Wirklich Mittelbau-Dora?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #16
    So, jetzt habe ich das Original des Bildes in der Hand. Zumindest eine Häftlingsnummer ist erkennbar, und zwar die 19759. Hierbei handelte es sich scheinbar um einen ukrainischen Häftling, der Ende 1943 in Dora gstorben ist, und zwar:

    Fedosij Welikij
    Geburtsdatum:
    18.02.1902 in Scholochowo, Ukraine

    Todesdatum:
    21.12.1943

    Sterbeort:
    Dora

    Haftnummer:
    19759

    Damit dürfte klar sein, dass die Bildlegende auf der Rückseite stimmt. Dort heißt es: KZ-Häftlinge beim Bau des unterirdischen Werkes "Dora" (Nordhausen/Harz).

    Nus ist die Frage noch immer nicht geklärt, in welchem Bereich "Dora".

    Bingo

    Kommentar

    • Henry
      Landesfürst

      • 02.07.2001
      • 855
      • Friedrichshafen

      #17
      Das ist keinesfalls das Mittelwerk, da müsste es schon heißen „beim bau des Mittelwerkes und nicht Dora. Dann ist das zweifellos ein überirdischer Bau und für Bauten außerhalb des Mittelwerkes fiel zu groß. Wenn das mit der Häftlingsnummer korrekt ist, dann müsste das Bild zwischen dem 28.8.1943 und spätestens 21.12.1943 entstanden sein. Das sind knappe 4 Monate. In diesem Zeitraum sind meines wissen außerhalb des Stollen kaum größere Gebäude entstanden und wie schon geschrieben, nicht am Mittelwerk !
      Ich halte das für ein Bahnhofsgebäude oder ähnliches .
      Nebenbei möchte ich an das eine Foto aus der Halle in Kleinbodungen hinweisen, auch das sollte laut Bildlegende das Mittelwerk sein !

      Gruß Henry
      [
      Thomas Kliebenschedel

      Kommentar

      • Michael aus G
        Heerführer

        • 26.07.2000
        • 2655
        • Gera

        #18
        Zitat von Bingo
        So, jetzt habe ich das Original des Bildes in der Hand.
        Klasse. Und woher? Porezag?

        Es ist trotzdem sehr unwahrscheinlich das es im Mittelwerk ist. DORA war nur das Lager wo der Sterbefall verbucht wurde. Könnte es vielleicht das Zementwerk im Steinbruch sein?
        Zuletzt geändert von Michael aus G; 27.02.2011, 19:48.
        Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

        Kommentar

        • Wolfo
          Oberbootsmann
          Heerführer


          • 01.11.2006
          • 1465
          • Heiðabýr
          • Oculus

          #19
          Dora ist es wie nun x-fach gesagt definitiv nicht.

          Evt. ein ehemaliges Kalkwerk im Harz?


          Kein Berg zu tief!

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #20
            Zitat von Henry
            Nebenbei möchte ich an das eine Foto aus der Halle in Kleinbodungen hinweisen, auch das sollte laut Bildlegende das Mittelwerk sein !

            Gruß Henry
            Stimmt. Aber zu einem solch frühen Zeitpunkt dürften dort noch keine Bauarbeiten stattgefunden haben.

            Bingo

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #21
              Zitat von Michael aus G
              Klasse. Und woher? Porezag?
              Leider von ihm noch keine Reaktion.

              Die Häftlingsnummer habe ich von dem Original und dann mit der Sterbedatenbank der Gedenkstätte Buchenwald abgeglichen.

              Bingo

              Kommentar

              • Wolfo
                Oberbootsmann
                Heerführer


                • 01.11.2006
                • 1465
                • Heiðabýr
                • Oculus

                #22
                Die Nummer und der dazugehörige Datensatz wird wohl schon hinkommen...allerdings besaß das Mittelwerk ein gutes Duzend Außenlager, auch wurden m.W. Häftlinge im gesamten Harzbereich temporär ausgeliehen.

                Wir suchen also eine freistehende Halle im Harzbereich, Baujahr vor '42. Eine Vornutzung muss auch vorhanden gewesen sein.


                Kein Berg zu tief!

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #23
                  Zitat von Wolfo
                  Wir suchen also eine freistehende Halle im Harzbereich, Baujahr vor '42. Eine Vornutzung muss auch vorhanden gewesen sein.
                  Sie muss Ende 1943 umgebaut worden sein. Vielleicht die MABAG?

                  Bingo

                  Kommentar

                  • Bingo
                    Heerführer

                    • 06.10.2001
                    • 2553
                    • Siegen
                    • In einem Archiv nicht erforderlich

                    #24
                    Hier die Antwort von Herrn Porezag:

                    Dank für Ihre Zeilen, mit denen ich aber heute - immerhin bald 20 Jahre nach meinen damaligen Recherchen - leider auch nicht mehr viel anfangen kann. Ich erinnere mich nur, dass mir damals dieses Bild als "im Mittelwerk" geschildert wurde. Von wem, weiß ich aber jetzt auch nicht mehr (die meisten Zeit- und Augenzeugen sind ja längst verstorben).
                    Von der Bildsituation her glaube ich aber sicher sein zu können, dass es sich dabei nicht um Abbrucharbeiten handelte, sondern um die Erweiterung einer Halle, vielleich um den Ausbau eines neuen Kellers. Beim Abbruch hätten doch die Hallenpfeiler nicht mehr so sauber dort gestanden.
                    Tut mir leid, dass ich da leider nicht (mehr) weiter helfen kann.

                    Bingo

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #25
                      Alles wieder offen.

                      Ich hatte Kontakt mit Frau Dr. Heubaum von der Gedenkstätte Mittelbau-Dora aufgenommen, die mir freundlicherweise behilflich war. Auf diesem Weg nochmals ganz herzlichen Dank für die Bemühungen und die Unterstützung in den vergangenen Jahren. Frau Dr. Heubaum teilte folgendes mit:

                      "Vielen Dank für die Ihre E-Mail und die Übersendung des Fotos. Mir war
                      das Foto noch nicht bekannt, aber mein Kollege Torsten Hess meinte, es
                      sei bereits vor einiger Zeit als Dora-Bild verkauft worden.

                      Es ist davon auszugehen, dass das Foto nicht unter Tage gemacht wurde.
                      Dagegen sprechen die Lichtverhältnisse und die Betonpfeiler im
                      Hintergrund. Vermutlich entstand das Bild in einer (oberirdischen)
                      Fabrikhalle. Mir ist aber in dem von Ihnen genannten Zeitraum keine so
                      große Halle hier in der Gegend bekannt, in der Dora-Häftlinge arbeiten
                      mussten.

                      Leider schreiben Sie nicht, wie Sie die Identität des Häftlings
                      ermittelt haben. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die
                      Identifizierung eines Häftlings ausschließlich an Hand der Haftnummer
                      keinesfalls eindeutig ist. Im KZ Buchenwald und auch im Lager Dora
                      wurden Haftnummern doppelt vergeben, d.h. wenn ein Gefangener starb,
                      wurde die Nummer neu an einen anderen Häftling vergeben. In der
                      Häftlingsnummernkartei des KZ Buchenwald registrierte die SS nach dem
                      Tod von Fedosij Welikij noch zwei weitere Buchenwald-Häftlinge mit
                      dieser Haftnummer. Die letzte Vergabe der Haftnummer 19759 erfolgte laut
                      Nummernkartei am 15.02.1944. Es konnte keine Überstellung nach "Dora"
                      nachgewiesen werden. Außerdem kann die Nummer natürlich auch aus einem ganz anderen Lager stammen."

                      Bingo

                      Kommentar

                      • SuR
                        Bürger

                        • 26.07.2002
                        • 139
                        • nahe Berlin

                        #26
                        Mal frei phantasierend:

                        Könnte das Bild vielleicht vom Bau des Bunkers Valentin in Bremen-Farge stammen?
                        LG, SuR

                        Kommentar

                        • Alfred
                          Heerführer

                          • 23.07.2003
                          • 3840
                          • Hannover/Laatzen
                          • Augen, Nase, Tastsinn

                          #27
                          Valentin hat keine solchen schraegen Tragstuetzen und ist weit massiver gebaut als diese Halle. Ausserdem wurde Valentin frisch aus dem Boden gestampft, auf dem Foto sieht es aber nach (zumindest teilweisen) Abbrucharbeiten aus.
                          Schoen´ Gruss

                          I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                          guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                          Kommentar

                          • SuR
                            Bürger

                            • 26.07.2002
                            • 139
                            • nahe Berlin

                            #28
                            Ok, mit der Bauweise von Valentin hast Du wohl recht.

                            Ich kam drauf, weil es ja streng verboten war, Häftlinge zu photographieren, und daher nicht allzu viele "offizielle" Termine in Frage kommen können. Bei den Dreharbeiten in Farge wäre ein guter Zeitpunkt gewesen...


                            Aber schaut Euch mal dieses Bild hier an:http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...sichtigung.jpg

                            Weitere Bildangaben:

                            Title: Himmler bei Baustellen-Besichtigung
                            Extra information: Heinrich Himmler bei der Besichtigung einer Baustelle mit anderen Offizieren, Häftlinge bei der Arbeit
                            Original historic description: -
                            Date : 1940(1940)
                            Source: Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), Bild 101III-Wiegand-013-11
                            Author: Wiegand

                            Was meint Ihr zu diesen Stützen? Wo kann das sein?
                            Zuletzt geändert von SuR; 02.03.2011, 20:05.
                            LG, SuR

                            Kommentar

                            • SuR
                              Bürger

                              • 26.07.2002
                              • 139
                              • nahe Berlin

                              #29
                              Von dieser Baustellenbesichtigung gibt es wohl mehrere Fotos, dies hier (http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...sichtigung.jpg) gehört anscheinend auch dazu.
                              LG, SuR

                              Kommentar

                              • Bingo
                                Heerführer

                                • 06.10.2001
                                • 2553
                                • Siegen
                                • In einem Archiv nicht erforderlich

                                #30
                                Vielleicht hilft ja die Ausschnittsvergrößerung weiter. Welche Arbeiten werden von den KZ-Häftlingen verrichtet?
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...