VERSCHOLLENE SCHÄTZE IM SALZKAMMERGUT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus
    Admin

    • 18.06.2000
    • 7266
    • 45357 Essen

    #1

    VERSCHOLLENE SCHÄTZE IM SALZKAMMERGUT

    Wir wurden gebeten, eine Buchneuerscheining vozustellen. Mach ich doch glatt:


    ISBN 3-7020-0985-X
    Gerhard Zauner
    VERSCHOLLENE SCHÄTZE IM SALZKAMMERGUT
    Die Suche nach dem NAZI-GOLD
    120 Seiten, ca. 150 Farb- und S/W-Abbildungen, 16,5 x 24 cm, Hardcover

    Preis: € 14,95 / sfr 25,80

    Das Altausseer Salzbergwerk, das zu Kriegsende das größte Kunstlager der Geschichte war, und der geheimnisvolle Toplitzsee, in dem schon mit Mini-U-Booten nach NS-Schätzen gesucht worden ist, sind weltbekannt. Doch im Salzkammergut sollen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs rund 30 bedeutende Schätze vergraben oder in den Seen versenkt worden sein, von denen bisher nur ein Teil gefunden wurde.

    Ein reich bebildertes Buch, Reiseführer und Sensationsreport in einem.

    Zahlreiche Größen des Dritten Reiches haben im Frühjahr 1945 hier einen vorläufigen Zufluchtsort gefunden: RSHA-Chef Ernst Kaltenbrunner, Robert Ley (DAF), der Führer der Sudetendeutschen Konrad Henlein und Otto Skorzeny etwa. Sie alle hatten teils größere Mengen Fluchtgeld mit, die bis heute verschollen sind. Mussolinis Goldschatz soll im Hintersee liegen, und Adolf Hitler hatte seine private Gemäldesammlung in einem Gasthof in St. Agatha deponiert, der noch am 7. Mai 1945 von den Amerikanern bombardiert wurde.

    Auch zahlreiche Führer von mit Deutschland verbündeten Regierungen und Bewegungen kamen zu Kriegsende ins Salzkammergut: So Josef Tiso (Slowakei), Dr. Mäe (Estland), der ungarische Ministerpräsident Szalasi und Kroatiens Führer Ante Pavelic. Der rumänische Faschisten-Führer Horia Sima konnte unerkannt aus dem Salzkammergut entkommen, und sieben riesige, von seiner „Eisernen Garde“ zurückgelassene Kisten mit rumänischem Kirchengold wurden von den Amerikanern geborgen und sollten noch im Frühsommer 1945 nach Salzburg gebracht werden, um sie der Kirche zurückzugeben. Doch der Transport traf nie in Salzburg ein ...


    Gruss
    Markus



    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
    (Wolfgang Niedecken)
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #2
    Hallo,
    so, nachdem ich nun weiter im "Banditenschatz" vorwärtsgekommen bin, eine kleine Frage an alle Salzkammergut-Experten:
    Auf http://www.wno.org/newpages/lch07.html lese ich:
    Der berühmte Schatz vom Toplitzsee liegt vielleicht im Altauseer See. Nachdem Anfang November 2001 einem holländischen Taucher im Altausseer See ein Sensationsfund gelungen war, gehen Experten nun davon aus, daß Suchaktionen nach NS-Relikten im Toplitzsee umsonst waren. Die Taucher dürften jahrzehntelang im falschen Gewässer gesucht haben.

    Der 29-Jährige Holländer hatte das persönliche Siegel des Chefs des Reichssicherheitshauptamtes Dr. Ernst Kaltenbrunner aus der Tiefe des Altausseer Sees geholt.
    Kann mir jemand sagen, seit wann man sich stärker mit dem Altausseer See als möglichem Verbergungsort von Feingold befasst?
    Im Buch von Julius Mader wird nämlich durchaus der Altausseer See für das Feingold, der Toplitzsee für das Falschgeld genannt (aber natürlich auch für Gold, Brillianten etc.)
    Da das Buch von 1973 ist, ist das ja nun schon einige Zeit publik, insofern meine Frage, ob nur die o.a. Webseite Schmarrn schreibt, dass man vollkommen überrascht sei, dass man vielleicht eher im Altausseer See suchen solle. Ich nehme wirklich an, dass o.a. Seite Quatsch geschrieben hat
    Weiß denn jemand von größeren Tauchoperationen im Altaussee wie im Toplitzsee?
    Naja, bin da kein Spezialist, aber interessant sind die Geschichten schon, vom Rauchfang auf der Blaalp etc. Auch bei Mader gibt es für den Toplitzsee neben Falschgeld ein paar andere Versenkungen, z.B. Brillianten.
    Wie ich schon im anderen Thread schrieb: spannende Lektüre, wenn man eine gewisse kritische Distanz wahrt ...
    Zuletzt geändert von jlandgr; 08.12.2004, 02:55.

    Kommentar

    • zirpl
      Heerführer

      • 15.09.2002
      • 1729
      • Bei den 7 Zwergen
      • Tesoro Cortez

      #3
      Äääähh..

      Markus! Das ist doch keine Neuerscheinung! Hab das Buch schon mehr als ein Jahr im Schrank!
      Oder gibt es eine Neuauflage?

      Zirpl

      Kommentar

      • jlandgr
        Landesfürst

        • 06.09.2002
        • 992
        • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
        • Archivsuche, Detektor=Augen

        #4
        Hallo zirpl,
        schaumal auf das Datum, ich habe mir nur erlaubt, einen alten Beitrag zwecks Forensuche "auszugraben" und kein neues Thema zu eröffnen, da mit der Beitrag hier passend erschien.
        Sorry, wenn das verwirrend war *schäm*

        Kommentar

        • zirpl
          Heerführer

          • 15.09.2002
          • 1729
          • Bei den 7 Zwergen
          • Tesoro Cortez

          #5
          Schäm..

          Dich...einen alten Mann zu verwirren!


          Gruß Zirpl

          Kommentar

          Lädt...