Kartengenauigkeit Lauer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aragol
    Bürger


    • 29.09.2008
    • 103
    • wieder in RLP

    #1

    Kartengenauigkeit Lauer

    Hallo zusammen.

    Ich habe grad vor kurzem einen Lauer erstanden ("ZW am Westwall").
    Hat jemand von euch Erfahrungen im Hinblick darauf, wie genau die Karten in dem Werk sind? Das heißt, wie genau die markierten Positionen für die Bauten mit der Realität übereinstimmen... Ich habe gestern nämlich versucht, das ganze in GPS-Koordinaten zu übersetzen (Google Earth) und dabei ist mir aufgefallen, dass manche Koordinaten irgendwie nicht so ganz richtig sein können. Ist der Maßstab der Karten (1:25000) eigentlich genau? Die Kopien der topographischen Karten sind in meiner Ausgabe so schlecht, dass ich darauf gar nichts erkennen kann...
    Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen...
    Gruß, das Aragol
    __________________________________________

    Tempus edax rerum
    Die Zeit nagt an den Dingen

    (Ovid)
  • sledge
    Ritter


    • 08.02.2005
    • 419
    • Saarbrücken in der schönen Westmark
    • Augen, Ohren und mein Gespür

    #2
    Hallo,
    die Karten sind nicht wirklich genau.
    Etwa 90% der Bauwerke (mal grob geschätzt) existieren nicht mehr oder es sind nur noch ein paar Betonkrümel davon zu finden.
    Die wirklich interessanten Dinge / Bauwerke sind oft nicht eingetragen (von den Eigentümern meist so gewünscht).
    Aber trotzdem eine sehr interessante und empfehlenswerte Lektüre!
    __________________
    Grüße sledge

    Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

    Kommentar

    • aragol
      Bürger


      • 29.09.2008
      • 103
      • wieder in RLP

      #3
      Hallo Sledge.
      Danke für die Info. Das mit den Trümmern ist mir "im Felde" schon aufgefallen, außer den Grundplatten und "ein paar Krümeln" hab ich nie viel gesehen, genau wie du sagtest. Allerdings sind die Stollen und HGSe zum großen Teil noch da, wie man mir vor Ort sagte. Ein, zwei konnte ich mir auch schon ansehen, da stimmt der Lauer auch ziemlich genau, das ist jedoch nicht repräsentativ. Viele andere sind mir nämlich noch gar nicht bekannt. Die Übereinstimmung mit der tatsächlichen Topographie ist daher schon wichtig, da ich nicht Stundenlang im Wald rumirren will, nur um festzustellen, dass die Karte mehr oder weniger falsch war. Klar, der Wald ist bestimmt auch schön, aber...

      @all: Gibts hier im Forum jemand, der speziell die Lage der Stollen, die im Lauer vermerkt sind, schon etwas abchecken konnte? Sind die überhaupt sehenswert?
      Zuletzt geändert von aragol; 24.02.2010, 20:57.
      Gruß, das Aragol
      __________________________________________

      Tempus edax rerum
      Die Zeit nagt an den Dingen

      (Ovid)

      Kommentar

      • sledge
        Ritter


        • 08.02.2005
        • 419
        • Saarbrücken in der schönen Westmark
        • Augen, Ohren und mein Gespür

        #4
        Einige Stollen sind mittlerweile zumindest teilweise verfüllt, einige sind verschlossen und befinden sich manchmal sogar in Privatbesitz.
        Ein paar kann man sich von innen ansehen, wenn man sie findet.

        Stollen und HGS wurden in der Pfalz teilweise von der US Army genutzt, also manchmal renoviert und umgebaut.

        Was verstehst Du "genau" unter sehenswert? Gerne auch PN

        Ich persönlich finde die, die nicht im Lauer oder ähnlicher Literatur zu finden sind sehenswerter.
        Die sind nämlich meist nicht so stark beschmiert oder vermüllt und aufgebrochene Wände oder gewaltsam zerstörte Hohlgang-Profile sieht man in denen auch nicht so oft.
        Zuletzt geändert von sledge; 25.02.2010, 18:58.
        __________________
        Grüße sledge

        Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

        Kommentar

        • Hülse
          Heerführer


          • 28.08.2004
          • 2147
          • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
          • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

          #5
          Zitat von aragol
          @all: Gibts hier im Forum jemand, der speziell die Lage der Stollen, die im Lauer vermerkt sind, schon etwas abchecken konnte?
          Jep .
          Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

          Kommentar

          • HGM
            Bürger


            • 24.01.2006
            • 102
            • Südwestpfalz

            #6
            Die Standorte der Stollen sind ziemlich genau. Viele sind zur Zeit noch offen, nur hat Herr Lauer einige vergessen einzuzeichnen.

            Kommentar

            • aragol
              Bürger


              • 29.09.2008
              • 103
              • wieder in RLP

              #7
              Hallo zusammen.

              Na das sind doch mal Aussagen. Vielen Dank für die Infos!
              @Sledge: Nun, unter sehenswert verstehe ich, dass es nicht nur 30 Meter Stollen sind, so einmal um die Ecke und wieder raus aus dem Boden. Was ich auch immer schön finde, ist, wenn ein Stollen zuerst gemauert/betoniert ist und dann als minierte Anlage ohne Beton/Mauern weiter geht.

              Ich werde bei meinem nächsten Aufenthalt in der Gegend mal schauen, wie die Lauerschen Anlagen so aussehen.
              Gruß, das Aragol
              __________________________________________

              Tempus edax rerum
              Die Zeit nagt an den Dingen

              (Ovid)

              Kommentar

              Lädt...