Jahreszeit für Luftbildarchäologie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Petzie

    #1

    Jahreszeit für Luftbildarchäologie?

    Hi Leute,
    ich beabsichtige in die Luft zu gehen.
    Wann mache ich die besten Foto's
    und aus welcher Höhe. Hat jemand Erfahrung
    mit Luftbildarchäologie, was muss ich
    beachten, um Standorte von ehemal. Gebäuden
    auf Äckern zu knipsen / videografieren.

    So denn...

    Gu.GF
  • Cookie

    #2
    Hallo Petzie.

    Also ich selbst habe leider noch keine Luftbildaufnahmen gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere bekommst du aber einige grundlegende Informationen in guten Lehrbüchern zur Kartographie.

    Dann würde ich mir auch einfach mal ein paar Orginale anschauen. Am Rand eines Luftbildes befinden sich nämlich normalerweise viele Infos über die Flughöhe, das Datum, die Brennweite und den Aufnahmewinkel.

    Was die Jahreszeit anbelang, kommen am ehesten Sommer und Winter in Frage, zumindest wenn es dir um unterirdische Strukturen geht. Du brauchst ja irgendein "Kontrastmittel" und homogener Pflanzenbewuchs oder eine dünne Schneedecke sind da ziemlich optimal. Auf einem frisch umgepflügten Feld wird man wahrscheinlich nur wenig erkennen können.
    Wenn du eine Burgruine oder ähnliches fotographieren willst, ist der Sommer keine gute Zeit, da dir Bäume die Sicht versperren.

    Außerdem würde ich die Photos kurz nach Sonnenauf- oder kurz vor Sonnenuntergang machen. Dann hast du längere Schatten und selbst kleine Bodenunebenheiten werden deutlich.

    Mehr fällt mir nicht ein.

    Zeig doch im Forum mal deine Ergebnisse, wenn du deine ersten Flüge hinter dir hast.

    Tschüß!
    Dirk

    Kommentar

    • Ratsherr

      • 19.09.2000
      • 279
      • NRW, IVLIACVM
      • Whites MXT, 6000 XL PRO

      #3
      Luftaufnahmen

      Hi !

      Soweit ich weiß, eignet sich der Spätsommer noch am ehesten
      für die Luftbildarchäologie. Der Zeitpunkt sollte vor der Weizenernte liegen und bei tiefstehender Sonne geflogen werden, da dann die Schattenwürfe der unterschiedlichen Bewuchsmerkmale am ehesten auszumachen sind. Aufgrund ihrer hellen Farbe, eignen sich Weizen-, Roggen- und Haferfelder am ehesten für eine Ablichtung, da hier die Schattenwürfe am deutlichsten hervortreten. Auf Maisfeldern, Zuckerrübenflächen, Wiesen oder abgeernteten Bereichen ist indes i. d. R. nicht viel zu erkennen. Man hat also nur ein recht kurzes Zeitfenster für Befliegungen und ist zudem stark von den Lichtverhältnissen abhängig.

      Wie willst Du Deine "Befliegung" denn durchführen (Ballon, Chartermaschine, selbgebaute Rakete) ??? Ich hätte nämlich ebenfalls Interesse daran und je nachdem wo Du herkommst, könnte man die entstehenden Kosten splitten.

      Gruß
      Albert

      -• Ich kam, sah und fand •-

      Kommentar

      • Juergi

        #4
        Re: Luftaufnahmen

        Hallo Albert
        YEP genau Deiner meinung:
        Gruss Juergi


        Kommentar

        • Petzie

          #5
          Hi Leute,
          ich bin aus Mecklenburg, der Flughafen befindet
          sich in Vielist / Müritz.
          Preise: 1/4 h 120,-DM
          1/2 h 200,-DM
          u. 1h 400,-DM incl. 3 Personen.
          Aber das hier wird für Euch der A.der Welt sein u.
          die Anreise in keinem gesunden Verhältnis stehen.
          Vielen Dank aber für Eure Tipps.
          Ich werde aber trotzdem noch diesen Monat mein
          Glück versuchen.
          Grundsätzlich denke ich, dass man vor der Weizen-
          ernte die besten Chancen hat. Ich glaube, Weizen,
          der auf einer verborgenen Mauer steht, entwickelt
          sich durch den Mineralienmangel schlechter
          als eine andere Weizenpflanze, welche sich besser
          entwickelt, schneller reift und schneller braun wird.
          Das dürfte optisch gut nachzuvollziehen sein. Ich
          werd's zudem nächsten Herbst testen.

          Güße von dem Land der vielen Felder u.ebenso GF

          Kommentar

          • Cookie

            #6
            Hallo!

            So, ich habe nochmal ein bisschen recherchiert, weil mich das Thema selbst interessiert. Zum Teil muß ich meine Aussagen weiter oben etwas korregieren.

            1. Zur Jahreszeit: In einem Buch über die Luftbildarchäologie in Baden Württemberg wird die Verteilung der Flugtage eines Archäologen im Jahreslauf als Grafik dargestellt. Fazit: Man kann das ganze Jahr über Fotos machen. Die eindeutig meisten Flüge fanden allerdings im Juni und Juli statt, gefolgt von zwei weiteren Spitzen im März und im Oktober.

            2. Bewuchsmerkmale:
            Ich habe geschrieben, daß man auf einem frisch umgepflügten Feld nichts erkennen würde. Stimmt so pauschal gesagt aber nicht. Manche Strukturen (z.B. unterschiedliche Farben des Bodens) kommen nur nach dem Tiefpflügen zum Vorschein. Besonders geeignet sind dabei Löß-, Kalk-, und Schotterböden.

            3. Das Wetter:
            Viele Beobachtungen sind vom Wetter abhängig. Die eben beschriebenen Farbunterschiede erkennt man bspw. am besten mit einem leicht milchigen Cirrusschirm am Himmel, da durch die Streung die Belichtung sehr gleichmäßig ist.
            Auf Löß oder Lehmböden gibt es wiederrum das Phänomen, daß sich besonders im Frühjahr bei plötzlich einsetzender Strahlungswetterlage (Sonnenschein + trockener Wind)nur für wenige Stunden Verfärbungen im Boden einstellen (was mit der unterschiedlich schnellen Austrocknung des Bodens zusammen hängt).

            4. Allgemeines:
            Die Flughöhe bewegte sich, abhängig von der Sicht, durchschnittlich bei 300-1000m.
            Wie schon gesagt, ist Schräglicht von Vorteil. Viele Entdeckungen macht man dabei anscheinend vorallem dann, wenn man gegen das Licht fliegt (Sonnenbrille nicht vergessen :cool: ).

            Das Buch heißt: "Unterirdisches Baden-Württemberg. 250000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild" von Dieter Plank u.a. (1994).
            Wer mehr erfahren will, kann ja bescheid geben.

            Gut Flug!
            Dirk

            Kommentar

            • Petzie

              #7
              Hi Leute,
              Danke erst mal für die
              vielen Info's.
              Ich warte erst mal
              auf klare Sicht.

              Gu.GF

              Kommentar

              • Ratsherr

                • 28.11.2000
                • 213
                • Langenhagen

                #8
                flieger

                stolzer preis!!! :BUMM

                kennste niemanden mit 'nem pilotenschein in deiner ecke?

                ....melde mich bei dir, wenn ich wieder über mäcpom kreise!!

                gruss

                __gordon__
                [Editiert von Gordon am 05-12-2000 um 22:25]
                __________
                gruss
                __gordon__

                Kommentar

                • MikeG

                  #9
                  Es gibt eine ganz hervorragende Website zum Thema (zwar in Englisch, aber wirlich sehr empfehlenswert):



                  Mike

                  Kommentar

                  • Petzie

                    #10
                    Hallo Gordon,
                    Mensch, ich les' 'grad,
                    Du bist ja Flieger.
                    Nein, ich kenne niemanden
                    persönlich mit Pilotenschein.
                    Das einzige, was mir noch
                    vorschwebt, ist folgendes.:
                    Ab und an gibts bei uns eine
                    Verkehrsüberwachung mittels
                    Hubschrauber. Ich hätte dort
                    auch die Möglichkeit - ich muss
                    mich aber erst kümmern -
                    beruflich bedingt mitzufliegen.
                    Dann könnte ich das eine mit dem
                    anderen verbinden. Falls Du mal
                    über M/V hinwegfliegst kannst Du
                    natürlich Bescheid sagen, ich halte
                    dann eine B-Straße für Dich zum
                    Landen frei. Aber mal im Ernst,
                    M/V als sog. Flächenland hält eine
                    ganze Menge Sehenswertes auch von
                    oben bereit.

                    Gu.GF




                    Kommentar

                    • Landesfürst


                      • 06.08.2000
                      • 790
                      • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

                      #11
                      Re: Luftbildarchäologie

                      [B]stolzer preis!!! :BUMM

                      Hallo,
                      der Preis einer Flugstunde mit einer Cessna 172 (etwa 400 DM)ist eigentlich nicht sehr hoch, verglichen mit dem Fahrpreis z.B. eines Taxis! Eine Flugstunde mit einer Cessna 150 (zweisitzig)kostet nur etwa 250 DM. In einer Stunde kann man mindestens 15 archäologische Stellen umfliegen, eine sorgfältige Flugplanung vorausgesetzt. Helikopterflüge hingegen sind viel kostspieliger (um 1500 DM/Stunde).
                      Man sollte bei Flugaufnahmen auf einen erfahrenen, besonnenen Piloten und nicht auf einen Sonntagsflieger zurückgreifen, da enges Kurvenfliegen Können erfordert!
                      Zur Jahreszeit noch folgendes: Sommer (Juni bis Anfang Juli, vor der Reife von Getreide) je nach Gegend (in den Mittelgebirgen ist das Getreide später reif als im Rheintal.

                      Kommentar

                      • Ratsherr

                        • 19.09.2000
                        • 279
                        • NRW, IVLIACVM
                        • Whites MXT, 6000 XL PRO

                        #12
                        Hallo Archeos !

                        Das mutet im Grunde recht ja preiswert an. Wenn man sich mit zwei/drei Leutchen zusammentut, ist dies nicht nur ein lustiger Spaß (solange man nicht gezwungen ist, sich in kleine, braune Packtütchen zu erleichtern ;-), sondern auch eine effektive Möglichkeit der Prospektion & Recherche.

                        Unsere Archis beispielsweise haben bei einer Befliegung des
                        Neusser Kreisgebietes, zwei bisher unbekannte römische Gutshöfe lokalisiert. Fröhlich geknippst haben sie, jedoch den Bildauschnitt wohl etwas zu klein gewählt, so daß eine spätere Lokalisierung der Wüstungsbereiche nicht mehr möglich war. Vielleicht haben wir Hobby-Archäologen und Heimatkundler mehr Glück !

                        Ich werd's mal versuchen ....

                        Gruß
                        Albert
                        -• Ich kam, sah und fand •-

                        Kommentar

                        • Ratsherr

                          • 28.11.2000
                          • 213
                          • Langenhagen

                          #13
                          hallo petzie,

                          ....ich halte
                          dann eine B-Straße für Dich zum
                          Landen frei. Aber mal im Ernst,
                          M/V als sog. Flächenland hält eine
                          ganze Menge Sehenswertes auch von
                          oben bereit.

                          ...bombensache mit der b-strasse!!!
                          ...und eure seenplatte ist neben rügen und sonsiger küste von oben echt affengeil!!
                          wie gesagt, ich melde mich.

                          ...und zu archaeos:
                          für einen wald-und wiesenplatz (petzie wird mir verzeihen), sind 400 ganz ordentlich!
                          nur zum vergleich: ich bezahle knappe 400,- für 'ne 172er, ifr-equipped(sorry: für nicht-flieger"blindflug-tauglich)incl. ca. 75,- lande- und anfluggebühren(letztere entfällt bei kleineren plätzen sowieso!) von 'nem verkehrsflughafen; und die landegebühr bei kl. plätzen liegt zw. 0,- und etwa 15,_!
                          ...sei mir nicht böse, aber enge kurven sind kein problem, sondern die geringe geschwindigkeit(!), womit du bei der auswahl des piloten natürlich recht hast!

                          mit 'ner vernünftigen kamera und 'nem ruhigen händchen sollten bilder von grösseren flächen nicht so schwierig sein; im gegensatz zu bspw.häuser- oder grundstücksfotografie...das is' heavy!!

                          trotzdem allen, die demnächst in die luft gehen, viel spass.




                          __________
                          gruss
                          __gordon__

                          Kommentar

                          • Landesfürst


                            • 06.08.2000
                            • 790
                            • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

                            #14
                            Stammen die besagten "Archis" aus Ostfriesland oder aus Belgien? ;-))) Spaß beiseite, bei uns in Luxemburg ist es eher selten, daß unbekannte römische Gutshöfe per Luftbild entdeckt werden. Meist liefern die Luftbilder die Umriss von längst bekannten Villen.
                            André alias Archaeos


                            >Unsere Archis beispielsweise haben bei einer Befliegung des
                            Neusser Kreisgebietes, zwei bisher unbekannte römische Gutshöfe lokalisiert. Fröhlich geknippst haben sie, jedoch den Bildauschnitt wohl etwas zu klein gewählt, so daß eine spätere Lokalisierung der Wüstungsbereiche nicht mehr möglich war.<

                            Kommentar

                            • Landesfürst


                              • 06.08.2000
                              • 790
                              • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

                              #15
                              Hallo Gordon,
                              du hast selbstverständlich recht mit der zu niedrigen Kurvengeschwindigkeit(Strömungsabriß). Wenn man in nur 200 Metern Höhe kreist, ist man sehr schnell unten und hat kaum mehr Zeit, das abschmierende Flugzeug abzufangen. Motorsegler sind ebenfalls für Luftaufnahmen geeignet, da sie recht langsam fliegen und sehr enge Kurven drehen können.
                              Kleinbildreflexkameras (24 x 36) liefern recht annehmbare Bilder (ASA 100-200 max).
                              Eine kleine Anekdote zum Thema archäologische Luftaufnahmen: im Sommer habe ich die fast abgeschlossene Ausgrabung einer Bandkeramiksiedlung in Altwies/Luxbg. fotografiert. Dabei kam noch ein Hausabschluschlußgräbchen zum Vorschein, das bei der Ausgrabung übersehen worden war... Das Thema Luftbilder ist eben unerschöpflich

                              >...sei mir nicht böse, aber enge kurven sind kein problem, sondern die geringe geschwindigkeit<

                              Kommentar

                              Lädt...