Was wollte OT für Junkers 1940 bauen??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25924
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #1

    Was wollte OT für Junkers 1940 bauen??

    Moin.

    Parallel zum U-Anlagen-Forum möchte ich diese Frage auch hier stellen.
    Man weiß ja nie, wer alles wo liest ...

    Danke
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    -----------------------------
    Original geschrieben von Sorgnix
    ... früher, als ich noch Zeit hatte, da las ich aus lauter langer Weile sogar das gesamte Tagebuch des OKW durch - waren ja nur 7.000 Seiten ...
    ... und überall, wo interessant, ein Post-it reingeklebt.

    Und jetzt hab ich´s wiedergefunden.

    Folgende Frage beschäftigte mich schon seinerzeit:

    Für den 29.11.1940 gibt es u.a. folgenden Eintrag, ich zitiere:

    LII: Todt will 8.000 Arbeiter für eine ganz geheime Sache bei Junkers
    haben, die 4 Monate von der Außenwelt abgeschnitten werden.
    6.000 aus Militärgefängnissen, 2.000 aus Baubatallionen ...


    Nun hab ich schon wieder wenig Zeit, keine Literatur über die OT, die Junkers-Firmengeschichte nicht zur Hand - und keine Idee. was die denn da basteln wollten.

    Kann mir bitte jemand helfen?
    Sooo geheim dürfte das heute ja nicht mehr sein ...
    ------------------


    Hi Jörg,

    das Jahr 1940 verwundert mich ein wenig. An eine U-Anlage dürfte man zu dieser Zeit noch nicht gedacht haben. Dafür bestand zu diesem Zeitpunkt noch keine Notwendigkeit. Mir ist auch nicht bekannt, daß 1940 ein weiteres Junkers-Werk neu eingerichtet werden sollte. 1940 wurden diverse Werke zwar erweitert, aber nicht mit einem solch großen Aufwand.

    Läßt du mir den Text einmal per scan unter Nennung der
    genauen Signatur zukommen. Mal schauen, ob ich etwas finde. Habe doch einige Unterlagen zu Junkers hier liegen.

    Bingo

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25924
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Nö.

      Original geschrieben von Bingo
      Läßt du mir den Text einmal per scan unter Nennung der
      genauen Signatur zukommen.
      Nix Scan.

      Die genaue "Signatur" lautet:

      Percy E. Schramm
      Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht
      Teilband 1 - 1940-1941

      Seite 193, oben, zweiter Absatz


      MEHR steht da auch nich ...


      Mich wundert halt nur die Masse an geforderten Arbeitskräften.
      Daß das nicht unbedingt ne U-Anlage sein (werden) mußte, ist mir klar - aber oberirdisch "geheim" halten bei der Masse an Personal??? :
      Ich hab ja nun selber ein klein wenig Baustellenerfahrung - aber bei 8.000 Leuten (+ Bewachung + Logistik!) dürfte allein das Lager ein wenig größer gewesen sein.
      Z.B. die Baustellen der IG-Farben in Auschwitz oder Leuna liefen doch auch nicht unbedingt unter "geheim" ... - werden zumindest nicht in den OKW-Berichten genannt ...

      Die Betonung lag auf "ganz geheime Sache", die es Wert war im Tagebuch erwähnt zu werden. Ne Baumaßname von nem Flugzeugbauer ...


      ... und auf den anderen 7.000 Seiten stehen auch noch ein paar Ungereimtheiten und Anlagenbezeichnungen, von denen ich bislang nirgends etwas gelesen habe ...

      Danke!
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Eine sehr spannende Sache. Für den Bau des Polte-Werkes Duderstadt wurden etwa 1.500 Personen benötigt. Bei einem Arbeitskräftebedarf von 8.000 Personen muß es schon eine gigantische Anlage gewesen sein. 1940 gab es gar keine Kapazitäten mehr in diesem Umfang. Läßt sich dem Kontext nichts Weiteres entnehmen?

        Bingo

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25924
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          leider ...

          Original geschrieben von Bingo
          Läßt sich dem Kontext nichts Weiteres entnehmen?
          Nö.
          Nicht auf den vorherigen 192 Seiten - noch auf den folgenden 6.817 ...

          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Bingo
            Heerführer

            • 06.10.2001
            • 2553
            • Siegen
            • In einem Archiv nicht erforderlich

            #6
            Offensichtlich scheint das Thema nur uns beide zu interessieren. Oder hat sonst jemand eine Idee, welche Anlage gemeint sein könnte?

            Bingo

            Kommentar

            Lädt...