Die Umschlagzeichnung von Carlo Demand zeigt den Augenblick des Abwurfs der Rollbombe: Die zur Aufnahme dieser über vier Tonnen schweren Spezialbombe umgebauten Lancaster-Bomber flogen die Staumauern in genau 18 Metern Höhe über dem Wasser mit einer Geschwindigkeit von 380 km/h an. Die Bombe wurde dabei bereits auf eine Umdrehungszahl von 500 U/min gebracht (nach rückwärts). 383 Meter vor der Mauer wurde die Bombe ausgelöst, fiel ins Wasser und hüpfte in mächtigen 60 Meter-Sprüngen, über die ausgelegten Netzsperren hinweg, bis sie an der Mauerkrone anschlug. Der Rolleffekt liess sie dann in dauerndem Kontakt mit der Mauer nach unten gleiten, bis sie in der vorbestimmten Wassertiefe von 10 Metern detonierte – wenn alles zusammenstimmte. Die Einhaltung der Höhe wurde durch zwei Scheinwerfer ermöglicht, die so justiert waren, dass ihre Strahlen eine liegende Acht auf dem Wasser bildeten, wenn die Flughöhe 18 Meter betrug. Die Rollachse der Bombe musste im Augenblick des Abwurfs absolut waagerecht sein. Erfüllte die Fluglage der Maschine diese Voraussetzung nicht – wie auf dem Titelbild – dann fiel die Bombe verkantet auf das Wasser, wurde dadurch am exakten Springen gehindert und brach aus der vorausberechneten Flugbahn aus. Sie landete dann entweder in Ufernähe oder übersprang die Sperrmauer, um als Fehlwurf zu detonieren.
der möhne-eder-sorpe-staudämme 1943
pdf (dt. - 224 seiten - 8,3 mb)
.
Kommentar