Auszug aus dem Text:
Der vorliegende Beitrag behandelt die wesentlichen Spezifikationen
historischer Luftbilder (1938 bis Ende der
50er Jahre), die sich vor allem in temporaler und räumlicher
Hinsicht von heutigen Bildflügen unterscheiden.
Es werden die für die Datenakquisition wesentlichsten
Archive und deren Bestände in Keele (Großbritannien)
und den National Archives (USA) vorgestellt.
An verschiedenen Fallbeispielen wird auf die Nutzungspotentiale
dieses Bildmaterials in bezug auf verschiedene
Problemkreise wie Altlasten und Kampfmittel eingegangen.
Ferner werden unterschiedliche Möglichkeiten
der modernen, digital gestützten Bearbeitung, beispielsweise
Bildmosaickierung, Kontrastbearbeitung,
photogrammetrische Analyse und Darstellung erläutert.
Schließlich werden die Einbindung und Synthese der
dargestellten Medien und Verfahrenstechniken im Rahmen
von Expertensystemen mittels Geographischer Informationssysteme
angesprochen.
Kommentar