Brauche Hilfe im Bereich Literatur 1933-1945!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Front Koblenz
    Heerführer


    • 14.12.2007
    • 1099
    • Köln

    #1

    Brauche Hilfe im Bereich Literatur 1933-1945!

    Hallo liebe Gemeinde!

    Ich muss im Schulfach Deutsch ein Referat über die Nazi-Exilliteratur halten.
    Nun muss ich auch auf die Vorläuferepoche zurück greifen,also was ist im Vergleich anders als in der Zeit der Weimarer Republik.
    Habe mir schon Gedanken gemacht,es ging in der NS-Zeit ja um Ideologien usw.
    Und die Exilliteratur...

    Habt ihr da ne Idee,wie man das gut rüberbringen kann?
    Bevor ich vortrage trägt ein anderer Mitschüler die Literatur der Weimarer Republik vor.
    Alles müsste auf Oberstufenniveau gehalten werden (13te Klasse)

    Ich danke schonmal,werde dann auch wenn ich fertig bin das Referat mal hier reinsetzen.

    Ich hoffe hier auf ein paar kluge, helfende Köpfchen

    mfg tobi!

    PS: Bei google.de habe ich nichts gutes gefunden
    "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
    "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"
  • Natron76
    Einwanderer


    • 17.11.2009
    • 4
    • Berlin

    #2
    Literatursuche

    Hallo,
    so ein Zufall! Ich bin Deutschlehrer. Warum nimmst Du Dir nicht mal die Zeit(!) und gehst in eine Bibliothek! Dort dürften ausreichend Bücher über diese Zeit vorhanden sein. Kleiner Tipp: Thomas Mann und andere Autoren verließen Deutschland, weil sie mit der Politik der Nazis nicht einverstanden waren oder von denen verfolgt wurden! Das Internet ist nicht immer der beste Weg um Fachliteratur für die Schule zu finden!!!
    Viel Erfolg
    Gruß

    Kommentar

    • ODAS
      Heerführer

      • 19.07.2003
      • 2350
      • Niedersachsen
      • Minelab XT70

      #3
      Vielleicht hilft eine Suche nach den hier genannten Personen ein wenig.



      Gruß,
      ODAS
      Zuletzt geändert von ODAS; 04.03.2010, 20:05.

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        So ein Zufall. Ich habe Literatur studiert Und ich kann dem Münzenreiniger nur beipflichten
        Ich würde an Deiner Stelle das Thema etwas abändern. Die Weimarer Zeit war in dem Sinne keine richtige Epoche. Die Exilliteratur nimmt aber aber als etwas ähnliches an.

        Das einfachste und schönste wäre, einen bekannten Autoren zu nehmen, der während der Weimarer Zeit schon geschrieben hat und die Änderung seiner Themen im Exil zu beleuchten (Stichwort Politisierung). Ginge für Mann hervorragend. Aber auch für Brecht.



        Alles andere wäre methodisch schwer zu vergleichen. Will man Kafka mit Brecht vergleichen? Die "Neue Sachlichkeit" ist auch schwer mit der Literatur der Nazizeit zu vergleichen (Hier auch interessant: Kästner war als einziger Autor bei der Verbrennung seiner Bücher anwesend... wie wirkte sich das aus? Gab es einen Bruch?)


        „Ich bin ein Deutscher aus Dresden in Sachsen.
        Mich läßt die Heimat nicht fort.
        Ich bin wie ein Baum, der – in Deutschland gewachsen –
        wenn’s sein muss, in Deutschland verdorrt.“

        Kästner
        Hier könntest Du dann noch einen zweiten Vergleich anstellen, z.B. zwischen zwei Autoren.

        Passt Du auf Nimmst Du Mann. Vor dem 3. Reich, dann Exil.
        Nimmst Du Kästner. Vor dem 3. Reich, dann "innere Emigration".



        Setz Dich hin und lies.

        Kommentar

        • Front Koblenz
          Heerführer


          • 14.12.2007
          • 1099
          • Köln

          #5
          OK,ich danke euch!
          Werde wohl wie chabbs schon vorgeschlagen 3 verschiedene Autoren aus jeweils 3 zeitlichen Einordnungen nehmen.
          Hmm iwrd nicht so einfach...

          mfg tobi
          "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
          "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

          Kommentar

          • Michael aus G
            Heerführer

            • 26.07.2000
            • 2655
            • Gera

            #6
            Zitat von Front Koblenz
            Hmm iwrd nicht so einfach...
            Warum auch. Bist ja auch nicht mehr in der Sekunda...
            Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

            Kommentar

            • Xerxes
              Heerführer

              • 18.03.2001
              • 1302
              • Brandenburg-Preußen
              • Euro Sabre, Compass

              #7
              schau mal in alte ddr lesebücher bzw. studienbücher. literaten wie a. seghers, a. zweig, j.r. becher, brecht....gingen u.a. nach mexico, sowjetunion......und dann in die sowjetzone, spätere ddr....sie dachten, das sei der demokratischere teil von deutschland....ja, die einsicht kam bei einigen später...andere starben vorher (am alter)....

              Kommentar

              • Front Koblenz
                Heerführer


                • 14.12.2007
                • 1099
                • Köln

                #8
                So danke nochmal für die Hilfe,das Ding ist noch in Arbeit.
                Die Deutschlehrerin hat gemeint,dass sie Brecht auch noch mit drin haben will.

                Ich will auch noch zum Thema geschichtliches Geschehen die Bücherverbrennung mit einem Kurzfilm der Klasse präsentieren.

                Hat jemand eigentlich noch eine Idee,wie man die Klassengemeinschaft mit einbeziehen kann?

                Hätte eine Idee,z.B. wenn ich den Vergleich von 2 Texten im Bezug auf die Vorepoche vorstelle die Klasse zu fragen was ihnen bei den beiden Texten auffällt.
                Dann müssten sie ja eigentlich auch auf die Politisierung kommen.
                "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                Kommentar

                • linux_blAcky
                  Heerführer


                  • 10.09.2004
                  • 4898
                  • Köln / NRW
                  • Bounty Hunter Tracker 1D

                  #9
                  hi....

                  hier findet sich auch einiges an literatur zum genannten thema als legale downloads: klick .
                  man verzeihe mir die url, ich habe sie mir nicht ausgedacht. ^^

                  mfg,

                  blAcky
                  Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Die Deutschlehrerin hat gemeint,dass sie Brecht auch noch mit drin haben will.
                    Ja, war klar...Deutschlehrer stehen auf den Tröt.

                    Klasse einbeziehen...auch typischer Unterrichts-Tick der letzten 20 Jahre Entweder eine Diskussion nach Standpunkt aufgeteilt (z.B.: Exilanten- innere Emigranten).

                    Das beste um sich seine Klasse zum Feind zu machen und auf dem Pausenhof kräftig eine aufs Maul zu bekommen, wäre natürlich Textarbeit mit Präsentation der Ergebnisse (wie lange hast Du Zeit? 2 Stunden?)... z.B. nachdem alle Texte zur Weimarer Zeit von Dir vorgeackert wurden, einen Text des Exils vorzulegen und analysieren zu lassen.

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Zitat von linux_blAcky
                      hier findet sich auch einiges an literatur zum genannten thema als legale downloads: klick .
                      man verzeihe mir die url, ich habe sie mir nicht ausgedacht. ^^

                      mfg,

                      blAcky
                      Man nimmt dafür keine Literatur aus dem Netz... da braucht man länger um die Fehler auszusortieren, als die Bücher komplett zu lesen.

                      Kommentar

                      • linux_blAcky
                        Heerführer


                        • 10.09.2004
                        • 4898
                        • Köln / NRW
                        • Bounty Hunter Tracker 1D

                        #12
                        pdf's kannst du auch auf dem handy lesen. ich habe mittlerweile immer das eine oder andere interessante buch auf die art und weise dabei. da ich sonst nie zeit zum lesen von gedrucktem material finde kann ich so in warte-, fahrt- oder pausenzeiten immer mal ein wenig lesen.
                        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                        Kommentar

                        • Front Koblenz
                          Heerführer


                          • 14.12.2007
                          • 1099
                          • Köln

                          #13
                          Zitat von chabbs
                          Ja, war klar...Deutschlehrer stehen auf den Tröt.

                          Klasse einbeziehen...auch typischer Unterrichts-Tick der letzten 20 Jahre Entweder eine Diskussion nach Standpunkt aufgeteilt (z.B.: Exilanten- innere Emigranten).

                          Das beste um sich seine Klasse zum Feind zu machen und auf dem Pausenhof kräftig eine aufs Maul zu bekommen, wäre natürlich Textarbeit mit Präsentation der Ergebnisse (wie lange hast Du Zeit? 2 Stunden?)... z.B. nachdem alle Texte zur Weimarer Zeit von Dir vorgeackert wurden, einen Text des Exils vorzulegen und analysieren zu lassen.
                          Naja,so harte Textarbeit wollte ich jetzt nun auch nicht machen
                          Ich habe 45 Minuten für meinen Vortrag,allerdings muss auch ein Gedicht bzw. Text von den NS-Schriftstellern vorgetragen werden.

                          Am besten sage ich meinen Mitschülern,was sie auf meine Fragen antworten sollen,natürlich unauffällig
                          "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                          "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                          Kommentar

                          • Front Koblenz
                            Heerführer


                            • 14.12.2007
                            • 1099
                            • Köln

                            #14
                            So habe alles fertig bis auf den Bezug auf die Weimarer Republik,ich habe gesucht und gesucht,gelesen und gelesen.

                            Ich kriege es einfach nicht hin,einen Autor zu finden der in der Weimarer Republik eher unpolitsche Gedichte bzw. Texte geschrieben hat.

                            Könnte mir jemand helfen,wäre sehr dankbar für 2 Vergleichstexte um den Unterschied erklären zu können.
                            Also bräuchte ich auch eine Erklärung wo der Unterschied liegt,den man auch gut erklären kann.
                            Ich kann ja nicht nur sagen,dass der Autor politisch geworden ist.

                            Erbitte deswegen dringend Hilfe!

                            lg tobi
                            "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                            "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                            Kommentar

                            • Xerxes
                              Heerführer

                              • 18.03.2001
                              • 1302
                              • Brandenburg-Preußen
                              • Euro Sabre, Compass

                              #15
                              also exilautor oder einer, der nicht abgehauen ist?

                              Kommentar

                              Lädt...