Maßstab Orthophoto´s vom Vermessungsamt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4421
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Maßstab Orthophoto´s vom Vermessungsamt

    Ich habe mir mal ein Orthophoto vom Bayrischem Vermessungsamt kommen lassen betreffend dem Schindberg und dem dortigem Graben. Auf der HP wird zum Maßstab nur folgendes erwähnt:


    Digitales Orthophoto
    Abgabe im Blattschnitt der bayer. Flurkarte

    Rasterdaten im TIFF-Format, unkomprimiert

    Bodenauflösung 40 cm

    georeferenziert

    schwarz/weiß (ab Befliegung 2002 in Farbe)

    mit Metadaten (z.B. Aufnahmetag)

    Dateigröße ca. 40 MB (120 MB in Farbe
    Quelle: http://www.geodaten.bayern.de/bvv_we...ukte/lb_1.html
    Welchen Maßstab hat denn jetzt so ein Bild? Kann man sagen, dass ein Pixel=40 cm sind?
    Zuletzt geändert von BOBO; 06.04.2004, 13:07.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Rabbit
    Landesfürst

    • 08.09.2000
    • 754
    • Bayern
    • Garrett GTI 2500

    #2
    Hallo,

    der Link liefert leider nur das Bilöd eines Pfeils.

    Gruß Rabbit

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4421
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Habe es gerade geändert.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        Genau. Die Bodenauflösung ist die Fläche, die durch 1 Pixel dargestellt wird. Ein Pixel entpricht in diesem Fall einer tatsächlichen Fläche von 40cmx40cm.

        Quelle: Habe ich irgendwann mal bei Google recherchiert.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #5
          Beim LGN hier in Niedersachsen (Hannover) gibt es eine gesonderte Karte (CD) mit einem besonderen Raster. Dort entsprechen etwa 4 Bilder einem normalen Kartenausschnitt. Je Bild etwa 1x1 qkm.

          Keine Ahnung wie das in Bayern ist. Da aber bei uns so ziemlich alles genormt ist, denk ich mal, das wird sehr ähnlich dort sein! Und wahrscheinlich genauso teuer!

          -NL-

          Kommentar

          • awo
            Landesfürst


            • 11.04.2004
            • 653
            • Deutschland

            #6
            hallo,

            diese homepage des landesvermessungsamts ist sehr informativ !



            wenn jemand spezielle fragen zur luftbildinterpretation/Gis oder sonstwas was mit karten und pc zu tun hat kann ich gerne was aus unseren onlineskripten rauskopieren !( nur für studentenverfügbar;-)

            Digitale Orthophotos

            Das Landesvermessungsamt setzt seit 1994 für die Luftbildentzerrung Verfahren der digitalen Bildverarbeitung ein.

            Die dabei entstehenden digitalen Orthophotodaten sind Rasterdaten der entzerrten und auf das Gauß-Krüger-Meridianstreifensystem bezogenen Luftbilder im
            Datenformat TIFF.

            Die Standardauflösung beträgt 25cm/Pixel in Naturwerten.
            Entsprechend der durchgeführten Bildflüge werden ausgehend von den neu aufgenommenen Luftbildern (Bildmaßstab ca. 1:18000) jährlich von ca. 20% der Landesfläche digitale Orthophotodaten produziert.

            Digitale Orthophotodaten haben die Eigenschaft einer Luftbildkarte und können auch von externen Dateninteressenten z.B. als Hintergrundinformation in Geo-Informationssystemen genutzt werden.


            Datenabgabe
            Bodenauflösung: beliebig 25cm - 100cm
            Datenträger: CD-Rom, DAT-Band (tar-beschrieben), Exabyte-Band
            Abgabeformat: TIFF 1 (unkomprimiert) als Kachel-Tiff, TIFF 1 (unkomprimiert) als Streifen-TIFF, PCX, RAW

            Die Orthophotodaten liegen landesweit vor.

            Orthophotobezeichnung
            Aus dem aktuellen Bildbestand werden Orthophotos im Maßstab 1:10 000 hergestellt. Eine Topographische Karte 1:50 000 wird durch 64 Orthophotos abgedeckt, die in einem Raster von 8 Streifen und 8 Spalten angeordnet sind.


            auch ganz nette spielerei !



            ich hoffe das hilft ! und ein vermessungsamt gibts ja in jedem bundesland...
            Auri sacra fames.

            Kommentar

            • awo
              Landesfürst


              • 11.04.2004
              • 653
              • Deutschland

              #7
              wenn du wissen willst wie groß ein Pixel ist musst du :

              du hast einmal das Bild als TIFF
              und einen sogenanten "World Fiele"; in dem stehen die daten für die georeferenzierung. (mussim gleichen ordner wie das bild liegen , den gleichen namen haben aber als .tfw abgespeichert sein !)


              es kann aber auch auf eine andere art georefernziert sein z.B. header file (falls der Dateityp dies unterstützt)

              identity transformation (von der Reihen/Spalten-Information des Bildes)


              als beispiel jetzt mal ein worldfile !

              diesen solltest du mit etwa dem editor öffnen !(aber vorher mal sichern..gell)
              (er heisst dann für tiff bilder Name.tfw
              die reihenfolge ist immer gleich:

              Ein world-file besteht immer aus 6 Zeilen:

              1. Zeile: Pixelbreite (Ausdehnung in x-Richtung, in Karteneinheiten)

              2. Zeile: Drehungswert (in ArcView 3.x nicht realisierbar, daher 0)

              3. Zeile: Drehungswert (in ArcView 3.x nicht realisierbar, daher 0)

              4. Zeile: Pixelhöhe (Ausdehnung in y-Richtung, bezogen auf die linke obere Ecke, daher immer negativ)

              5. Zeile: Rechtswert der linken oberen Ecke (Gauss-Krüger-Koordinate)

              6. Zeile: Hochwert der linken oberen Ecke (Gauss-Krüger-Koordinate)

              ich hoffe dass dir das jetzt weiterhilft !
              fals interesse besteht könnte ich mal erklären wie man georferenziert ??
              gruß andreas
              Auri sacra fames.

              Kommentar

              Lädt...