U-Verlagerungen im Raum Halberstadt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    U-Verlagerungen im Raum Halberstadt

    Vielleicht war meine letzte Frage zu dem Verlagerungsprojekt "Maifisch" zu gezielt. Muß ja selbst zugeben, daß es hierüber nur sehr wenig gibt. Ganz im Gegensatz zu den angrenzenden Anlagen "Makrele I und II", "Malachit" pp. Trotz dessen bin ich mir sicher, daß es auch hinsichtlich der letztgenannten Anlagen noch Unterlagen/Fotos gibt, die mir unbekannt sind. Hiermit nochmals ein Versuch, vielleicht klappt es ja diesmal. Bin für jedes "Zettelchen" und jeden Hinweis sehr dankbar.

    Bingo
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Die Reaktion ist ja überwältigend. Mit so einer Resonanz hätte ich gar nicht gerechnet. : Na, wer sitzt da wieder auf seinen Infos? Oder habe ich voll in das "schwarze, tiefe Loch" gegriffen? Das kann ich mir aber nicht ernsthaft vorstellen.

    Bingo

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      Hallo Bingo,

      um es mit den Worten von Radio-Eriwan zu sagen :

      "Im Prinzip ja ! "
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • hanz
        Lehnsmann

        • 27.02.2002
        • 36
        • Saxony-Anhalt

        #4
        @bingo
        besuch doch mal die gedaenkstaete in langenstein. weiss zwar nicht was du weisst aber da sind neuerdings auch alte plaene von maifisch. wenn du ortsausgang langenstein rechts rein faehrst kommst du zum hoppelberg und da siehts so aus als waeren da mal 2 stollen gewesen allerdings auf ganzer laenge gesprengt. hab da nur mal verrostetes metall gefunden.tschoe

        Kommentar

        • Bingo
          Heerführer

          • 06.10.2001
          • 2553
          • Siegen
          • In einem Archiv nicht erforderlich

          #5
          @ Hanz,

          hast du Fotoaufnahmen von den beiden Stollen? Zum Beweis für Wimmi. Er glaubt nicht, dass Maifisch tatsächlich aufgefahren wurde oder zumindest damit begonnen wurde.

          Gruß
          Bingo

          Kommentar

          • Markus
            Admin

            • 18.06.2000
            • 7266
            • 45357 Essen

            #6
            Malachit ist inzwischen offen wie ein Scheunentor.
            Willste die Telefonnummer für die Anmeldung zur Führung haben ?
            Ich denke das du inzwischen selbst schon dort warst?
            Was ich persönlich interessant finde:
            Das dort das DDR Geld eingelagert wurde ist ja bekannt. Das es aber auch ganz spezielles Geld gab, bisher kaum:
            In den 60er Jahren hat die DDR-Führung beschlossen, sich kurzerhand die BRD einzuverleiben
            Das Besatzungsgeld war sogar schon gedruckt!!!
            Dieses Militärgeld sah nicht viel anders aus als das normale, hatte nur einen Stempel "Militärgeld".
            Die Scheine kamen dann dummerweise doch nie zum Einsatz
            Dieses Geld wurde ebenfalls dort eingelagert. Der Wert dürfte für Sammler sehr hoch sein, da nie im Umlauf......
            Markus



            denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
            (Wolfgang Niedecken)

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #7
              Hi Markus,

              es gibt zwischenzeitlich auch schon ganz offizielle Führungen durch "Malachit". Ich glaube für 20 EUR pro Person.

              Das mit dem "Besatzergeld" war mir nicht bekannt. Ich gehe mal davon aus, dass es mit dem herkömmlichen DDR-Geld verbrannt wurde. Oder nicht?

              Neben "Malachit" gab es eine weitere Anlage, die für Krupp vorgesehen war. Hierbei handelte es sich um die Anlage "Maifisch". Dort waren bis zu 200 Häftlinge tätig. Dies deutet darauf hin, dass es es relativ kleines Projekt war.

              Gruß
              Bingo

              Kommentar

              • Markus
                Admin

                • 18.06.2000
                • 7266
                • 45357 Essen

                #8
                Hi Bingo
                ich weiss nicht ob das Geld verbrannt wurde, ich weiss nur das es dort erstmal eingelagert wurde, zusammen mit jeder Menge Orden usw
                Das Geld war auch nicht soooo dolle, war halt nur ein Stempel drauf.....ich müsste auch irgendwo ein Bild davon haben, falls jemand Interesse hat?
                markus



                denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
                (Wolfgang Niedecken)

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #9
                  Das Bild würde mich sehr interessieren.

                  Bingo

                  Kommentar

                  • Markus
                    Admin

                    • 18.06.2000
                    • 7266
                    • 45357 Essen

                    #10
                    Oh Mann, da hab ich was gesagt, musste ganz schön suchen. Aber siehe da, in einer 4 Jahre alten Sicherung hab ich es gefunden.
                    Ich bitte die Qualität zu entschuldigen, als ich das Bild gemacht habe, gabs noch keine Digitalkamera.
                    Von der Existenz dieser Scheine wusste im übrigen nicht mal Seuffert, der hats glatt angestritten
                    Angehängte Dateien



                    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
                    (Wolfgang Niedecken)

                    Kommentar

                    • Markus
                      Admin

                      • 18.06.2000
                      • 7266
                      • 45357 Essen

                      #11
                      Hier wirds grad alles reingekarrt:
                      Angehängte Dateien



                      denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
                      (Wolfgang Niedecken)

                      Kommentar

                      • Bingo
                        Heerführer

                        • 06.10.2001
                        • 2553
                        • Siegen
                        • In einem Archiv nicht erforderlich

                        #12
                        Von wann stammt die Aufnahme? Gibt es noch mehr davon?

                        Gruß
                        Bingo

                        Kommentar

                        • Markus
                          Admin

                          • 18.06.2000
                          • 7266
                          • 45357 Essen

                          #13
                          Die Aufnahmen dürften aus dem frühen 90er Jahren sein. Mehr hab ich nicht, jedenfalls nichts wesentliches.
                          Ich schick dir dazu mal eine PN

                          Gruss
                          Markus



                          denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
                          (Wolfgang Niedecken)

                          Kommentar

                          • Wimmi
                            Heerführer

                            • 17.01.2002
                            • 1456
                            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                            #14
                            Original geschrieben von Markus
                            Die Aufnahmen dürften aus dem frühen 90er Jahren sein. Mehr hab ich nicht, jedenfalls nichts wesentliches.
                            Ich schick dir dazu mal eine PN

                            Gruss
                            Markus
                            Also,

                            ich kenne wirklich mittlerweise jedes Stollenmundloch der Anlage in Halberstadt.

                            Das Stollenmundloch, welches tatsächlich aus den 90ern stammt, ist allerdings von dem Bunker aus Blankenburg. Das Wachhäuschen wurde während der Übernahme durch die Bundeswehr abgerissen.

                            In Halberstadt hat der einzig freie Bahnstollen 2 Luttenrohre mit etwa 1,5 - 2m Durchmesser im Firstbereich. Dies allerdings schon seit mehr als 30 Jahren.

                            Hier einmal der Zustand 2001 des blankenburger Bunkers:






                            Aufklärenderweise
                            Der Wimmi

                            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                            Kommentar

                            • hanz
                              Lehnsmann

                              • 27.02.2002
                              • 36
                              • Saxony-Anhalt

                              #15
                              @Bingo hab keine digicam:-(

                              ansonsten selbst mal schauen.

                              Kommentar

                              Lädt...