Die Römer in Bayern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Agrippa
    Ritter

    • 30.03.2001
    • 333
    • NDS
    • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

    #1

    Die Römer in Bayern

    Ich habe schon wieder was gefunden...
    Viele werden es schon haben, wer nicht kann sich jetzt Römer in Bayern aus dem Theiss-Verlag für 29.80 DM statt 98,- beim Weltbild-Verlag bestellen.

    Agrippa
  • Landesfürst

    • 04.04.2001
    • 671

    #2
    Hallo Agrippa,
    hast du noch ein paar mehr Infos über dieses Buch?
    Seitenzahl, Bilder, Karten, .....?
    Klingt nämlich sehr gut!
    Wie bist du mit diesem Buch zufrieden?
    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas

    Kommentar

    • Ritter

      • 30.03.2001
      • 333
      • NDS
      • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

      #3
      @Andreas
      Habe es erst heute im Katalog entdeckt. Das es das Buch gibt, ist mir länger bekannt, aber der Preis hat mich doch abgeschreckt.
      594 Seiten, 18 x 24 cm, gebunden, "mit Namens + Sachregister sowie vielen Karten + Illustrationen" steht hier. Ich hatte aus dem Verlag die "Archäologie in Deutschland" aboniert und die war o.K.
      Weitere Infos ev. unter www.weltbild.de
      Ave Agrippa

      Kommentar

      • Landesfürst

        • 04.04.2001
        • 671

        #4
        Danke Agippa,
        das Buch gefällt mir!
        Ich werde es mir warscheinlich kaufen!
        Gruß und gut Fund
        Andreas
        Andreas

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 08.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #5
          Hallo Leute,

          ich habe das Buch vor 2 Wochen erhalten. Meiner Meinung nach ist es ein kenntnisreich geschriebenes Werk mit einer ansprechenden Darstellung des Forschungsstandes. Es ist gut geeignet, um sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Sozusagen um sich den fachlichen Hintergrund aufzubauen, auf dem weitere Nachforschungen fußen können.

          Um sich ein Areal für die eigene Suche mit einem Metalldetektor auszusuchen erscheint es mir weniger geeignet. Das war einerseits aber garantiert auch nicht die Absicht der Verfasser, andererseits wohne und suche ich wohl leider in einer Gegend, in der die römische Präsenz eher dünn war (Raum zwischen München und Inn). Leser, die in Südwestbayern oder im Donauraum wohnen, werden das vielleicht anders beurteilen.

          Wir Sondengänger werden übrigens auch erwähnt! Drei Erwähnungen sind mir aufgefallen. Wie bei einem Werk aus der Feder von Vertretern des offiziellen Archäologiebetriebes nicht anders zu erwarten, sind diese Erwähnungen von einer kritischen Distanz gekennzeichnet. Aber sie zeigen zumindest, daß Sondengänger hin und wieder auch etwas (selbst für Archäologen) Relevantes finden.

          Viele Grüße
          Rabbit

          Kommentar

          • Spartacus

            #6
            Raum zwischen München und Inn

            Lieber Rabbit!

            Ich glaube nicht, dass der Raum zwischen München und Inn in römischer Zeit dünner besiedelt war, als etwa der Donauraum. Eines ist sicher richtig: entlang des Limes war sicherlich vermehrte Aktivität, vor allem militärisch. Aber kann es nicht einfach sein, dass dieser Raum von archäologischer Seite /Historiker bis jetzt zu wenig Beachtung erfahren hat. Wo man nichts ausgräbt, findet man auch nichts.

            Doch die Menge an frühchristlichen Klostern und Kirchen lässt doch auf eine bedeutende Besiedlung in der Spätantike schliessen.

            Grüsse

            Spartacus

            Kommentar

            • Landesfürst

              • 08.09.2000
              • 754
              • Bayern
              • Garrett GTI 2500

              #7
              Raum zwischen Inn und München

              Lieber Spartacus,

              mir persönlich wäre es sehr recht, wenn du mit deiner Auffassung Recht hättest. Ich gebe nur wieder, was ich bisher in der Literatur gefunden habe. Die zivile Besiedelung folgte der militärischen Infrastruktur (Kastelle und Straßen). Danach

              * begann die römische Eroberung bzw . Kontrolle Bayerns im Südwesten, aus dem Bodenseeraum. Eine Zeitlang endete die römische Macht am Lech ("Die Besiedlung des Alpenvorlandes in spätaugusteisch-tiberischer Zeit beschränkte sich auf das Gebiet zwischen Iller und Lech, über das nach Osten nur der Stützpunkt in Gauting hinausführte", S.207 besagtes Buch)

              * dann hat sich Rom das ganze Land südlich der Donau einverleibt. An der Donau wurden jede Menge Kastelle errichtet, die zivile Siedlungen nach sich zogen.

              * dann ging die Besiedelung nörlich der Donau kräftig, südlich der Donau nur schleppend weiter ("Vergleicht man die Entwicklung im Dekumatland mit den Landstrichen südlich der Donau, fällt die Stagnation überall dort auf, wo das Militär mit seiner Dynamik und Kaufkraft fehlte. Viele Stationen im "Altsiedelland" waren nur mehr Transitorte..." (S. 211, besagtes Buch)

              Warum sollten die Forscher 'bei mir' weniger intensiv gesucht haben? Wenn, dann doch wohl nur deswegen, weil woanders viel mehr Hinweise, z.B. durch Zufallsfunde aus der Bevölkerung kamen.

              Wenn man die Landkarte der Münzfunde betrachtet, dann fällt auch auf, daß 'meine' Gegend ziemlich wenig davon zu bieten hat. Münzhorte findet man dort, wo wohlhabende Leute Angst bekamen. Bei mir gab es erstens wohl wenig wohlhabende Leute (zu weit abseits). Es gab wohl ein paar pensionierte Soldaten, die Salat anbauten. Und zu den 3 1/2 Reichen verirrten sich keine allemannischen Eroberer. Zwischen München und dem Inn war sozusagen das Rentnerviertel, die 'Action' gab es woanders. Leider!

              Wenn du natürlich einen guten Suchtipp hättest erwarte ich gerne deine Mail.

              Gruß Rabbit


              Kommentar

              • Landesfürst

                • 27.08.2000
                • 757
                • Bayern

                #8
                Ich kann im allgemeinen sagen dass der Weltbildverlag (meist) SEHR gute und günstige Geschichtsbücher im Angebot hat!

                MFG
                G&GF
                Becki
                ............Ready for Exploring!!!

                WARUM??????????????????????????

                P.S: Wer Rechtschreibvehler vinded darf sie behalden

                Kommentar

                • Spartacus

                  #9
                  Südbayern

                  Lieber Rabbit!

                  Leider kann ich dir keine Suchtipps in Südbayern geben, da ich mich bis jetzt auf Österreich beschränkt habe. Ich habe aber ein ausreichendes Wissen, was die römische Zeit vor allem im Salzburg/Chiemgau-bereich betrifft.

                  Vollkommen richtig ist es, wenn du sagst, die zivile Ansiedlung folgte der des Militärs. Dennoch war die Zeit nach der Eroberung (sagen wir ab 15-30 n.Chr.) bis 400 n.Chr. nicht hauptsächlich vom Krieg geprägt, denn dann hätte dieser Bereich nie solche Blüte erlebt. Ausserdem verliefen einige sehr wichtige Strassen durch diesen Raum (Iuvavum-Castra Regina..), so etwa auch von Salzburg (Iuvavum) in den Raum München.

                  Obwohl Salzburg nie der Sitz einer Legion war, finden sich dennoch wunderbare Bauten und tolle villae rusticae (Landvillen) in näherer Umgebung, ausgestattet mit wirklich einzigartigen Mosaiken (z.B. Theseusmosaik, jetzt in Wien ausgestellt), sodass ich mich traue zu sagen, dass der Raum doch eine gewisse Stellung hatte.

                  Es mag schon richtig sein, wenn die römische Einfluss eine Zeit lang am Lech aufhörte, aber das war doch nicht die einzige Alpen überquerende Fernstrasse, die in den Raum Südbayern lief. Du vergisst das Inntal über Innsbruck nach Kufstein und weiter nach Passau/München. Obwohl diese Bereiche nicht an der "Front" lagen, waren dort sicher auch Handelszentren und Ansiedelungen.

                  Im übrigen freut es mich ungemein, mit jemandem zu kommunizieren, der meine Freude mit privinzialrömischer Geschichte teilt.

                  Grüsse

                  Spartacus

                  Kommentar

                  Lädt...