Bücher zum Thema Bergbau erscheinen in letzter Zeit in vielen Verlagen.
Hier die Übersicht zu bewahren ist nicht leicht und die richtige Auswahl zu treffen noch schwieriger.
Was macht man, wenn nur der Titel bekannt ist, den man zufällig gelesen oder gehört hat? Bei den unterschiedlichen Interessen ist es auch problematisch direkt ein Buch zu empfehlen. D.h. der Leser sollte sich erst mal die nötigen Daten über die Neuerscheinung beschaffen. Das kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen:
Man blättert erst mal im Katalog der Deutschen National Bibliothek in Leipzig oder Frankfurt http://dnb.d-nb.de . Wird man dort nicht fündig gibt es noch die Recherche nach der ISBN Buchnummer, der Web-Seite des herausge- benden Verlages, der veröffentlichenden Gesellschaft oder Vereines.
Sachbücher zu bestimmten Themen (z. B. Bergbaugeschichte) werden werden von einer überschaubaren Autorenschaft veröffentlicht. Alleine der Name des Verfassers oder des Verlages lassen schon auf den Inhalt oder Umfang der Veröffentlichung schliessen. Wenn es sich um einen Aufsatz handelt, wird die Suche schon komplizierter, es gibt viele Heimatblätter, die
in einer bestimmten Bergbauregion erscheinen, z. B. im Erzgebirge, spezielle Zeitschriften der Archäologie enthalten immer wieder Berichte zu bergbau- archäologischen Themen. Auch Bergbau-Museen veröffentlichen Aufsätze oder ganze Buchreihen in Printforma oder digital.
So hat z. B. der letze Betriebsleiter des Meggener Bergbaus eine Werksge-schichte verfasst, auf siw wird mit nachfolgendem Link hingewiesen.
Der geneigte Leser kann dann selbst entscheiden, ob er diese Schrift lesen
oder kaufen möchte, eine Empfehlung soll mit diesen Hinweisen nicht gegeben werden, er soll aber auf das Vorhandensein einer zur Verfügung stehenden
Veröffentlichung hingewiesen werden.
In diesem Rahmen soll zukünftig auf bergbauliche Veröffentlichungen hinge- wiesen werden.
Glückauf!
Biblio
Hier die Übersicht zu bewahren ist nicht leicht und die richtige Auswahl zu treffen noch schwieriger.
Was macht man, wenn nur der Titel bekannt ist, den man zufällig gelesen oder gehört hat? Bei den unterschiedlichen Interessen ist es auch problematisch direkt ein Buch zu empfehlen. D.h. der Leser sollte sich erst mal die nötigen Daten über die Neuerscheinung beschaffen. Das kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen:
Man blättert erst mal im Katalog der Deutschen National Bibliothek in Leipzig oder Frankfurt http://dnb.d-nb.de . Wird man dort nicht fündig gibt es noch die Recherche nach der ISBN Buchnummer, der Web-Seite des herausge- benden Verlages, der veröffentlichenden Gesellschaft oder Vereines.
Sachbücher zu bestimmten Themen (z. B. Bergbaugeschichte) werden werden von einer überschaubaren Autorenschaft veröffentlicht. Alleine der Name des Verfassers oder des Verlages lassen schon auf den Inhalt oder Umfang der Veröffentlichung schliessen. Wenn es sich um einen Aufsatz handelt, wird die Suche schon komplizierter, es gibt viele Heimatblätter, die
in einer bestimmten Bergbauregion erscheinen, z. B. im Erzgebirge, spezielle Zeitschriften der Archäologie enthalten immer wieder Berichte zu bergbau- archäologischen Themen. Auch Bergbau-Museen veröffentlichen Aufsätze oder ganze Buchreihen in Printforma oder digital.
So hat z. B. der letze Betriebsleiter des Meggener Bergbaus eine Werksge-schichte verfasst, auf siw wird mit nachfolgendem Link hingewiesen.
Der geneigte Leser kann dann selbst entscheiden, ob er diese Schrift lesen
oder kaufen möchte, eine Empfehlung soll mit diesen Hinweisen nicht gegeben werden, er soll aber auf das Vorhandensein einer zur Verfügung stehenden
Veröffentlichung hingewiesen werden.
In diesem Rahmen soll zukünftig auf bergbauliche Veröffentlichungen hinge- wiesen werden.
Glückauf!
Biblio


Kommentar