik die unterirdischen Schachtanlagen. Dabei wurden die vorhandenen Gebäude entkernt und neu ausgebaut und die Fördermaschine erneuert. Nördlich des Kalibergwerkes entstand ein Lager für Zwangsarbeiter, südwestlich wurden Lagerhallen und Produktionsstätten errichtet und die Gleisanlagen im Gelände auf fast 4 km erweitert. Seither hat das Gesamtareal seine charakteristische Form.
Nach dem Krieg dienten die oberirdischen Anlagen zunächst als britische, ab den 60er Jahren als deutsche Kaserne. Zuletzt war in Hohenfels ein Nachschubbataillon der Bundeswehr stationiert, das unser Gelände 1973-1974 verließ.
Neben dem Gelände ( frei zugänglich) in einem kleinen Waldstück sind noch Mauereste von mehreren Gebäuden zu sehen, vll auch noch ein kleiner Bunker( wurde dunkel konnte es nicht genau erkennen). Bilder folgen die tage.
mfg chris
Munitionsfabrik:
Während des 2. Weltkriegs nutzte eine Munitionsfabrik die unterirdischen Schachtanlagen. Dabei wurden die vorhandenen Gebäude entkernt und neu ausgebaut und die Fördermaschine erneuert. Nördlich des Kalibergwerkes entstand ein Lager für Zwangsarbeiter, südwestlich wurden Lagerhallen und Produktionsstätten errichtet und die Gleisanlagen im Gelände auf fast 4 km erweitert. Seither hat das Gesamtareal seine charakteristische Form.
Nach dem Krieg dienten die oberirdischen Anlagen zunächst als britische, ab den 60er Jahren als deutsche Kaserne. Zuletzt war in Hohenfels ein Nachschubbataillon der Bundeswehr stationiert, das unser Gelände 1973-1974 verließ.
Neben dem Gelände ( frei zugänglich) in einem kleinen Waldstück sind noch Mauereste von mehreren Gebäuden zu sehen, vll auch noch ein kleiner Bunker( wurde dunkel konnte es nicht genau erkennen). Bilder folgen die tage.
mfg chris
Kommentar