Lesen Sie Fachbeiträge aus dem Bundesarchiv und erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Archivarbeit unserer verschiedenen Arbeitsbereiche.
...... als ich Damals (70er Jahre) an dem "Schutzzaun" entlang spazierte/wanderte, als "Wessi" natürlich auf der Westseite, hatte ich trotz Schutzzaun immer ein "unangenehmes Gefühl" und schlechtes Gewissen, warum, ...ich kann es nicht erklären. Man fühlte sich Beobachtet, aber man sah keinen Menschen, nur rascheln im Gebüsch reichte um den Kopf in den Leuchtturm-Modus zu versetzen...
Ein aufgetauchtes modifiziertes Notenblatt von Hitlers Privatsekretär, Martin Bormann, wurde von den Autoren entschlüsselt und bestätigte im chiffrierten "Marsch Impromptu", dass das Schloss Friedland als Versteck für das Bernsteinzimmer und NS-Raubgut benutzt wurde
Spätestens jetzt weiß ich, dass die Geschichte nicht stimmen kann.
Also der Link zu den Kulturgutverlusten ist ja mal der Hammer!
Das Ding studiere ich bei Gelegenheit mal im Detail.
Da gibt es ja Dinge, die bieten Hinweise und Wege zur weiteren Recherche.
Hochinteressant!
... na, und die "seltsame Geschichte" handelt doch von dem Mosaik des BZ, das damals in Bremen auftauchte.
Und sogleich konfisziert und rückübertragen wurde.
Das Ding ging ja nun hoch und runter in den Gazetten ...
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Kommentar