Großes komisches Gelände bei Magdeburg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MilitariaMD
    Ritter


    • 04.10.2010
    • 554
    • Magdeburg

    #1

    Großes komisches Gelände bei Magdeburg

    Ich habe hier mal durch Zufall rechts neben Elebenau bei Magdeburg ein seltsames Gelände im Wald gesehen...kann jemand vielleicht vermuten was dort gewesen sein könnte? es sieht so aus als wären dort paralellaufende Wege gewesen, von einem Friedhof ist mir dort nichts bekannt...und unten rechts diese Freie Fläche, was könnte das gewesen sein? mitten im Wald wird doch wohl keiner einen Acker bestellen und vor allem vorher den Wald abholzen...

    erstes Bild Luftaufnahme 2000 und das zweite ist von 2006 ( Oben die Uhr bei GE zurückdrehen )
    Angehängte Dateien
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Die Fläche rechts unten liegt ja nicht "mitten" im Wald, es gibt auf 2 Seiten angrenzende Ackerflächen.
    Und an der markierten Stelle scheint der Baumbestand jünger zu sein, eventuell Forstwege die noch vom abholzen stammen?

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • Martin_P
      Ratsherr


      • 23.12.2011
      • 276
      • Solingen

      #3
      Mag das einfach ein bewirtschafteter Wald sein, in dem ein definierter Abschlag erfolgte mit Wiederaufforstung ? Breite Straße, abgehende Stichstrassen, klar definierte Grenzen der gleich alten Baumbestände .

      Kommentar

      • Duisburger
        Landesfürst


        • 27.03.2012
        • 823
        • Niedersachsen
        • Augen, Canon EOS 600D

        #4
        Moin

        Sehe da absolut nichts ungewöhnliches. Ganz gewöhnliche Forstwirtschaft mit Abholzungs- und Aufforstungsflächen.

        Gruß
        Andreas
        Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

        Kommentar

        • Credi
          Ritter


          • 22.02.2012
          • 394
          • Eifel/RP
          • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

          #5
          Ich denke Andreas, Martin und Michael haben recht, wenn sie meinen, das seien einfach nur Parzellengrenzen. Unten rechts reicht ein Wiesengelände in den bewaldeten Bereich hinein.

          Gruß Credi
          Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

          Kommentar

          • Credi
            Ritter


            • 22.02.2012
            • 394
            • Eifel/RP
            • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

            #6
            Ich sollte vielleicht noch ergänzen, dass es generell durchaus auch in bewaldeten Regionen möglich ist von oben Wachstumsstrukturen zu erkennen, die durch Bodendenkmäler verursacht werden. Im Wald ist der Erhalt deutlich besser als auf intensiv bewirtschafteten Feldern. Wir können hier in der Eifel z.B. die Römerstraße von Trier nach Köln im Wald auf Luftbildern oft sehr viel besser als auf den Freiflächen erkennen.

            Gruß Credi
            Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

            Kommentar

            • Duisburger
              Landesfürst


              • 27.03.2012
              • 823
              • Niedersachsen
              • Augen, Canon EOS 600D

              #7
              Zitat von Credi
              Ich sollte vielleicht noch ergänzen, dass es generell durchaus auch in bewaldeten Regionen möglich ist von oben Wachstumsstrukturen zu erkennen, die durch Bodendenkmäler verursacht werden. Im Wald ist der Erhalt deutlich besser als auf intensiv bewirtschafteten Feldern. Wir können hier in der Eifel z.B. die Römerstraße von Trier nach Köln im Wald auf Luftbildern oft sehr viel besser als auf den Freiflächen erkennen.

              Gruß Credi
              Moin Credi und frohe Ostern!

              Könntest du zu dieser Römerstraße mal ein Luftbild zeigen?
              Normalerweise sind solche Bodenstrukturen im Wald aus der Luft ja nicht mehr erkennbar (außgenommen so Großstrukturen wie Munas).

              Gruß
              Andreas
              Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

              Kommentar

              • Credi
                Ritter


                • 22.02.2012
                • 394
                • Eifel/RP
                • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                #8
                Könntest du zu dieser Römerstraße mal ein Luftbild zeigen?
                Hallo Andreas,

                dazu muss ich mal ein Bild von Google earth einstellen (ist das so Korrekt?). Aber auch auf den käuflichen Luftbild-CD's der Landesvermessungsämter kann man Teilstücke der Römerstrasse von Trier nach Köln erkennen. Da die Strassen meist schnurgerade verlaufen, lassen sich die nicht sichtbaren Strecken ergänzen. Man muss natürlich erst einmal einen Anfang kennen, was hier oft leicht ist, da noch deutliche Trassenabschnitte vorhanden sind.
                Verbinde auf dem Luftbild die beiden etwa 3 km auseinander liegenden roten Punkte, dann hast Du den Strassenverlauf.

                Gruss Credi

                Kopie von Google earth:
                Angehängte Dateien
                Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                Kommentar

                • Duisburger
                  Landesfürst


                  • 27.03.2012
                  • 823
                  • Niedersachsen
                  • Augen, Canon EOS 600D

                  #9
                  Moin Credi

                  Danke für das Zeigen des Luftbildes! Den Römerweg kann man über weite Teile recht gut sehen.

                  Aber! Zu sehen ist er doch nur deshalb, weil er heute noch als Weg genutzt wird. Wäre dies nicht der Fall, würden dessen Spuren unter dem Kronendach wohl verschwinden.

                  Beste Grüße
                  Andreas
                  Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

                  Kommentar

                  • Credi
                    Ritter


                    • 22.02.2012
                    • 394
                    • Eifel/RP
                    • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                    #10
                    Zu sehen ist er doch nur deshalb, weil er heute noch als Weg genutzt wird. Wäre dies nicht der Fall, würden dessen Spuren unter dem Kronendach wohl verschwinden.
                    Hallo Andreas,

                    nicht unbedingt, einmal kann der alte Weg Flurgrenze ohne heutigen Weg sein, dann ist oft im Wald noch ein Damm vorhanden, auf dem die Römerstrasse verlief. Auch wenn dort Bäume wachsen, so hat die Strassenfundamentierung einen Einfluß auf das Wachstum, ebenso wenn kein sichtbarer Damm vorliegt, aber der alte Strassenunterbau noch vorhanden ist.
                    Interessant ist, dass auf dem waldfreien Land manchmal Pseudorömerstrassen zu sehen sind, die wie die Originale schnurgerade ohne Rücksicht auf heutige Wege, Strassen und sogar Autobahnen verlaufen. So habe ich einmal eine geheime Natopipeline gesichtet, aber auch Erdgasleitungen. Im Zweifelsfall sucht man den Ort auf und fahndet nach den Markierungspfosten,die über den Leitungen stehen.

                    Gruß Credi
                    Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                    Kommentar

                    • TuNichtGut
                      Ritter


                      • 30.03.2011
                      • 344
                      • Thüringen
                      • Treasure Hunter XJ-9 3050

                      #11
                      So,

                      da ich die Gegend grob kenne, hab ich mir mal, aufgrund der bei dem Google-Screen gezeigten Koordinaten, diese Stelle genauer angesehen.

                      Zuerst fand ich diese haldenartige Erhebung, ca 260m von deiner Markierung Richtung O-NO (leicht rechts oben), viel interessanter. Dann habe ich mal die Karte rausgescrollt und mir fiel besonders dieses sandige unförmige kleine Feld in Richtung Dorf, ca. 350m Richtung W-SW(leicht links unten) auf. Sehr interessant.

                      Die Freifläche unten rechts auf deinem Bild, war sicher eine Wald-Parzelle, das wird Nutzwald sein und gewesen sein. Die Oberkante der Fläche scheint aber auf einem gedachten Weg von Dörfchen links nach rechts (nach Plö..) zu liegen, das wird wohl ein alter Weg gewesen sein der an eine schmalere Stelle des Elbearms führt, was für Brücken und Durchfahrten praktisch wäre.

                      Danach hatte ich plötzlich einen AHA-Effekt, verbinde mal die beiden, von mir oben angesprochenen Punkte (Feld und Halde) miteinander, dann hast du genau(+-50m) auf der Mitte deine markierte Stelle! Sehr Sondelbar?!


                      Und jetzt heißt's: Beeilung, weil alle wissen wo die Stelle liegt!
                      Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                      Kommentar

                      • Martin_P
                        Ratsherr


                        • 23.12.2011
                        • 276
                        • Solingen

                        #12
                        Ich bin zu dumm : was willst uns damit sagen ? Bernsteinzimmer ???
                        Ich versteh´s nicht...hilf mir mal M

                        Kommentar

                        Lädt...