Unterschiede im Bewuchs können von den Pflanzen selbst oder vom Untergrundmaterial beeinflusst sein.
Ein Beispiel für einen ringförmigen Pflanzenwuchs, der nicht vom Untergrundmaterial abhängt, sind die sogenannten Hexenringe. Dies könnte beim Betrachter dazu führen, einen unnatürlichen Untergrund zu vermuten.
Auch kann sich eine bestimmte Pflanzenart (keine Nutzpflanze) auf einem Feld ansiedeln und sich von unterschiedlichen Punkten flächenförmig ausbreiten. So könnte es bei Deinem Foto 1 sein.
Schädlingsbefall könnte auch eine Erklärung für negativen Bewuchs sein.
Du hast Deine Fotos schon mit "Gräberfeld" betitelt. Ist das eine Annahme von Dir oder hast Du konkrete Informationen?
Du hast Deine Fotos schon mit "Gräberfeld" betitelt. Ist das eine Annahme von Dir oder hast Du konkrete Informationen?
Mehr als das, eher eine Überzeugung. Ein Vergleich mit Aufnahmen von den als solche bekannten Gräberfeldern genügt. Gewisse Unterschiede sind jedoch offensichtlich. Sie deuten zu lernen gilt das Thema.
wer Unterste zuoberst kehrt, erfährt des Lebens wahren Wert
Die Diagnose Gräberfeld ist etwas vorschnell.
Bei Bild 1 und 4 bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich hier um eine noch grüne Verkrautung handelt. Ist das ein Getreidefeld? es scheint ja schon vergilbt, und das auf einem Sat.-Foto aus diesem Jahr?
Auf den anderen beiden Fotos fällt auf, dass die sehr unterschiedlich großen hellen Flecken z.T. konfluieren (zusammenfließen) unregelmäßig begrenzt und regellos angeordnet sind. Typisch für ein Gräberfeld? Ganz ausschließen kann man das aus diesen Luftbildern nicht. Frühmittelalterliche Nekropolen waren z.T. sehr groß und nicht immer regelmäßig belegt. Was mich stört, ist das hier sich zeigende negative Bewuchsmerkmal: über Gruben und Grabanlagen ist dies in der Regel positiv.
Gruß Credi
Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)
Leider sind Bilder bei GoogleEarth nicht genau nach Datum zuzuordnen, aber sie alle sind nicht sehr aktuell. Schätzungsweise 2009-2013.
Und hier ist noch als Beispiel - Aufnahme eines schon lange bekannten und ergrabenen Gräberfeldes.
Positiv wäre ja dann (beispielhaft) Bild 4? Richtig?
Das ist korrekt. Ich sehe aber hier in Bild 4, dass sich die grünen Flecken aus kleinen grünen Punkten zusammensetzen. Jeder grüne Punkt steht möglicherweise für eine Diestelpflanze o.ä.
Gruß Credi
Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)
bild gräberfeld 2 vorderhalb sind aufgeschüttete hügel richtig die sind auch nicht interessant ich meine auf der langen sandpiste diese hügel etwas dunkler etwa 4 stück das kann ein gräberfeld sein
Tut mir leid, aber solch verwaschene in Richtung der Bearbeitung verzogene Strukturen lassen keine Deutung in Richtung Hügelgräber zu. Das bedeutet aber keinen absoluten Ausschluss eines unterirdischen Befundes, das Bild gibt nur nichts her. Bei anderem Bewuchs oder z.B. bei Untersuchung durch eine Magnetometer-Prospektion ist möglicherweise etwas zu erkennen.
Zur falschen Zeit sind Luftbildergebnisse falsch negativ.
Gruß Credi
Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)
Kommentar