Waffen 14. Jahrhundert. Literatur?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehippy
    Landesfürst


    • 30.06.2004
    • 631
    • Hannover
    • Rutus Solaris

    #1

    Waffen 14. Jahrhundert. Literatur?

    Moin!
    Ich suche Buch oder Website zum Bestimmen von Waffen von 1300-1400. Besonders interessieren tun mich Pfeilspitzen.
    Kann mir jemand etwas empfehlen?

    gruss
    ehippy
  • Fiete
    Geselle


    • 08.09.2007
    • 52
    • NRW Kreis Soest
    • Was`n das?

    #2
    Pfeilspitzen/Bolzen

    Hi
    Das ist ein Thema welches mich auch sehr interessiert,da ich selber mit dem Bogen mal durch die Wälder streife.
    Versuche seit ein paar Tagen etwas über mittelalterliche Armbrustbolzen / Pfeilspitzen herauszubekommen.
    Die Suche im Netz ergab leider noch kein befriedigendes Ergebnis.

    Wenn ich was gescheites finde, dann melde ich mich !

    Bis dann
    Fiete
    Des Sondlers allergrößter Fluch, ist schlechtes Wetter und Besuch!

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Zitat von Fiete
      Hi
      Das ist ein Thema welches mich auch sehr interessiert,da ich selber mit dem Bogen mal durch die Wälder streife.
      Solange Du Tiere, Botanik und Spaziergänger damit in Ruhe lässt, finde ich das eigentlich ein sehr schönes Hobby....

      Kommentar

      • Fiete
        Geselle


        • 08.09.2007
        • 52
        • NRW Kreis Soest
        • Was`n das?

        #4
        Flora & Fauna

        Hi chabbs
        Mach dir keine Sorgen, das ganze nennt sich Roven und wir schießen im Wald ausschließlich mit Bluntspitzen (Gummispitzen) auf Baumstümpfe.

        Sollte ich dennoch Fragen haben, was ich im Wald darf, oder nicht, oder sicherheitsrelevante Fragen beim Bogenschießen, werde ich mich garantiert an dich wenden.
        Des Sondlers allergrößter Fluch, ist schlechtes Wetter und Besuch!

        Kommentar

        • Fiete
          Geselle


          • 08.09.2007
          • 52
          • NRW Kreis Soest
          • Was`n das?

          #5
          Mittelalterliche Geschossspitzen

          So, recherche ist erst einmal beendet.
          Habe dieses Buch entdeckt:
          Autor: Bernd Zimmermann
          Kulturhistorische, archäologische und archäometallurgische Untersuchungen an mittelalterlichen Geschossspitzen.
          Habe es mal bei antikmakler bestellt.Mal schauen, was es taugt.

          Bis denne
          Fiete
          Des Sondlers allergrößter Fluch, ist schlechtes Wetter und Besuch!

          Kommentar

          • stekemest
            Lehnsmann


            • 10.07.2006
            • 25
            • Deutschland

            #6
            Der Zimmermann ist das einzige halbwegs brauchbare Buch zum Thema, sollte aber mit Vorsicht genossen werden. Seine Einteilungen sind teilweise etwas waghalsig und die seltsamen Bezeichnungen ("Typ Schloss irgendwas") kann man komplett vergessen. Auch ist die Auswahl der berücksichtigten Funde/Fundorte teilweise so gering, dass das (Datierungs-)Ergebnis nicht unbedingt repräsentativ ist.

            Spezielle Bücher zum "Bestimmen" gibt es ansonsten eher nicht, da kaum jemand damit rechnet, dass es tatsächlich Leute gibt, die Waffen aus dem Erdboden holen. Die gängige Waffenliteratur kann schnell in die Irre führen, da nur einschlägige Typen behandelt werden.

            stm
            Zuletzt geändert von stekemest; 20.11.2008, 23:07.

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von Fiete
              Hi chabbs
              Mach dir keine Sorgen, das ganze nennt sich Roven und wir schießen im Wald ausschließlich mit Bluntspitzen (Gummispitzen) auf Baumstümpfe.

              Sollte ich dennoch Fragen haben, was ich im Wald darf, oder nicht, oder sicherheitsrelevante Fragen beim Bogenschießen, werde ich mich garantiert an dich wenden.
              Übrigens war das von mir nicht ausschließlich böse gemeint... viel wichtiger fand ich den Teilsatz: ein schönes Hobby. Macht wahrscheinlich irrsinnig spaß.


              LG Chabbs

              Kommentar

              Lädt...