Feldflugplatz Gymnich/Türnich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hürtgen Hell
    Geselle


    • 10.05.2004
    • 77
    • NRW

    #1

    Feldflugplatz Gymnich/Türnich

    HILFE!!
    Wer hat Kartenmaterial und/oder Luftbilder vom Feldflugplatz Gymnich/ Türnich?
    Es handelte sich hierbei um den Feldflugplatz (mit Grasnarbe)
    50 51 00 N 06 44 30 E.
    Dieser Platz ist ab Herbst '43 in Benutzung gewesen. Die ungefähre Lage ist mir bekannt - aber halt eben nur die ungefähre

    Vielen Dank im Voraus!!!
    In der Nacht beginnt ein neuer Tag
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Mit etwas Glück dürfte auch heute aus der Luft noch etwas zu erkennen sein.

    Check doch die örtliche Luftbilddatenbank. Oder D-Sat 2.

    Links dazu gibts evtl. hier unter Nutzung der Suchfunktion (Kreis/Bundesland)
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Hürtgen Hell
      Geselle


      • 10.05.2004
      • 77
      • NRW

      #3
      Heimatbuch

      Vielen Dank für den Tipp!

      Ich habe auch noch den Tipp bekommen, doch einfach mal unser Heimatbuch zu lese. Habe ich natürlich auch sofort getan. Sehr interessant - nur nicht viel zu diesem Feldflugplatz. Die vorhandenen Infos beschränken sich lediglich auf das Staffelabzeichen - ein schwarzer Zylinder - und das es eine Staffel Me 109 gewesen sein muss. Vor beginn der Ardennenovensieve diente der Platz wohl auch als Vorbereitungsraum für Einheiten der Waffen..

      Na ja, werde mich dann mal um ein paar Luftbilder bemühen.
      Ist das denn überhaupt sinnvoll bei einem Feldflugplatz mit Grasnabe?
      In der Nacht beginnt ein neuer Tag

      Kommentar

      • Seeadler
        Lehnsmann


        • 23.07.2004
        • 25
        • Niedersachsen
        • Garret Ace 250, Black Knight Magpie, C-Scope K5000 (Selbsbausatz)

        #4
        Check mal auf einer Topo-Karte der Region nach einer achteckigen Anordnung von zusammenhängenden Feldwegen/Feldrändern. Es muß auch nicht ein volles Achteck sein, oft ist es ein Feldweg der mit seinen Knicken der Hälfte eines Achtecks folgt und andere Teile des Achtecks können auch Waldränder sein (nach dem Krieg beflanzt, Wald wächst schnell in kanpp 60 Jahren)

        Bei mir in der Nähe ist ebenfalls ein ehem. Feldflugplatz/Flugzeugwerft mit Grasnabe und dieser war auch in der damals typischen achteckigen Form angelegt. Auf der Karte ist er heute anders eingezeichnet und zwar nur die kleinen Ausmaße des heutigen Segelflugplatz, aber die umliegenden Feldwege beschreiben noch immer die achteckige Form und zeigen die damalige Größe gut an.
        Beispiel anhand des Flugplatzes hier:
        Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.
        Zuletzt geändert von Seeadler; 11.08.2004, 14:01.

        Kommentar

        • Hürtgen Hell
          Geselle


          • 10.05.2004
          • 77
          • NRW

          #5
          Vielen Dank!

          Das werde ich checken - zumal die Siedlungen (ähnlichen wie bei euch) bei uns auch noch stehen!

          Werde hier auf jeden das Bild reinstellen, sobald ich eines habe...
          In der Nacht beginnt ein neuer Tag

          Kommentar

          • Herr F. aus K.
            Ritter


            • 09.05.2004
            • 352
            • K- / LEV-
            • -

            #6
            ich glaube zwar nicht, das du das hier meinst ... aber trotzdem:

            nach der erzählung von mind. 3 "alten" ...

            wenn du die A61 rtg. süden fährst, kommt zwischen weilerswist und rheinbach auf der echten seite irgendwann mal ne recht lange pappelreihe ...

            dort SOLL auch mal n kriegsflugfeld gewesen sein ...


            ich habs bisher auch nur mal von der autobahn aus gesehen !
            mfg. f.
            _________________
            Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.

            Kommentar

            • Hürtgen Hell
              Geselle


              • 10.05.2004
              • 77
              • NRW

              #7
              Genau den...

              ...genau den meine ich! Hinter den besagten Pappeln wohne ich. Das Gebietmuß aber wesentlich größer gewesen sein, als diese noch stehenden Pappelreihe.
              In der Nacht beginnt ein neuer Tag

              Kommentar

              • EricZ
                Ratsherr

                • 19.12.2003
                • 237
                • Euregio Rhein-Waal

                #8
                Die Pappelreihe ist markant, aber sicherlich keine 60 Jahre alt.
                Mir kam es immer so vor, als hätte die 61 dort was durchschnitten...

                Im Zweifel mal das örtliche Archiv checken nach Luftbildern - sofern noch nicht geschehen - oder mal bei Dr. Carls Luftbilddatenbank nachfragen.

                Eric

                Kommentar

                Lädt...