Dortmund-Marten, Schloss Dellwig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Basti_do
    Geselle


    • 02.08.2005
    • 97
    • Dortmund

    #1

    Dortmund-Marten, Schloss Dellwig

    Hallöchen, habe bei wxw.Stadtplandienst.de
    was interessantes bei uns in Marten gefunden.
    Mich interessieren die Weissen im rechten Winkel
    angeordneten Linien im linken Feld (Acker).
    Daher diese Acker in der nähe von Schloss Dellwig
    sind könnten es natürlich die ehemaligen
    Grundmauern von ner Scheune bzw, von dem Vorhof
    oder so sein.....

    ...oder doch älteres???

    Vieleicht inetressiert sich ja jemand ausser mir dafür.

    Interaktiver Stadtplan mit elf gezeichneten Maßstäben für Deutschland, Österreich und die Schweiz


    Mfg Basti aus Do
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Basti_do; 05.08.2005, 18:54.
  • Ollimat
    Bürger


    • 01.04.2005
    • 186
    • NRW / Dortmund
    • White´s MXT

    #2
    Hallo Basti,
    je nachdem welche Luftbilder Du schaust, ergeben sich Rund um Dellwig so einige interessante Stellen. Aber habe das auch schon entdeckt, habe so knapp 8KM bis dort. Bedenke aber, das in diesem Gebiet auch mal ne Müllkippe war, über dessen Ausmaße ich noch nicht so Informiert bin..
    LG, Olli

    Zur Zeit nur selten hier....

    Kommentar

    • Basti_do
      Geselle


      • 02.08.2005
      • 97
      • Dortmund

      #3
      Hi boeseraudi.
      d
      as wusste ich gar nicht. weisst du bis
      wann die Kippe dort war???
      Mich wundert auch der Bogen auf dem rechten
      Acker. Ich werde mal rum googeln zum Thema
      Kippe bei Schloss Dellwig.
      Aus welchem Vorort kommst du denn?
      Im Zweifelsfall per PN.

      MFG Basti aus Do

      Kommentar

      • Crysagon
        Moderator

        • 21.06.2005
        • 5669
        • "Throtmanni" So fast as Düörpm

        #4
        der bogen sieht aus wie ein alter Feldweg oder ein alter Bachlauf.
        Tippe aber eher auf Weg denn er führt in Nord/West Richtung weiter (!?)

        Kommentar

        • Ollimat
          Bürger


          • 01.04.2005
          • 186
          • NRW / Dortmund
          • White´s MXT

          #5
          So, hier mal die Kippe eingezeichnet, links daneben befindet sich jetzt das Neubaugebiet mit den Eigenheimen
          Angehängte Dateien
          LG, Olli

          Zur Zeit nur selten hier....

          Kommentar

          • Kunstpro
            Banned
            • 05.02.2005
            • 1999
            • Dortmund / Bielefeld
            • Hab ein Detector gebaut

            #6
            Flächennutzungsplan

            Schaut Euch mal die Bilder des Flächennutzungsplans an.
            Da hat doch die Stadt Dortmund die Müllkippe nicht besonders gekennzeichnet.

            Viele Grüße

            kunstpro
            Angehängte Dateien
            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Hmm..
              Und wer da jetzt baut wohnt auf nem Pulverfass???
              Ist was über die Altlasten bekannt??
              Oder wie denken die in DO? Wenn keiner was weiss kann auch keiner unangenehme Fragen stellen?
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Kunstpro
                Banned
                • 05.02.2005
                • 1999
                • Dortmund / Bielefeld
                • Hab ein Detector gebaut

                #8
                Schlammdeponie Hympendahl

                Mal als Vergleich, ein weiterer Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan.
                Was so südlich vom Westfalenpark in der Deponie (gelb) gelagert wird, ist eigendlich in Dortmund bekannt.
                Auf der Schlammdeponie Hympendahl wurden früher mal Schlacken abgekippt.

                Was bei Dellwig abgekippt wurde ist mir nicht bekannt.


                Viele Grüße
                kunstpro
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kunstpro; 06.08.2005, 13:51.
                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                Kommentar

                • Ollimat
                  Bürger


                  • 01.04.2005
                  • 186
                  • NRW / Dortmund
                  • White´s MXT

                  #9
                  Was dort abgekippt wurde, ist mir nicht bekannt. So sind die bisherigen Infos, die ich ergattern konnte.
                  Dieser Bereich ist insoweit Interessant, das die untere Verbindungsstr. den "Hellweg", wie wir ihn alle kennen und lieben beinhaltet...
                  Mal schauen, was ich noch so rausbekommen kann.
                  @kunstpro:
                  Kannst Du evtl. noch eine Karte einsetzen, wo noch etwas mehr vom unteren Bereich zu sehen ist ??
                  Zuletzt geändert von Ollimat; 06.08.2005, 20:21.
                  LG, Olli

                  Zur Zeit nur selten hier....

                  Kommentar

                  • Kunstpro
                    Banned
                    • 05.02.2005
                    • 1999
                    • Dortmund / Bielefeld
                    • Hab ein Detector gebaut

                    #10
                    ZA83

                    Hi Boeseraudi,

                    hier mal eine kleine Hilfestellung:

                    Südlich der Kippe und der Martenerstr. befindet sich die Germania Siedlung.
                    Und ein Luftschacht!
                    Die Zeche Germania II. und III. befand sich einige 100m östlich davon.

                    Das habe ich aus einem Stadtplan von 1973.

                    Alte Stadtpläne von Dortmund kannst Du im Dortmunder Adreßbuch finden.
                    Die Adreßbücher findet man wie immer im Stadtarchiv.
                    Auch beim Adreßbuchverlag Hohestr. kann man diese Adreßbücher einsehen, ebenso besitzt die Uni-Bibliothek (ab 1955) diese Adreßbücher. (Signatur: ZA83)

                    Die von mir gezeigten Karten kannst Du auch online aufrufen. Sowohl neue Stadtpläne als auch Luftbilder sind verfügbar.

                    Für den Flächennutzungsplan muß Du einen Hacken bei Flächennutzung (ab 1:25.000) setzen.
                    Geo-Server "HTML"
                    Sonstige Thematiken / Flächennutzung (ab 1:25.000)

                    Probier es mal aus.

                    Viele Grüße nach Dortmund
                    kunstpro
                    Zuletzt geändert von Kunstpro; 06.08.2005, 20:47. Grund: korr txt
                    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                    Kommentar

                    • Ollimat
                      Bürger


                      • 01.04.2005
                      • 186
                      • NRW / Dortmund
                      • White´s MXT

                      #11
                      Oh, schnelle antwort
                      Ein 73ér Stadtplan ist auch grad auf dem Postwege zu mir. Ende August werden eh schon Diverse Archive der Stadt Dortmund, Bochum und Witten durchkämmt, dann werde ich mir auch mal dieses Gebiet etwas genauer anschauen, trotzdem schonmal danke. Mein Hauptgebiet liegt etwas mehr Richtung Witten/Bochum, dieses scheint dann wohl Bastis Region zu werden, da hat er schonmal nen Haufen Anhaltspunkte
                      LG, Olli

                      Zur Zeit nur selten hier....

                      Kommentar

                      • Basti_do
                        Geselle


                        • 02.08.2005
                        • 97
                        • Dortmund

                        #12
                        Nabend zusammen,

                        ja in der Tat haben mir die Antworten
                        schon mal ganz schöne Anhaltspunkte
                        gegeben, zwar weniger zu den "weissen
                        Linien", dafür um so mehr zum Thema
                        "Karten und Pläne".

                        Daher mein Opa Steiger auf Zeche Germania
                        war, werde ich ihn morgen erstmal zu dem
                        Thema mit dem Luftschacht in die Mangel
                        nehmen. Vieleicht weiss er ja auch noch etwas
                        über die Kippe.

                        Mit besten Dank und grüssen,

                        Basti aus Do

                        Kommentar

                        • Silett
                          Bürger

                          • 26.01.2003
                          • 149
                          • Pott/Nord

                          #13
                          @Basti_do
                          der Luftschacht (Westschacht) lag weiter südlich.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • alterbergbau
                            Landesfürst

                            • 28.06.2003
                            • 756
                            • Bochum
                            • Nase, Augen, Hirn

                            #14
                            vielleicht hilft das Buch hier weiter:

                            07259
                            Haus Dellwig im 20. Jahrhundert : Haus Dellwig in Dortmund-Lütgendortmund ; Anmerkungen zu den Besitzern und der Nutzung des Anwesens nach dem Übergang dieses alten Adelssitzes in ``bürgerlichen`` Besitz / hrsg. vom Heimatmuseum Lütgendortmund e.V. - [Lütgendortmund], [1996]. - 38 S. : Ill.
                            Untertage darf nicht untergehen!

                            Kommentar

                            • Ollimat
                              Bürger


                              • 01.04.2005
                              • 186
                              • NRW / Dortmund
                              • White´s MXT

                              #15
                              Ist natürlich wirklich ein Interessantes Gebiet, mal abgesehen von den Strichen und Linien im Feld
                              13Jhdrt erbaut und im 30 jährigen Krieg zerstört und dann 1690 wieder aufgebaut...
                              Habe mir jetzt nen Wolf gegooglet, keine Ergebnisse, mein Plan von 84 zeigt auch keine Kippe an.... Bleibt wohl abzuwarten, was das Archiv sagt...
                              LG, Olli

                              Zur Zeit nur selten hier....

                              Kommentar

                              Lädt...