Was ist das für eine Formation im Feld?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mufti
    Einwanderer


    • 12.10.2007
    • 3
    • hamburg

    #1

    Was ist das für eine Formation im Feld?

    Hallo,

    habe in einer interessanten Gegend jenes hier gefunden. Was mich so ein wenig wundert ist das mitten im Feld diese "Aussparung" befindet, in etwa 50x60 Meter.



    Der Bauer da vor Ort denke ich, würde natürlich nicht freiwillig immer um die Büsche fahren, wenn dort nicht was wäre. Zumindest kann ich keine Steine oder ähnliches auf dem Luftbild erkennen, könnte das ggf. n alter Bunker, Hügelgrab oder Bombenkrater sein?


    Gruß Mufti
    Zuletzt geändert von Mufti; 12.10.2007, 20:23.
  • Sauerländer
    Heerführer

    • 05.01.2003
    • 2027
    • NRW, Sauerland

    #2
    Tja, gute Frage.

    Hast Du mal ein Bild wo man etwas mehr von der Umgebung sieht ?
    Gruß, Sauerländer

    Kommentar

    • greko
      Ritter


      • 29.07.2007
      • 368
      • BY

      #3
      Könnte eine begradigte Keltische Viereckschanze sein, mit Eingang noch NO.
      Aus welcher Gegend ist die Aufnahme ? Hamburg ?
      "Nur wer suchet, der findet "

      Kommentar

      • Stonewall
        Landesfürst


        • 11.04.2007
        • 719
        • Thüringen (AP)

        #4
        Am besten wird es wohl sein, wenn du dir vor Ort ein Bild machst. Denn man kann nicht wirklich gut erkennen, ob da was ist. Könnte aber wohl möglich sein, dass da mal was stand/steht.

        Grüße,
        Stonewall
        ,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''

        Kommentar

        • Ellvis
          Ritter


          • 07.02.2007
          • 304
          • Nordbayern

          #5
          Es kann aber auch sein, daß es sich hier ganz einfach um ein Feldgehölz handelt, welches nicht entfernt werden durfte.
          Möglicherweise hat es sogar ein Flurbereinigungs verfahren überlebt.
          Wer weiß ?

          Ellvis

          Kommentar

          • Steinzeug
            Ratsherr


            • 21.07.2006
            • 273
            • Allgäu
            • keiner

            #6
            Nicht bewirtschaftete Fläche

            Hi Mufti,

            fahr hin, red mit dem Bauern/Anliegern und schau Dir die Fläche an.

            Wenn in so einem Acker ein so großer Teil nicht bewirtschaftet wird, muß dafür ein ganz triftiger Grund vorliegen. Solche Flächen sind immer interessant!

            Mögliche Gründe die eine Bewirtschaftung verhindern:

            Es darf dort nicht bewirtschaftet werden, weil dort ein Bodendenkmal(Burgstall, Gräberfeld, Wüstung...) ist, oder ein Naturdenkmal oder ein Biotop.

            Es kann dort nicht bewirtschaftet werden, weil z.B. massive Betonteile(Stellungen, Bunker...) o.ä. rumstehen. Schlechteste Variante aus unserer Sicht: ehem Bauschutt- oder Mülldeponie.

            Viereckschanzen haben nach meinem Wissenstand ganz selten einen Eingang auf der Nordseite.

            Bombenkrater schließ ich aus, die wurden einfach verfüllt und wieder beackert.


            Grüße aus dem Allgäu, Jo
            Zuletzt geändert von Steinzeug; 14.10.2007, 21:46. Grund: Nachtrag

            Kommentar

            • Eidechse
              Bürger


              • 19.02.2006
              • 164

              #7
              Zitat von greko
              Könnte eine begradigte Keltische Viereckschanze sein, mit Eingang noch NO.
              Aus welcher Gegend ist die Aufnahme ? Hamburg ?
              Das wär die Sensation schlechthin...
              Keltische Viereckschanzen hatten nie einen Eingang im Norden, Nordosten oder Nordwesten. Im Norden wohnten nämlich die "bösen Geister". Ein solcher Eingang wäre eine Einladung an diese Geister gewesen; genau dies wollten die Kelten allerdings vermeiden.

              Zudem ist das Areal viel zu klein für eine Viereckschanze.

              Kommentar

              • greko
                Ritter


                • 29.07.2007
                • 368
                • BY

                #8
                Hallo Eidechse
                Das was Du da schreibst ist zwar schön und gut, aber nicht zu 100% richtig.

                Zitat
                "Der Zugang zu den Schanzen durfte nicht, wie bereits erwähnt, im Norden liegen. Der Zugang diente nicht nur dem physischen Zugang der Kelten zu diesem Platz. Er musste ebenfalls so liegen, so dass Sonnenstrahlen durch ihn einfallen (im übertragenen Sinn "eintreten") konnten. Daher liegen alle Zugänge zu den Schanzen im Osten, Süden oder Westen also analog dem Lauf der Sonne.
                Warum bei der Schanze bei Deisenhofen der einzige Zugang im Nordosten liegt, konnte ich noch nicht klären."

                Bis heute wurden ca. 280 Schanzen in Bayern entdeckt.
                Die Flächen der Schanzen liegen zwischen 1.600 qm und 25.000 qm

                Aufgrund der Lage und der Größe ist es nicht auszuschließen das es sich um eine Viereckschanze handelt.
                "Nur wer suchet, der findet "

                Kommentar

                • Eidechse
                  Bürger


                  • 19.02.2006
                  • 164

                  #9
                  Ich weiss dass es irgendwo in Europa eine Schanze gibt, wo der Eingang im Norden liegt. Das ist aber wohl eine Ausnahme.
                  Da die Sonne vom Osten über den Süden nach Westen wandert, spart sie bekanntlich den Norden aus. Deshalb glaubten die Kelten, dass genau dort diese Geister gelebt haben.
                  Bei Bedarf kann ich dir gerne die Literatur hierzu angeben (falls ich sie wiederfinde, was nicht so einfach wird, da ich gerade umgezogen bin und die Bücher noch teilweise in Kisten verpackt rumstehen).

                  Ich bleib bei meiner Meinung, dass dies zu klein ist für eine Viereckschanze.

                  Kommentar

                  • Crysagon
                    Moderator

                    • 21.06.2005
                    • 5669
                    • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                    #10
                    Hmm...aber ist denn nicht evtl. der Ort der AUfnahme absolut untypisch für die keltischen Freunde ?

                    Ich beziehe mich da mal auf die Herkunft des Thread Eröffners

                    Kommentar

                    • greko
                      Ritter


                      • 29.07.2007
                      • 368
                      • BY

                      #11
                      Mufti ist wohl grad im Urlaub
                      "Nur wer suchet, der findet "

                      Kommentar

                      • burgherr
                        Lehnsmann


                        • 22.10.2007
                        • 41
                        • RLP
                        • XP

                        #12
                        Diese Luftaufnahme hat für mich eine ganz normale Erklärung . Diese Stücke,

                        wo man heute umständlich mit dem Traktor rumfahren muß , das waren

                        einmal sogenannte Pflanzstücke oder kleine Obstgärten , die den Bedarf der

                        Bauernfamilie an Gemüse und Obst decken mussten . Heute sind sie meist

                        Brachland , aber der Aufwand sie zu roden ist größer als der Gewinn den das

                        Feld als Nutzland einbringt . Hinzu kommt noch , das diese Parzellen meistens

                        verpachtet sind , wo der Eigentümer an einer Rodung keinerlei Interresse

                        hat (Kosten) Gruß , der Burgherr

                        Kommentar

                        • Mc Coy
                          Heerführer


                          • 22.02.2006
                          • 1289
                          • Berlin

                          #13
                          Aber warum sollte mitten auf dem Feld von Bauer Lindemann ein anderes Pacht(o.ä) Grundstück liegen? Ich glaube auch eher an die Beton- bzw. Steinvariante. Manchmal liegt in solchen Wäldchen eben doch ein Hünengrab, Funkstelle oder irgendwas.
                          Und was ist das Kreisrunde unten links in der Ecke?
                          Mit Gruß
                          MC

                          Kommentar

                          • dolphiner
                            Bürger


                            • 18.09.2005
                            • 122
                            • Würzburg

                            #14
                            Zwischen dem Fußballplatz und den Häusern in der Sackgasse, ein Wendekreis.

                            Die Erde zwischen dem fraglichen Stück im Acker und den Häusern ist auch dunkler als der Rest.
                            Sumpf, Moor? Und das kleine Stück war dann doch zu sumpfig dass es genutzt werden konnte.

                            Kommentar

                            • Mc Coy
                              Heerführer


                              • 22.02.2006
                              • 1289
                              • Berlin

                              #15
                              Vielleicht kann sich ja jemand äußern der das Stückchen Erde kennt? Wäre vielleicht interessant ( oder eben auch nicht).
                              Mit Gruß
                              MC

                              Kommentar

                              Lädt...