Sachbuch:Orte der Varuskatastrophe und der römischen Okkupation in Germanien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #1

    Sachbuch:Orte der Varuskatastrophe und der römischen Okkupation in Germanien

    Dreyer, Boris
    Orte der Varuskatastrophe und der römischen Okkupation in Germanien
    Der historisch-archäologische Führer

    2014. 1. Auflage
    128 Seiten mit 29 Abbildungen. 13,5 x 21,5 cm. Kartoniert.
    ISBN 978-3-8062-2956-1
    »Varus, gib mir meine Legionen wieder!«

    750 Orte zur Varuskatastrophe – und kein Ende? Das Buch stellt die wahrscheinlichsten Theorien zum Untergang der Varusarmee vor und beschreibt durch eine Synopse von literarischen Quellen und aktuellen archäologischen Funden den Weg dieser Armee in den Untergang. Dabei werden moderne Örtlichkeiten und Museen ebenso beschrieben wie die Hauptakteure und historischen Zusammenhänge, welche die römische Okkupation, die römische Präsenz in Germanien und die römischen Rückeroberungsversuche lebendig nachvollziehbar werden lassen. Zahlreiche Orte, an denen die römisch-germanischen Auseinandersetzungen und ihre Rezeption thematisiert werden, wie z.B. Detmold, Kalkriese, Haltern, Anreppen, Hedemünden, Waldgirmes, Rödgen und Xanten, werden besonders vorgestellt.
    Never Ending Story
    Verschiedene,und auch neue Thesen und Meinungen zum Ort der Varusschlacht.
    Wirklich nicht übel das Büchlein,mit Kartenskizzen,und jede Menge Infos zur Thematik.Was interresantes zum schmökern in den kalten Wintertagen.
    Heute eingetrudelt bei mir,im Fachhandel für 20€uro zu bekommen.
  • Preussengold
    Berufs-Querulant
    • 30.09.2012
    • 3577
    • Preussen

    #2
    Oh mann, als ob es das wichtigste in der deutschen Geschichte wäre.....
    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Dreyer habe ich noch nicht. Aber bei Buch Nr 25 bin ich mittlerweile auch angekommen Die beiden ältesten von 1866 und 1878...

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #4
        Zitat von Preussengold
        Oh mann, als ob es das wichtigste in der deutschen Geschichte wäre.....
        Ha,ha
        Man sollte schon wissen was los ist,geh nach Hause.....

        Varus ist mit seinem Troß seiner Zeit bei mir an der Lippe,fasst durch unseren Garten gewandert.
        >>>Luftlinie 1000 Meter<<<
        Ich hatte Jahre vor der Einführung des Schatzregales in NRW eine Grabungsgenehmigung,und das nicht nur für Haltern.

        Leider war Ich nicht alleine in diesen Suchgebiet,und musste es mir mit einen der wohl bekanntesten Hobbysondengeher in Deutschland einige Zeit teilen.

        Das war der Sondengeher und Varusschlacht-Pionier mitleweile leider 2014 verstorbene englische Major Tony Clunn! >>>In Memory<<<
        Für seine Verdienste und suche zur Varusschlacht:
        1996 zeichnete ihn Königin Elisabeth II. mit dem Orden "Member of the Order of the British Empire" aus.
        Zuletzt erhielt Tony Clunn durch den Bundespräsidenten eine weitere hohe Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.
        Sein legendäres Buch:"Auf der Suche nach den verlorenen Legionen" steht bei mir von Ihm handsigniert im Regal.
        Schönes Wochenende noch euch Allen
        Zuletzt geändert von sirente63; 07.02.2015, 09:02.

        Kommentar

        • Xerxes
          Heerführer

          • 18.03.2001
          • 1302
          • Brandenburg-Preußen
          • Euro Sabre, Compass

          #5
          Bei mir auch .

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19525
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Der Silberschatz des Varus

            Eine heimatgeschichtliche Studie zum Hildesheimer Silberfund von 1868

            Von Andreas Ernst Kruse

            Manuskript
            Angehängte Dateien
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Deistergeist
              Moderator

              • 24.11.2002
              • 19525
              • Barsinghausen am Deister

              #7




              Tja, das Buch von Andreas Ernst Kruse scheint mit der Schreibmaschine geschrieben zu sein. Fotos eingeklebt, und ordentlich gebunden. Ich finde zu dem Werk nix?

              ABER: Ich würde mich eventuell trennen können...

              PN?



              Glückauf! Thomas
              "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19525
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Guten Tausch gemacht....

                Danke und Glückauf!
                Angehängte Dateien
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                Lädt...