Luftbilder?????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emce80
    Bürger

    • 02.09.2001
    • 112
    • NRW/Erkelenz
    • Whites MXT

    #1

    Luftbilder?????

    Und wieder eine Frage!!

    Also wozu brauche ich Luftbilder???
    Und aus welcher Höhe werden sie gemacht.
    Schon klar das man auf Bildern mehr sieht als auf Karten, aber was um Himmels Willen soll ich denn da sehen???: : :
    Gruß und 'Gut Fund'
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25933
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Wie soll ich´s ihm sagen ...

    ... weil, auf DIE Frage war ich nicht gefaßt.
    Sie ist so einfach, das die Antwort schon wieder schwer ist ...

    Also:
    Du könntest auf einem Lubi ja leichter als auf einer Topo-Karte unterscheiden zw. Wald, Wiese, Feld, Straße, Weg, ...
    Das ganze wird ein wenig plastischer, und Du kannst Dich leichter in das Gelände reindenken.
    Wenn dann auch noch Streifen und Schatten von alten, vergessenen Wegen auf Äckern zu erkennen sind, womöglich Besiedlungsspuren, dann kommst Du in Deinen Forschungen sicher leichter voran.
    Und dann zeigen z.B. "alte" Lubis ja manchmal Situationen, in die man sich heute nicht mehr hineinversetzen kann.
    => siehe Kampfmittelräumdienst bei der Auswertung von Luftangriffsbildern. Manch Blindgänger wird aufgrund des nach dem Angriff geschossenen Luftbilds gefunden - HEUTE !
    ... nur wg. einem kleinen Schatten/schwarzen Punkt in mitten etlicher Bombenkrater ...

    Ich hab z.B. von meinem Dörfli Luftbilder vom 08. April ´45 - zwei Tage, bevor DORT der Krieg vorbei war ...
    Da sieht man ein Wehrmachtsdepot, ein Zwangsarbeiterlager - Dinge, deren Existenz oder genaue Ortslage mir bislang kaum einer sagen wollte/konnte - Die meisten wissens noch nichtmal.

    Und dann sei da noch die Ausdehnung des Örtchens zu bewundern, das sich in nur wenigen Jahren nach dem Krieg von der Einwohnerzahl her fast verdreifachte.
    Eine Veränderung/Vergleichsmöglichkeit, die auf ner Karte nicht so eindrucksvoll fest-/darzustellen ist ...

    Wenn Du mal im Keller dieses Forums wühlst, wirst Du sicher einige gepostete Luftbilder samt zugehöriger Fragen und Antworten finden ...

    luftbildblickenderweise
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • emce80
      Bürger

      • 02.09.2001
      • 112
      • NRW/Erkelenz
      • Whites MXT

      #3
      Ok,Ok

      Das hab ich jetzt verstanden.
      Danke!

      Aus welcher Höhe müßte man denn ein Foto schießen damit man alte Wege erkennen kann??

      Ich hab nämlich den Begriff Luftbilder mal eingegeben und mich da so durch die Beiträge gewühlt und einen gefunden, wo jemand ein Luftbild von einem Modellflugzeug aus geschossen hat. Habe mir das Bild angeschaut und war echt überrascht.
      Sieht echt gut aus, nur die Höhe war nicht angegeben.

      Ich frag halt nur, weil mein Onkel hat zich von so Fliegern und da könnte man dann halt doch....

      Ich mein mit ner korrekten Kamera/Weitwinkel-Objektiv und ner ordentlichen Höhe+stabilem Flug müßte das doch gehen???
      Aber wie hoch????
      Gruß und 'Gut Fund'

      Kommentar

      • MikeG

        #4
        Moin!

        Für die Höhe gibt's keinen Standard (naja, schon, aber das hilft Dir bei der Frage nicht weiter).

        Generell gilt für Luftbilder dasselbe wie für andere Fotos: Je weiter weg (höher) Du bist, dest mehr bekommst Du auf's Bild, dest weniger Details werden aber auch erkennbar. Je näher dran (tiefer) Du bist, dest mehr Details (und weniger Fläche...) bekommst Du auf's Foto.

        Ein Weitwinkel (aber auch ein starkes Tele) verzerrt immer etwas. Das ist nachteilig, wenn Du die Bilder geographisch referenzieren (= unter eine Karte legen) willst.

        Zu Deiner praktischen Anwendung: Eine Kamera mit einem 35mm oder 28mm - Objektiv in einem Modellflieger macht schon ganz gute Bilder, Du solltest hier aber möglichst viel Höhe haben. Die Maximalhöhe eines Modellflugzeugs ist eh so niedrig, daß Du da das Maximum auskosten solltest.

        Berichte mal von Deinen Ergebnissen!

        Mike

        Kommentar

        • emce80
          Bürger

          • 02.09.2001
          • 112
          • NRW/Erkelenz
          • Whites MXT

          #5
          Dann werd ich mal...

          Hallo Mike!

          Dann werd ich das mal in Angriff nehmen!!!

          28-30mm Objektiv???
          Mit was für ner Brennweite werden denn die normalen Luftbilder geschossen????

          Bericht folgt, wenn Flieger einsatzbereit! (Bauzeit ca. 3Monate----wenn mein Geldbeutel diese Belastung standhält!!! )

          Also danke erstmal!:cool:
          Gruß und 'Gut Fund'

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4422
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            @MikeG

            Kommt eigentlich nur auf die Größe des Fliegers drauf an, wie hoch man kommt. Die Sendeleistung der Fernsteuerung langt auf jeden Fall weit genug.

            @emce80
            Würde Dir raten, die Kamara in einen Elektroselger einbauen zu lassen. Du kannst die Bilder dann im Segelflug schießen, und hast somit keine Probleme mit den Vibrationen. Gibt dann auch eine bessere Auflösung.

            Für den absoluten kleinen Geldbeutel kann ich Dir was empfehlen. Denke für den Anfang ist das eine Variante, die sehr kostengünstig ist. Bei www.elv.de gibt es eine Modellrakete, mit der man LuBi´s beim Auslösen des Fallschirms machen kann. Die Rakete ist natürlich wiederverwendbar.

            Einzigster Nachteil dieser Variante ist, daß man halt die Rakete auch im Gelände wieder finden kann; somit ist z.B. ein Einsatz im Wald nicht möglich.

            Ach ja, vielleicht noch eine Idee!
            Gute Ergebnisse kannst Du auch mit einem selbstgebauten Kastendrachen bekommen. Hier kannst Du auch eine Kamara einbauen, und diese dann mit einer 2. Schnur auslösen.

            Die Aufnahmehöhe zu erkennen dürfte anhand der Schnur kein Problem sein.

            MfG BOBO
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • Wigbold
              Heerführer

              • 25.11.2000
              • 3670
              • 76829 Landau / Pfalz
              • OGF - L + W

              #7
              Genervt...

              Hallo ence80,

              was Dein Vorhaben betrifft:

              Da hat mal jemand was gepostet. Aber ich suche schon die ganze Zeit und finde den Thread nicht mehr. Begonnen hat er damit, daß jemand mit dem Modellhubschrauber sondeln wollte.

              Ich weiß zwar nicht mehr, wie der Thread heißt, ist auch schon ein gutes Jahr her, aber den Link zu der HP desjenigen mit den Modellflugzeug - Luftbildern habe ich noch.

              Kannst mal reinschauen. Es ist ziemlich unten auf der Seite.

              DAS war wirklich genial!

              Link

              Empfehlenderweise, Wigbold
              Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
              Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

              Mark Twain



              ... weiter neue Wege gehen !

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25933
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                DEN Thread ...

                ... such´ ich auch schon die ganze Zeit ...

                Kennt den denn keiner mehr ??

                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • MikeG

                  #9
                  Moin!

                  Also: Die RAF hat im 2.Wk von dem Bombern z.T. mit riesigen Brennweiten gearbeitet - die flogen aber z.T. auch extrem hoch (> 6000m) - ist für Dich also uninteressant.

                  Wer im Netz etwas in der Richtung "Kamera am Modell" u.ä. sucht, dem sei emphohlen, in einer internationalen Suchmaschine mal nach KAP (Kite Aerial Photography) zu suchen. Da sind die Höhen zwar echt niedrig, aber die Bautips wg. Auslöser etc. sind recht hilfreich. Vom Prinzip her kann man die ersten Versuche ruhig mit einer Fixfocus-Schnappschußkamera machen - die sind klein, leicht un günstig.

                  Die erwähnte Rakete kannst Du getrost vergessen. Wenn es Dir um FOTOS und nicht um "Experimente mit Fotografien in der Luft" geht, ist das nix. Du hast bei dem Teil weder eine Möglichkeit, den Auslösezeitpunkt zu bestimmen noch mehr als eine Aufnahme pro Flug zu machen und, am wichtigsten, Du kannst garnicht beeinflussen, was und in welcher Richtung das Teil ein Bild macht.

                  Mike

                  Kommentar

                  • emce80
                    Bürger

                    • 02.09.2001
                    • 112
                    • NRW/Erkelenz
                    • Whites MXT

                    #10
                    Also, wie schon gesagt...

                    Hallo Allemale!!

                    Also ich hab meinen Onkel mal gefragt bezüglich Flieger.

                    Der hat eine Schleppmaschine, 30ccm/2,1m SpW und nen Motorsegler 15ccm/3,6m SpW die er mir zur Verfügung stellen kann (natürlich nur einen-je nachdem!).
                    Er sagte das die Schleppmaschine eher dafür geeignet ist.
                    Wegen Balastaufnahme....

                    Problem ist nur, daß ich mir ne Fernsteuerung kaufen muß
                    Mein Onkel gibt seine HightechbeidemGeldmußmandamitdochfliegenkönnen-Fernsteueranlage nicht aus der Hand....

                    @Wigbold
                    Das ist ja wirklich ne feine Sache was die da gemacht haben (Link). Genau so hab ich mir das vorgestellt, obwohl ich eigentlich senkrecht nach unten fotographieren wollte (hab ich mir zumindest so gedacht-oder vielleicht um ein paar wenige Grade geneigt)

                    @Mike G
                    Hört sich so an als ob du davon Ahnung hast!!!
                    Schon Erfahrung gemacht??
                    Gruß und 'Gut Fund'

                    Kommentar

                    • Wigbold
                      Heerführer

                      • 25.11.2000
                      • 3670
                      • 76829 Landau / Pfalz
                      • OGF - L + W

                      #11
                      Re: DEN Thread ...

                      Original geschrieben von Sorgnix
                      ... such´ ich auch schon die ganze Zeit ...

                      Kennt den denn keiner mehr ??

                      Jörg
                      Hallo Jörg,

                      wie wärs denn DAMIT ?

                      Falls nicht, dann NIMM DIES !!

                      Grinsenderweise, Wigbold

                      PS: Dankspenden wie üblich zum Preis von DM 20 pro Link an die bekannte Adresse...
                      Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                      Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                      Mark Twain



                      ... weiter neue Wege gehen !

                      Kommentar

                      • Isenberg

                        #12
                        Brennweite: Die ergibt sich aus den Parametern Flughöhe und gewünschter Ausschnitt der Erdoberfläche. Der gewünschte Ausschnitt hat natürlich sehr viel mit dem beabsichtigten Zweck zu tun. Aufnahmen für kartographische Zwecke sind halt etwas anderes als archäologische "Prospektionsflüge". Die Flughöhen sind sehr unterschiedlich - z.B. weit über 10'000 m bei U2 pp. oder rund 300 m bei archäologischen Suchflügen.

                        Verzeichnungsfreiheit: Verzeichnungsfreiheit des Objektivs ist zwar schön, aber nicht wirklich erforderlich, wenn man mit dem Ergebnis nicht die Genauigkeit der topographischen Karten kontrollieren will Für kartographische Zwecke sind Senkrechtaufnahmen erforderlich, bei archäologischen Flügen Schrägaufnahmen meist wesentlich sinnvoller. Bei letzteren spielt die Verzeichnung fast keine Rolle mehr, da die gewünschten Resultate davon nicht beeinflusst werden.

                        Gewicht: In direktem Zusammenhang mit Brennweite und konstruktivem Aufwand des Objektivs steht auch sein Gewicht, ein nicht gerade unwichtiger Faktor beim Modellflug.

                        Kamera: Für Hobbyzwecke ist aus Gewichtsgründen eine KB-Kompaktkamera mit Festbrennweite und motorischem Filmpransport das Gerät der Wahl. Im Idealfall hat sie einen Anschluss für einen elektrischen Fernauslöser, der sich dann funkferngesteuert betätigen lässt.
                        ... meine 0,02 Euro

                        Kommentar

                        • emce80
                          Bürger

                          • 02.09.2001
                          • 112
                          • NRW/Erkelenz
                          • Whites MXT

                          #13
                          Kommando zurück!

                          Hallo Leute!

                          Machs jetzt anders!
                          Elektromotor-Segler der 10 Zellen-Klasse, 2,1m SpW.
                          Ich werde mir dann ne günstige(vielleicht gebrauchte) Kleinbildkamera besorgen mit ner Brennweite von 28-50mm,Autofocus und autom.Filmtransport.
                          Die löse ich dann mit nem Servo aus!

                          Entweder hänge ich die direkt neben den Rumpf an die Tragfläche und an der anderen Seite ein Kontergewicht (so ne KBK wiegt ca 250-300g und die gibts auch noch leichter!!) oder ich bau die Kamera in den Rumpf ein!

                          Jetzt wieder eine Frage:
                          Wie sieht es mit der Belichtungszeit aus???
                          Das Modell fliegt ja, also es bewegt sich. Hat das keine Auswirkungen auf die Bildqualität???

                          @Isenberg:
                          Was ist Verzeichnungsfreiheit???
                          Gruß und 'Gut Fund'

                          Kommentar

                          • Isenberg

                            #14
                            @ emce80:
                            Nimm eine Festbrennweite zwischen 28 und 40 mm, kein Zoom. Grund: kurze Festbrennweite ist lichtstärker, meist 1:2,8. Autofokus kannst du vergessen, den brauchst Du nicht, "unendlich" ist die richtige Entfernungseinstellung. Wenn es einen gibt, dann stelle ihn nach Möglichkeit ab. Die Belichtungszeit sollte sich automatisch einstellen, da die Kamera einen eingebauten Belichtungsmesser haben wird, wenn sie schon motorischen Filmtransport aufweist. Wenn man das einstellen kann, nimm immer die größte Blende (=kleinste Blendenzahl, z.B. 2,8), damit bei gegebener Filmempfindlichkeit die Belichtungszeit so kurz wie möglich wird. Je kürzer die Brennweite ist, umso länger darf die Belichtungszeit sein, ohne dass das Bild Bewegungsunschärfe bekommt, umso größer ist aber auch der Bildwinkel (also die abgebildete Fläche).

                            Schau vielleicht mal nach der Olympus mju-2, die hat alles, was Du brauchst (nur leider einen Autofokus, der nicht abschaltbar ist AFAIR) - ich weiß nur nicht, ob sie auch einen elektrischen Auslöser hat. Das müsstest du mal checken. Sie ist zwischen 150 und 200 Mark neu zu bekommen und hat eines der besten Objektive in der Kompaktklasse. Vielleicht findest Du sie gebraucht noch günstiger.

                            Verzeichnungsfreiheit bezeichnet einen Parameter der Korrektur von Abbildungsfehlern. Es bedeutet z.B., dass ein Objektiv den Horizont tatsächlich als Gerade abbildet. Normalerweise weisen Objektive im Consumerbereich Verzerrungen auf, die aber in der Praxis selten stören, wenn man nicht gerade Architektiuraufnahmen macht. Diese Verzerrungen bewirken beispielsweise, dass ein Rechteck unter Umständen als kissen- oder tonnenförmig verzerrtes Gebilde abgebildet wird. Wenn Du Landschaft oder Deine Lieben daheim auf dem Sofa fotografierst, merkst Du das llerdings nicht. Bei gut korrigierten Objektiven hat man das im Griff, die haben dann aber meistens auch mehr Linsen aus verschiedenen Gläsern und sind entsprechend schwer.

                            Kommentar

                            • emce80
                              Bürger

                              • 02.09.2001
                              • 112
                              • NRW/Erkelenz
                              • Whites MXT

                              #15
                              Ich werd's versuchen!

                              Hallo!

                              Also ich werd mir das mal als Ziel setzen. An so was habe ich Spaß!!!

                              Aber es wird doch was teurer.
                              So eine Fernsteueranlage braucht für meine Bedürfnisse mindestens 4 Kanäle-mehr wären besser (K1:Höhe/K2:Seite/K3:Motor/K4:Kamera - K5:Querruder/K6:Telemetriesystem Höhe,Akku/K7:Kreisel

                              Also locker 400,-DM für ne Fernsteuerung!!:
                              Die kann man dann wohl von 4-14Kanäle ausbauen!
                              Muß ich noch was sparen!!

                              Aber Flieger ist schon da!
                              2,1mSpw und für 7-12 Zellen oder nen1,5ccm Motor!
                              Da hab ich also für die Gewichtszuladung einiges an Spielraum, also locker für die Kamera+Servo+eventuelles Telemetriesystem.

                              Kamera hätte ich eine (von meinem Onkel) Revue (also Quelle) mit nem 28mm-Festobjektiv und ner Blende von 4,0 wiegt 250g.
                              Die müßte doch reichen oder???
                              Gruß und 'Gut Fund'

                              Kommentar

                              Lädt...