Luftbild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DAff
    Heerführer

    • 14.12.2000
    • 1907
    • irgendwo im Land Brandenburg
    • XP Reaktor , Ebinger

    #1

    Luftbild

    Hallo

    Kann mir jemand erklären oder mal ein Beispiel schicken, wie auf einem Luftbild bzw. D-Sat ein vor ca. 100 Jahren ausgetrockneter Teich/kleiner See aussieht !!??

    Vielen Dank

    DAff
  • Cookie

    #2
    Hallo

    Also leider habe ich für dich kein konkretes Bsp. aber ich theoretisier jetzt mal ein bisschen, vielleicht hilft dir das ja weiter:

    Wenn du wissen willst, wie ein verlandeter See aussieht, mußt du dir vorstellen, was bei der Verlandung passiert. Diese Abfolge von bestimmten Pflanzengesellschaften wird als "Verlandungsfolge" bezeichenet. Ihr Verlauf ist abhängig vom Klima und der Gewässerqualität (Nährstoffreich/ Nährstoffarm).

    Eines ist aber ziemlich sicher: Über kurz oder lang wird sich ein Moor ausbilden. Die Moore sind in ihrem Erscheinungsbild aber sehr unterschiedlich. Grob lassen sich Nieder- und Hochmoore unterscheiden.

    Ein Hochmoor wächst langsam über die Umgebung hinaus. Es braucht zu seiner Entstehung sehr viel Niederschlag, außerdem wächst es nur langsam. Ich glaube nicht, daß sich innerhalb von 100 Jahren ein Hochmoor ausbilden kann.

    In deinem Fall wird es sich also ehrer um ein Niedermoor handeln. Wenn das Niedermoor noch intakt ist, dann wird es sich auf einem Luftbild sicher deutlich duch die Vegetation abheben: Wenig Bäume, viele Schilfgräser, Binsen, Moose usw. Insgesammt stelle ich mir im Vergleich zu einer normalen Wiese ein deutlich dunkleres Grün und auch mehr Brauntöne vor. Die Grenze des Moores muß nicht umbedingt klar zu sehen sein, so wie es das Ufer vielleicht einmal war. Ich kann mir auch gut einen langsamen Übergang zu einer Feuchtwiese vorstellen.

    Wenn das Moor älter wird, wird es irgendwann Verbuschen und zuletzt bildet sich ein Feuchtwald (bspw. Erlen) aus. Den von anderen Wäldern zu unterscheiden dürfte auf einem Luftbild extrem schwierig sein.

    Ist die Gegend sehr Niederschlagsreich, kann das Niedermoor weiterwachsen. Es wächst dann langsam über die Umgebung hinaus und bildet ein Hochmoor. Dazu braucht es aber glaube ich mehr wie 100 Jahre.

    Wenn das Moor nicht mehr intakt ist, sondern entwässert wurde, um es bspw. als Weide oder Acker zu nutzen, dann läßt es sich wahrscheinlich nicht mehr so leicht erkennen. Dennoch werden die Wiesen hier wegen dem Torf sicher feuchter sein als anderswo - auf dem Luftbild müßte sie dann dunkler rauskommen. Wenn dort ein Acker ist, siehst du sicher einen deutlichen Unterschied, was die Farbe des Bodens anbelangt: Bunkelbraun bis schwarz.

    So, mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. Ich hoffe du kannst damit was anfangen.

    Tschüß,
    Cookie

    Kommentar

    • Cookie

      #3
      Thema verfehlt!

      Ich nochmal!

      Tjanun, jetzt hab ich gerade gemerkt, das ich wohl ein bisschen am Thema vorbeigeschrieben habe. Es geht dir ja nicht um Verlandung sondern AUSTROCKNUNG!

      Dazu fällt mir leider nicht soviel ein. Einen Teil meiner obigen Ausführungen kannst du aber vielleicht doch gebrauchen: Falls dort umgepflügte Felder drauf sind, wird sich in unseren Breiten der ehemalige Grund des Sees sicher durch eine deutlich dunklere Farbe der Erde bemerkbar machen.

      Die Bodenbeschaffenheit ist wahrscheinlich die genauste Möglichkeit um zu entscheiden ob es sich bei einer Senke im Gelände um einen ehemaligen See/Weiher, eine Tongrube oder was auch immer handelt. Dazu müsste man halt vor Ort ein Bodenprofil ausschachten.

      Wenn der Bereich nicht unter den Pflug kommt, dann wird man auf einem Luftbild die Unterschiede warscheinlich kaum erkennen können.

      Cookie

      Kommentar

      Lädt...