der Zirpl hats vermasselt! Erstmal wollte ich sagen Herbst 2004 und nicht 2003.
Und der Termin dürfte tatsächlich wage sein!
Egal,der Schatzsucher lebt von der Hoffnung! Ob es sich um ein Buch dreht oder ob man es schafft um 17 Uhr noch einen PC bei ALDI zu bekommen.
Wie sät ma in kölle: Et hät noh immer jot jejange!
Das Buch ist jedenfalls derzeit bei Amazon nicht zu kriegen. ...
Was nicht weiter verwundern sollte, schrieb ich doch bereits vor über 3 Jahren:
Zitat von Eifelgeist
... Das Buch wurde nicht vom Markt, sondern VOR Erscheinen aus dem angekündigten Verlagsprogramm genommen. Ist also nie erschienen! ...
Reinhold Ostler hat sein Werk dann (2004) unter dem neuen Titel „Kriegsgold – Verschollene Schätze des zweiten Weltkrieges“ als „Elektronisches Buch“ (E-Book) im Eigenverlag (Treasure Press) veröffentlicht. Nach meinem Informationsstand ebenfalls bereits vergriffen!
Gruß
Eifelgeist
Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein
Wer hier vorüber geht, verweile!
Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
Deutschland zerfällt in viele Teile.
Das Substantivum heißt: Zerfall.
Was wir hier stehn gelassen haben,
das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
auf den ein Volk gekommen ist.
wie kann denn ein E-Book vergriffen sein?
Das muss doch nur irgendwo (kostenpflichtig) zum Download bereitliegen.
Wie sieht denn so ein "Vergriffen sein" in der Praxis aus?
Verwirrterweise...
Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~
Ostler selbst schrieb damals was von limitierter Auflage von 500 „Exemplaren“. Vermutlich CD(-ROM) ...
Seine Treasure-Press-Seite ist nicht (mehr) erreichbar.
Gruß
Eifelgeist
Hallo
Das ist richtig.So habe Ich es auch in Erinnerung.Hab damals bei Ebay recht
preiswert ein Exemplar ergattert was Ostler damals bei Ebay unter den Verkäufername Verlustfahnder veräusserte.Würde einfach mal bei Ihn anrufen
und nachfragen ob das Werk noch zu bekommen ist.
So Long
Hier seine E-Mailadresse von seinem Redaktionsbüro
Kommentar