Recherche zu einer SS-Einheit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Öschi
    Heerführer


    • 05.11.2005
    • 2555
    • Niedersachsen, LKA Hildesheim
    • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

    #1

    Recherche zu einer SS-Einheit

    Ich suche etwas über eine gewisse Einheit die 1944 / 1945 in Alfeld ( Leine ) gastierte.
    Bin etwas vorangekommen, doch überall nur Sackgasse.

    Es geht darum herauszufinden, wo die Truppe in Alfeld oder Ortsteile untergebracht wurde und zu welchen Zweck.

    Die Anfrage an mich betraf: (Textauszug, nur mit den Daten)
    Infanterie-Bataillon 373, ab 1943 besser bekannt als SS-Sturmbataillon "Wallonien" und auch über das SS-Grenadier-Ausbildung- und Ersatzbataillon 36, das vermutlich am 15.11.1944 nach Alfeld verlegt wurde.

    Zur Einheit habe ich erstmal folgendes gefunden:

    The problem is, that the SS Panzergrenadier Ausbildungs und Ersatzbataillon 36 was foundet at 15.12.1943. The Gren Btl was later in Alfeld. So the BTL could be "downgraded"

    Here my Infos: (Only in German)

    SS-Panzer-Grenadier-Ausbildungs- und Ersatz-Bataillon 36
    * 15.12.1943 in Wildflecken für die 5. SS-Sturmbrigade "Wallonien" (bisher bei 35); 15.4.1944 nach Heidelager (Debica bei Krakau), 15.8.1944 nach Breslau, 1.9.44 nach Wohlau und 15.11.1944 nach Alfeld/Leine verlegt; zuständig für die 28. SS-Panzer-Grenadier-Division "Wallonien" und seit 1945 auch für die 31. SS-Grenadier-Division.


    And here the infos about Alfeld/Leine

    Alfeld

    SS-Grenadier-Ausbildungs- u. Ersatz-Bataillon 36
    1.8.44, 10.1.45
    SS-Panzer-Grenadier-Ausbildungs- u. Ersatz-Bataillon 36
    seit 15.11.44 zuständig für die 28. SS-Panzer-Grenadier-Division
    quelle: https://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=82008

    Nun zur Anfrage:

    Warum waren sie in Alfeld kaserniert, zu welchem Zweck?
    Wofür wurde diese Einheit eingesetzt?
    Kommt man evtl. unter Beachtung der Diskretion an Namen?
    Einen Namen habe ich. Da geht es speziell um einen Rottenführer.
    Die Recherche betrifft keinen Schuldfall oder ähnliches, sondern nur um die Aufarbeitung einer Familie.
    Habe nur das Datum der Beförderung zum Rottenführer und zwei Nummern von einer Gebührniskarte.

    Wäre echt dankbar für Hilfe und Unterstützung!

    Gruß Öschi
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 29.09.2021, 08:24. Grund: zitat kenntlich gemacht und quelle angegeben
    Quidquid agis prudenter agas et respice finem
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11297
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #2
    Viel Erfolg wünsch ich...Hilfe gibts von mir leider nicht.
    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      ich war mal layoutmäßig so frei ...!?

      aber so genau steig‘ ich noch nicht durch??
      ist zeitlich gesehen, ein mischmasch ...

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Öschi
        Heerführer


        • 05.11.2005
        • 2555
        • Niedersachsen, LKA Hildesheim
        • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

        #4
        Erstmal danke fürs korrekte ändern
        Das hab ich absolut vergeigt.

        Das zeitliche, also Datumsangaben, ist ein Problem an dem ich gescheitert bin.
        Wenn ich eine Feldpostnummer oä hätte, wäre einiges leichter.
        Es gibt hier in Alfeld null Unterlagen.
        Quidquid agis prudenter agas et respice finem

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Die Einheit wurde nicht eingesetzt,sondern war für die Ausbildung & Schulung des Frontersatzes zuständig.
          Zu der Zeit bestand das Bataillon wahrscheinlich nur noch aus zwei Kompanien.Eventuell untergebracht in einem größeren Schulgebäude oder Barackenlager.Gab es in der Umgebung ein RAD-Lager?

          Kommentar

          • Öschi
            Heerführer


            • 05.11.2005
            • 2555
            • Niedersachsen, LKA Hildesheim
            • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

            #6
            Ja, in Godenau. Alfelder Ortsteil.
            Quidquid agis prudenter agas et respice finem

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7038
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Verdächtig!
              44/45 war mit RAD nicht mehr viel los.Die Hitlerjugend wurde gleich ans Gewehr geschickt,nicht erst an den Spaten.
              Das Lager dürfte zumindest ein Teilstandort des Bataillons gewesen sein.

              Bei uns hier In BRB nutzte ein SS-Ausbildungs-Bataillon zB.ein 'geräumtes' KZ-Außenlager bei Lieberose.Von dort gings dann direkt an die nahe Oderfront.

              Kommentar

              • Öschi
                Heerführer


                • 05.11.2005
                • 2555
                • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                #8
                Dann werde ich mal versuchen über das Lager mehr zu erfahren. RAD-Unterlagen wurden ggf nicht so schnell vernichtet wie die der SS.

                Könnte man mit den Nummern der Gebührniskarte etwas rausbekommen? Die liegt der Familie allerdings nur als schlechter Scan vor. Aber Nummern lesbar.
                Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25923
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #9
                  Wenn Du selber in den Beiträgen das "SS" benutzt, warum dann in der Überschrift mit "XX"??

                  Ich hab das mal geändert.
                  Es gibt keine rechtlichen Vorgaben, nicht das zu schreiben, um was es geht ...
                  Zumal die Suchmaschinen durch diese Schreibvarianten in der Überschrift jetzt nicht in die Irre geführt werden ... :

                  Ist kein Diskussionsvertiefungsthema jetzt ...
                  Weiter im Text!

                  Gruß
                  Jörg
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    @öschi:
                    zwar keine waffen-ss-einheit, aber man erkennt,
                    sehr deutlich die chronologischen bezeichnungen:

                    Infanterie-Ersatz-Bataillon 42
                    Infanterie-Ausbildungs-Bataillon 42
                    Grenadier-Ersatz-Bataillon 42
                    Grenadier-Ausbildungs-Bataillon 42
                    Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 42
                    Reserve-Grenadier-Bataillon 42


                    Das Bataillon wurde am 26. August 1939 in Bayreuth, im Wehrkreis XIII, aufgestellt. Das Infanterie-Ersatz-Bataillon 42 unterstand der Division 193 und stellte den Ersatz für die 46. Infanterie-Division. Ab dem 28. Juli 1941 unterstand das Bataillon der Division 173. Am 1. Oktober 1942 wurde das Bataillon in je ein Infanterie-Ersatz-Bataillon 42 und ein Infanterie-Ausbildungs-Bataillon 42 geteilt. Beide Bataillone wurden am 7. November 1942 zum Grenadier-Ersatz-Bataillon 42 bzw. Grenadier-Ausbildungs-Bataillon 42 umbenannt. Am 7. April 1943 wurden beide Bataillone zum Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 42 vereinigt. Am 15. Juli 1943 wurde das Bataillon abermals geteilt, diesmal in ein Grenadier-Ersatz-Bataillon 42 und ein Reserve-Grenadier-Bataillon 42. Das Ersatz-Bataillon blieb in Bayreuth. Das Reserve-Bataillon wurde nach Nordkroatien verlegt und dort der 173. Reserve-Division unterstellt. Im Februar 1944 wurde das Reserve-Bataillon in das Protektorat Böhmen und Mähren verlegt. Hier wurde es dann zur Aufstellung der Schatten-Division Milowitz verwendet. Das Reserve-Bataillon bildete das II. Bataillon vom Grenadier-Regiment 1 Milowitz und wurde am 15. März 1944 aufgelöst. Das Ersatz-Bataillon wurde im März 1945 als Grenadier-Ausbildungs-Bataillon 42 mobilisiert.
                    quelle

                    ps.: danke & ich suche noch!?
                    Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.06.2020, 12:04.

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • Öschi
                      Heerführer


                      • 05.11.2005
                      • 2555
                      • Niedersachsen, LKA Hildesheim
                      • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

                      #11
                      Dito, Danke !
                      Quidquid agis prudenter agas et respice finem

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #12
                        hintergrundinfos:

                        Im Vergleich zur Allgemeinen SS galten die Anforderungen an einen SS-Rottenführer der Waffen-SS als höher. Der Rottenführer der Waffen-SS war zwar kein Unteroffiziersrang, hatte aber das Kommando über vier SS-Mannschaftsdienstgrade.

                        Zuletzt geändert von ghostwriter; 17.06.2020, 12:08. Grund: zusatz

                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • Limbo52
                          Bürger


                          • 12.06.2020
                          • 149
                          • Niedersachsen

                          #13
                          Der Rottenführer der Waffen-SS .... hatte aber das Kommando über vier SS-Mannschaftsdienstgrade.
                          Der Waffen-SS Rottenführer entspricht im Rang dem Obergefreiten.
                          Unter dem Waffen-SS Rottenführer gibt es 3 niedrigere Ränge, Schütze, Oberschütze und Sturmmann.

                          Dass er das Kommando über die niedrigeren Ränge hatte, wage ich zu bezweifeln. Mannschaftsdienstgrade haben nur in Ausnahmefällen das Kommando über andere (Mannschafts)Dienstgrade. Meist führt ein Unteroffizier oder höherer Dienstgrad das Kommando.

                          Bei einem kleinen Trupp mit speziellen Auftrag kann durchaus ein niedrigerer Dienstgrad das Kommando über höhere Mannschaftsdienstrade haben. Wenn zB. ein Gefreiter mit Fernmeldeausbildung einen Trupp mit einem Fernmeldeauftrag führt, und Ihm auch höhere Mannschaftsdienstgrade zur Unterstützung oder Absicherung zugeteilt wurden.
                          Generell ist es aber so, dass bei gleicher, oder unbedeutender Fachausbildung der Soldat mit dem höchsten Rang unter Mannschaftsdienstgraden das Kommando über einen Trupp ohne Unteroffizier oder höher bekommt.

                          Kommentar

                          • ghostwriter
                            Moderator

                            • 24.09.2003
                            • 12048
                            • Großherzogtum Baden
                            • Suchnadeln

                            #14
                            hmh,
                            zur gesuchten einheit, fang‘ ich mal vorne an:


                            Wallonische-Infanterie Bataillon 373

                            Das Wallonische-Infanterie Bataillon 373, allgemein bekannt als Légion Wallonie (frühere Bezeichnungen waren Corps Franc Wallonie und Légion Belge Wallonie), wurde am 8. August 1941 aus belgischen wallonischen Freiwilligen mit starker Unterstützung der Rexist-Bewegung unter Leon Degrelle zusammen mit einigen Russen, Veteranen der weißen Truppen im russischen Bürgerkrieg, gegründet.

                            Im Gegensatz zu einigen anderen Freiwilligenformationen hielten die Freiwilligen beim Eintritt in die Wehrmacht ihre Reihen von der belgischen Armee fern. Degrelle wurde der Leutnant-Rang verweigert, der seiner Meinung nach seinem politischen Status entsprach, und er diente als Schütze, aber er würde bald schnell durch die Ränge aufsteigen.

                            Im Oktober wurde das Bataillon an die Ostfront entsandt und am 2. November 1941 in Dnjepropetrowsk ausgeschifft, wo es mit den im Osten kämpfenden italienischen Einheiten zusammentraf. Es war der ersten 101. Leichte Infanterie-Division angegliedert und kam später zur 100. Leichte Infanterie-Division, im Januar 1942 wurde sie hinter der Front bis Februar 1942 eingesetzt, als sie an der Front gegen die Rote Armee kämpfte.

                            Im Mai wurde es kurzzeitig an die 68. Infanterie-Division und dann an die 97. Infanterie-Division angeschlossen, wo es bis November blieb.

                            Es wurde aufgewertet und im Juni 1943 als SS-Sturmbrigade Wallonien in die Waffen-SS überführt.
                            übersetzt aus:
                            Zuletzt geändert von ghostwriter; 20.06.2020, 09:55. Grund: kleinkorrekturen

                            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                            dr. koch - "1984"
                            😲

                            Kommentar

                            • ghostwriter
                              Moderator

                              • 24.09.2003
                              • 12048
                              • Großherzogtum Baden
                              • Suchnadeln

                              #15
                              dies ist zwar nicht die gesuchte richtung:

                              28. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Wallonien"

                              Die Mehrheit der Soldaten diente bereits im Ostfeldzug bei der SS-Brigade "Wallonien", die am 1. Juni 1943 aus der Wallonischen Legion (Wallonisches Infanterie-Bataillon 373) des Heeres gebildet worden war und kämpfte unter anderem in der Kesselschlacht von Tscherkassy (Januar/Februar 1944). Bis zum Januar 1945 dauerte die Aufstellung der 28. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Wallonien" an. Ab Januar 1945 stand die Division Wallonien in starken Abwehrkämpfen an der Ostfront.
                              quelle

                              dient aber der vollständigkeit ...!!
                              Zuletzt geändert von ghostwriter; 20.06.2020, 10:04. Grund: kleinkorrekturen

                              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                              dr. koch - "1984"
                              😲

                              Kommentar

                              Lädt...